Lancom 821+ Backupverbindung einrichten

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Lancom 821+ Backupverbindung einrichten

Beitrag von Message »

Hi. Habe seit Gestern den Lancom 821+ und versuche mich nun an der Konfiguration. Wie kann ich denn festlegen, dass die ISDN Backupverbindung nur zu bestimmten Uhrzeiten genutzt werden soll? Also z.B. von 7-16Uhr und in den anderen Zeiten soll keine Backupverbindung aufgebaut werden wenn DSL ausfällt?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message

angenommen, deine Internet-Verbindung heißt "INTERNET" und deine Backup-Verbindung heißt "B-INTERNET", dann kannst du das machen, in dem du über den Cron-Job um 7 Uhr die Backup-Beziehung definierst (set /set/wan/backup/INTERNET B-INTERNET) und um 16 Uhr wieder löschst (del /set/wan/backup/INTERNET)...

Zusätzlich solltest du um 16 Uhr noch eine mögliche Backup-Verbindung abbauen, also do /o/m/d B-INTERNET

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Danke! Mein du so wie auf dem Screenshot im Anhang? Wo finde ich denn eine Übersicht über die Befehle die man verwenden kann?

Beim Bestätigen kam immer der Hinweis, dass der Besitzer "root" nicht in der Auswahlliste enthalten ist, verwenden konnte ich ihn aber trotzdem. Muss ich das noch anpassen oder sollte es so funktionieren?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message
Danke! Mein du so wie auf dem Screenshot im Anhang?
ja, die Angabe der Monatstage und Monate kannst du dir auch schenken, wenn es immer gelten soll..
Wo finde ich denn eine Übersicht über die Befehle die man verwenden kann?
du kannst alles verwenden, was auch im Telnet funktioniert. Wenn du im Telnet "help" eingibst, bekommst du eine kurze Auflistung der möglichen Befehle. Bei jedem Befehl kannst du ? angeben, um eine Kontexthilfe zu erhalten, z.B.:

root@lc1811:/
> time ?

Format: MM/DD/YYYY hh:mm:ss

root@lc1811:/
>

Beim Bestätigen kam immer der Hinweis, dass der Besitzer "root" nicht in der Auswahlliste enthalten ist, verwenden konnte ich ihn aber trotzdem
Die Warnung ist nur lästig und kann ignoriert werden. Sie besagt nur daß der User root nicht in der Tabelle unter Management -> Admin -> Weitere Administratoren eingetragen ist - und nein: einen User root solltest du da auch tunlichst nicht anlegen...

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Und wenn ich jetzt z.B. die Zwangtrennung des DSL Anschlusses auf eine bestimmte Uhrzeit legen möchte, muss ich dann ja einen Eintrag unter den Cronjobs anlegen um die Verbindung aufzubauen und abzubauen.
Wie krieg ich denn nun raus welcher Befehl das ist? Vermutlich "set /set/wan/xxx/INTERNET", aber wie krieg ich es raus?
Über Telnet finde ich dafür keine Hilfestellung...
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message
Und wenn ich jetzt z.B. die Zwangtrennung des DSL Anschlusses auf eine bestimmte Uhrzeit legen möchte, muss ich dann ja einen Eintrag unter den Cronjobs anlegen um die Verbindung aufzubauen und abzubauen.
nein, du mußt die VBerbindung nur abbauen. Der Wiederaufbau erfolgt automatisch, wenn du der Verbindung eine Haltezeit von 9999 gibst.
Wie krieg ich denn nun raus welcher Befehl das ist? Vermutlich "set /set/wan/xxx/INTERNET"
Abbau: do /o/m/d INTERNET
Aufbau: do /o/m/c INTERNET
aber wie krieg ich es raus?
Die Oberfläche ist eine Baumstruktur, wie sie auch in der Windows- oder Linux-Kommandozeile existiert, d.h. du kannst mit ls oder dir die aktuelle Ebene ("Verzeichnis") anschauen. mit cd kannst du das Verzeichnis wechseln. Wie bei Linux oder Windows geht cd .. wieder ein Verzeichnis höher.

Um an die Auf- und Abbaufunktioen zu kommen kannst du auch folgendes eingeben:

> cd /o/m

root@lc1811:/Other/Manual-Dialing
> ls

Connect ACTION:
Disconnect ACTION:

root@lc1811:/Other/Manual-Dialing
>

da die Punkte Connect und Disconnect als ACTION bezeichnet sind erfolgt der Zugriff über das do-Kommando.

