Ich hab hier ein kleines Problem, derzeit "verbinde" ich 2 Netzwerke per ISDN und möchte Kanalbündelung nutzen.
der 1511 wählt sich per ISDN beim 821 ein, wenn ich jetzt beim 1511 im Layer die Kanalbündelung freischalte versucht er sich auch per Kanalbündelung einzuwählen, bringt aber im Lanmonitor den Fehler "Rufnummer falsch".
Auch wenn ich von der LANCAPI über XP die Einwahl per Kanalbündelung am 821 versuche scheitert es.
Den 821 hab ich wie folgt eingerichtet.
Router Interfaces ISDN mit der Rufnummer 44 und Mehrere gleichzeitige Verbindungen zulassen.
Die ISDN Einwahlgegenstelle nutzt den Layer "DEFAULT" der wie folgt konfiguriert ist:
Layername Encaps. Lay-3 Lay-2 L2-Opt. Lay-1
DEFAULT TRANS PPP TRANS bnd+cmpr HDLC64K
Und die Einwahlgegenstelle im Router wie folgt
Gegenstelle Rufnummer B1-HZ B2-HZ Layername Rueckruf
KAY 300 0 DEFAULT nein
Aus meiner Sicht sollte ich doch alles passend haben, oder ?
Der 1511 ist verleichbar eingerichtet, also auch mit der Erlaubnis von Bündelung und Kompression, und er versuchts ja zu nutzen, von daher gehe ich davon aus, dass das Problem wohl irgendwo auf der Seite des 821 liegt.
Noch ein letzter Hinweis, die ganze Sache geht intern über eine Telefonanalge mit 3 internen So Bussen.
Lancom 821 + 1511 ISDN Kanalbündelung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom 821 + 1511 ISDN Kanalbündelung
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Hi Konni,
Das Problem ist vermutlich, daß der 821 hinter einer TK-Anlage steht, die ein MSN-Mapping von externen auf interne MSNs macht. Da das LANCOM immer BACP benutzt, wird auch die nächste anzurufende Nummer (bzw. die Änderungen der Nummer) übermittelt. In deinem Fall sagt das 821 dann: ziehe von der zuletzt gewählten Nummer zwei Stellen ab und ersetzte sie durch die 44 - und genau das dürfte falsch sein.
Trage im 821 als MSN die Nummer ein, unter der er von aussen erreichbar ist, gefolgt von der internen Nummmer, die durch ein semikolon abgesetzt wird (sonst reagiert es nicht auf eingehende Rufe...), also 123456;44 - wenn die externe nummer 123456 ist (dann sagt das LANCOM den Anrufer: ziehe von der letzten Nummer 6 Stellen ab und ersetze sie durch 123456)...
Gruß
Backlsash
"Rufnummer falsch" kommt von der Vermittlungsstelle und bedeutet, daß du eine Nummer gewählt hast, die nicht verbeben ist.der 1511 wählt sich per ISDN beim 821 ein, wenn ich jetzt beim 1511 im Layer die Kanalbündelung freischalte versucht er sich auch per Kanalbündelung einzuwählen, bringt aber im Lanmonitor den Fehler "Rufnummer falsch".
Das Problem ist vermutlich, daß der 821 hinter einer TK-Anlage steht, die ein MSN-Mapping von externen auf interne MSNs macht. Da das LANCOM immer BACP benutzt, wird auch die nächste anzurufende Nummer (bzw. die Änderungen der Nummer) übermittelt. In deinem Fall sagt das 821 dann: ziehe von der zuletzt gewählten Nummer zwei Stellen ab und ersetzte sie durch die 44 - und genau das dürfte falsch sein.
Trage im 821 als MSN die Nummer ein, unter der er von aussen erreichbar ist, gefolgt von der internen Nummmer, die durch ein semikolon abgesetzt wird (sonst reagiert es nicht auf eingehende Rufe...), also 123456;44 - wenn die externe nummer 123456 ist (dann sagt das LANCOM den Anrufer: ziehe von der letzten Nummer 6 Stellen ab und ersetze sie durch 123456)...
Gruß
Backlsash
Hm ne, das wars leider auch nicht, ich glaube fast, dass es an der Telefonanlage liegt.
Hab jetzt testweise Routing&RAS am Server konfiguriert und da passiert das gleiche, scheinbar lässt die Anlage von So1 auf So2 keine Kanalbündelung zu.
Die externe Rufnummer hätte eh keine Rolle spielen dürfen, da sich ja beides am internen ISDN Netz abspielt, würd mich ja mal interessieren, was der Auerswald Support meint *g*
Hab jetzt testweise Routing&RAS am Server konfiguriert und da passiert das gleiche, scheinbar lässt die Anlage von So1 auf So2 keine Kanalbündelung zu.
Die externe Rufnummer hätte eh keine Rolle spielen dürfen, da sich ja beides am internen ISDN Netz abspielt, würd mich ja mal interessieren, was der Auerswald Support meint *g*
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Oh hab bei denen was in der FAQ gefunden:
Kann man dem LANCOM ISDN Routerinterface 2 MSNs geben ?Beim Einsatz von Routern oder Videokonferenzsystem ist es häufig erforderlich mit zwei B-Kanälen zu arbeiten. Diese Kanalbündelung ist unter folgenden Voraussetzungen bei den oben aufgeführten Anlagen möglich:
* Es darf außer z.B. einem Router kein weiteres ISDN-Endgerät am internen
S0-Bus angeschlossen sein.