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Mit Telnet kenn ich mich schon aus ;) Nur als ich in das Verzeichnis /set/Wan/ wechseln sollte hatte er nichts gefunden.
Jetzt sieht die Cronjob so wie im Anhang aus, sollte alles so funktionieren oder?
Wie siehts denn aus wenn ich ein externes ADSL Modem nutzen will, das binde ich ja nicht über die WAN Schnittstelle an, sondern über einen Ethernetport. Lautet die Befehlszeile beim Backup trotzdem set/Wan/backup/ ... ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

> Über Telnet finde ich dafür keine Hilfestellung...

Bist Du mit Telnet überhaupt mit dem Lancom verbunden? Oder bist Du womöglich im 'Microsoft Telnet'?

> Nur als ich in das Verzeichnis /set/Wan/ wechseln sollte hatte er nichts gefunden.

Was hast Du genau eingegeben?
So müßte es in etwa aussehen:

root@Lancom-Router:/
> cd set/wan

root@Lancom-Router:/Setup/WAN
>

> Jetzt sieht die Cronjob so wie im Anhang aus, sollte alles so funktionieren oder?

Backslash sagte, dass Du die Monatstage und Monate (und im letzten Eintrag auch die Wochentage) weglassen kannst.
Ansonsten sieht es gut aus.

> Wie siehts denn aus wenn ich ein externes ADSL Modem nutzen will, das binde ich ja nicht über die WAN Schnittstelle an, sondern über einen Ethernetport. Lautet die Befehlszeile beim Backup trotzdem set/Wan/backup/ ... ?

Ja, weil die Backup-Verwaltung von Gegenstellen, ob nun über ADSL oder DSL hergestellt, immer an der selben Stelle konfiguriert wird.

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Danke, habs jetzt soweit hinbekommen. Nur das das Lancom über ein externes Modem ins Internet geht klappt nicht. Habe hier nachgelesen: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,5045,0,0,asc,.html. Aber es scheint beim 821+ etwas anders zu sein, die Möglichkeit dort DSLoL auszuwählen finde ich nirgends. Könnt ihr mir da noch weiterhelfen?

War übrigens schon auf dem Router über Telnet, da waren aber nur 4 Verzeichnisse, Status, Firmware etc.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message

Du stellst als erstes den jeweiligen Port, an den du das Modem hängst auf DSL um (Schnittstellen -> Ethernet-Ports -> Port -> Interface-Verwendung).

Danach aktivierst du den DSL-Port (Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellung -> DSL).

Als letzes weist du der Gegenstelle (Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL) -> Gegenstelle noch den richtigen Layer (T-DSL oder PPPoE) zu.

fertig...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

> War übrigens schon auf dem Router über Telnet, da waren aber nur 4 Verzeichnisse

Das ist korrekt. Und jedes dieser 4 Verzeichnisse enthält wieder Unterpunkte (bzw. Unterverzeichnisse). Zum Beispiel enthält das Verzeichnis Setup das Verzeichnis WAN.

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Achso setup enthält wan, nicht set... ok :9

Muss ich unter Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellung -> DSL noch Werte eintragen oder kann dort alles auf "0" bleiben?
Werd das nachher mal ausprobieren, Gestern hab ich es so gemacht und als Layer PPPoE ausgewählt, aber da wurde keine verbindung ausgebaut obwohl das Modem synchronisiert war.
Schaltet sich das interne Modem vom 821+ dann eigentlich ab? Im Handbuch steht ja, dass gerade das Modem das Gerät sehr heiß werden lässt.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

> Achso setup enthält wan, nicht set...

se, set, setu oder 2 sind kürzere Bezeichnungen für setup

> Muss ich unter Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellung -> DSL noch Werte eintragen ...?

Wenn Du QoS nutzen willst ja, sonst nein.

> Schaltet sich das interne Modem vom 821+ dann eigentlich ab?

Nein, das müßte unter Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellung -> ADSL -> Protokoll auf aus gestellt werden. Wenn das interne Modem aus ist, leuchtet die entsprechende LED nicht mehr.

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Danke! Vielleicht ein bisschen OT aber ich würde mich vom Router natürlich gern benachrichtigen lassen wenn die Einwahl über ISDN erfolgt, anstatt über DSL. Über Syslog funktioniert das, lokal habe ich auf meinem PC "Kiwi Syslog" für Windows installiert. Es wird auch alles übermittelt, nur wie kriege ich Kiwi nun dazu aufzupoppen oder irgend eine Meldung auszugeben wenn die Einwahl wirklich über ISDN stattfindet anstatt es nur in die Logdatei zu schreiben? Oder gibts ein besseres Tool dafür?
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hi,
Message hat geschrieben: Oder gibts ein besseres Tool dafür?
Email?!
http://www2.lancom.de/kb.nsf/fe78f8220e ... enDocument
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Antworten