* Der Router muß in der Lage sein, entweder ohne eingetragene MSN jeden kommenden Ruf auf dem internen S0-Bus anzunehmen, oder mit zwei (oder mehr) eingetragenen MSN arbeiten zu können. Besteht die Möglichkeit zwei Rufnummern im Router zu konfigurieren, so sind hierfür z.B. die unten im Beispiel aufgeführten Rufnummern zu nutzen.
Konfiguration der Tk-Anlage:
Damit bei kommenden Amtrufen eine Kanalbündelung möglich ist, müssen folgende Einstellungen in der Tk-Anlage durchgeführt werden.
1. Der für die Kanalbündelung vorgesehene interne S0-Bus erhält zwei interne Teilnehmernummern (MSN). Diese beiden Teilnehmer-nummern werden außerdem als ISDN-PC-Karte deklariert. Als Beispiel verwenden wir hier die Rufnummern 100 und 101.
2. Die Amtrufnummer, auf die der Router reagieren soll, wird direkt auf die erste Teilnehmernummer des internen S0-Bus (hier 100) verteilt (sofortiges Amtklingeln).
3. Zusätzlich wird in der Tk-Anlage eine Anrufweiterschaltung bei Besetzt von der internen Teilnehmernummer 100 auf die Teilnehmernummer 101 eingerichtet.
4. Beide internen Teilnehmernummern (100 und 101) erhalten identische Amtberechtigungen für die gleichen Amt-S0-Busse bzw. Amtrufnummern (Vollamt).
Für die Kanalbündelung bei gehenden Rufen müssen zusätzlich folgende Einstellungen in der Tk-Anlage durchgeführt werden.
5. Das Vorzugsamt ist für beide internen Teilnehmernummern gleich einzustellen, damit bei Kanalbündelung auch abgehend der gleich Amt-S0-Bus genutzt wird.
6. Die Rufnummernübermittlung ist für beide Teilnehmernummer gleich einzustellen damit bei Kanal-bündelung für beide Teilnehmernummern die gleiche Rufnummer übermittelt wird.
Ablauf bei kommenden Amtrufen:
Der erste kommende Amtruf wird auf die Teilnehmernummer 100 weitergeleitet und vom Router angenommen. Der zweite Amtruf wird, da die Teilnehmernummer 100 besetzt ist, auf die Teilnehmernummer 101 weitergeleitet und auch vom Router angenommen.
Ablauf bei gehenden Amtrufen:
Wenn vom Router keine interne Teilnehmernummer (100 oder 101) übermittelt wird, nimmt die Anlage automatisch für den ersten abgehenden Ruf die erste und den zweiten abgehenden Ruf die zweite Teilnehmernummer des internen S0-Busses. Da hier zwei getrennte Verbindungen aufgebaut werden, muß dafür gesorgt werden, daß am Ziel beide Rufe mit der gleichen Rufnummer ankommen (Einstellungen Punkt 4 - 6).
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Hi Konni
In deinem Fall kannst du dem LANCOM 821 also die 44 und die 45 zuweisen und trägst als MSNs im Router-Interface 45;44 ein. Dann ruft das 1511 zuerst unter der 44 an und für den nächsten Kanal sagt das 821: "ziehe zwei Ziffern von der letzten Nummer ab und ersetze sie durch 45" - und schon wird der zweite Kanal aufgebaut...
Aber letztendlich muß man doch sagen: Sch.... TK-Analage, denn unter DSS1 (und auch 1TR6) sollte es immer möglich sein 2 Rufe mit der gleichen MSN auf einem Bus anzulegen - oder stammt die Anlage etwa aus Amerika?
Da gibt nämlich als ISDN-Protokolle meist nur N1 oder AT&T und diese können jedem B-Kanal nur eine Nummer (SPID) zuordnen. Dortige TK-Anlagen mappen dann meist DSS1 nur irgendwie auf N1 oder AT&T und behalten die Beschränkungen ihrer nativen Protokolle bei...
Gruß
Backslash
letztendlich lief das, was ich die vorgeschlagen habe, darauf hinaus. Du trägst die beiden Nummern, auf die das LANCOM reagieren soll mit Semikolon getrennt ein. Dabei mußt du bei deiner Anlage darauf achten, daß die MSN für den Bündelkanal als erstes steht. Beim Anrufer trägst du als Rufnummer die erste der zwei MSNs ein.Kann man dem LANCOM ISDN Routerinterface 2 MSNs geben ?
In deinem Fall kannst du dem LANCOM 821 also die 44 und die 45 zuweisen und trägst als MSNs im Router-Interface 45;44 ein. Dann ruft das 1511 zuerst unter der 44 an und für den nächsten Kanal sagt das 821: "ziehe zwei Ziffern von der letzten Nummer ab und ersetze sie durch 45" - und schon wird der zweite Kanal aufgebaut...
Aber letztendlich muß man doch sagen: Sch.... TK-Analage, denn unter DSS1 (und auch 1TR6) sollte es immer möglich sein 2 Rufe mit der gleichen MSN auf einem Bus anzulegen - oder stammt die Anlage etwa aus Amerika?
Da gibt nämlich als ISDN-Protokolle meist nur N1 oder AT&T und diese können jedem B-Kanal nur eine Nummer (SPID) zuordnen. Dortige TK-Anlagen mappen dann meist DSS1 nur irgendwie auf N1 oder AT&T und behalten die Beschränkungen ihrer nativen Protokolle bei...
Gruß
Backslash