Lancom 821+ Backupverbindung einrichten

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Ok, damit wären dann alle meine Fragen gelöst und der Router läuft so wie er soll :)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message
Ich weiß jetzt woran es lag... Hatte bei der Konfiguration ausgewählt, dass für ISDN die gleiche Zugangsdaten verwendet werden sollen wie für DSL. Und genau das darf man bei T-Online nicht machen, denn das @t-online.de am Ende des Benutzernamens ist bei ISDN nicht richtig...
Das funktioniert sehr wohl und wird auch deshalb vom Wizard bei T-Online so eingerichtet.
Und zum Schluß scheint es so zu sein, dass man nicht über ISDN+DSL gleichzeitig mit dem gleichen Mitbenutzer eingewählt sein kann.
das ist korrekt.
So kann zwar eine ISDN verbindung aufgebaut werden wenn DSL ausfällt, der Router kommt dann aber nicht wieder über DSL rein. daher gehts von ISDN dann nicht mehr auf DSL zurück.
Das stimmt so nicht - zumindest beim LANCOM. Das LANCOM erkennt, daß sich Internet- und Backup-Verbindung mit dem gleichen Usernamen anmelden und baut die Backupverbindung ab, wenn auf der Internetverbindung die PPP-Verhandlung mit einem Authentifizierungsfehler (PAP-NAK) abgebrochen wird.
Wie erreiche ich, dass die ISDN Verbindung solange aufrecht erhalten wird wie keine DSL Verbindung vorhanden ist
Indem du der Backupverbindung eine Haltezeit von 9999 gibst.

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Also ich habe Gestern x mal PAP-NAK gesehen als ich über Telnet eingeloggt war und die trace Befehle so ausgeführt habe wie LoUiS es geschrieben hat. trotz gleicher Zugangsdaten wurde die ISDN Verbindung nicht abgebaut. Kann natürlich auch sein das es daran lag, dass in der PPP-Liste B_TONLINE stand statt richtig BTONLINE...
Kann ich eigentlich irgendwo abrufen welche Geräte gerade über DHCP mit dem Lancom verbunden bzw. welche IP Adressen diesen Geräten zugewiesen worden sind sind? Im LANmonitor konnte ich es nicht entdecken.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message
Also ich habe Gestern x mal PAP-NAK gesehen als ich über Telnet eingeloggt war und die trace Befehle so ausgeführt habe wie LoUiS es geschrieben hat. trotz gleicher Zugangsdaten wurde die ISDN Verbindung nicht abgebaut. Kann natürlich auch sein das es daran lag, dass in der PPP-Liste B_TONLINE stand statt richtig BTONLINE...
Der Eintrag in der PPP-Lsite muß natürlich zur definierten Backup-Gegenstelle passen...
Kann ich eigentlich irgendwo abrufen welche Geräte gerade über DHCP mit dem Lancom verbunden bzw. welche IP Adressen diesen Geräten zugewiesen worden sind sind? Im LANmonitor konnte ich es nicht entdecken.
im Telnet unter /Status/TCP-IP/DHCP/DHCP-Table oder im Browser unter Expertenkonfiguration -> Status -> TCP-IP -> DHCP -> DHCP-Table

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Danke, gefunden. Kann ich den 821+ eigentlich nachträglich mit VPN ausrüsten oder muss man um das nutzen zu können auf den LANCOM 1711 VPN/LANCOM 1721 VPN umsteigen?

Wenn ich umsteigen muss, muss ich dann den 1721 nehmen wenn man einen ADSL2 Zugang hat oder würde der 1711 reichen zusammen mit einem externen ADSL2 Modem?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

> Kann ich den 821+ eigentlich nachträglich mit VPN ausrüsten

Nein.

> muss man um das nutzen zu können auf den LANCOM 1711 VPN/LANCOM 1721 VPN umsteigen

Ja, zum Beispiel.

> muss ich dann den 1721 nehmen wenn man einen ADSL2 Zugang hat oder würde der 1711 reichen zusammen mit einem externen ADSL2 Modem

Es muss kein 1721 sein, ein 1711 geht auch mit beschriebenem externen Modem.

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Ok, muss ich wohl mal aufs nächste eBay Schnäppchen warten :)
Das preiswereste Modell ist der 1611+ der VPN kann oder? Für den zweiten (kleineren) Standort. Oder kann ich auch auf Geräte von anderen Herstellern zurückgreifen?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message,
Oder kann ich auch auf Geräte von anderen Herstellern zurückgreifen?
solange die beim IPSec RFC-konform sind: ja.

Nur hast du dann das Problem, daß du die VPN-Konfiguration nicht mit dem Wizard machen kannst, sondern alles manuell eintragen mußt...

Gruß
Backslash
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Ok dann nehmen wir 2 Lancom, hoffe die sind dann auch ihren Preis wert :)
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Dazu hab ich noch ne Frage. Kommt das Lancom 1711 problemlos mit max 3 VPN Clientzugriffen zurecht? Habe gelesen, dass der VPN Prozessor erst freigeschaltet wird wenn man das Optionspaket mit 25 Clientzugriffen kauft.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

> Kommt das Lancom 1711 problemlos mit max 3 VPN Clientzugriffen zurecht?

Das kommt sicher darauf an, was die machen, wie die angebunden sind und wie der 1711 angebunden ist. Im Normalfall stellt es aber kein Problem dar.

> Habe gelesen, dass der VPN Prozessor erst freigeschaltet wird wenn man das Optionspaket mit 25 Clientzugriffen kauft.

Genau, da wird der Hardware-Beschleuniger freigeschaltet, so dass dann die CPU entlastet wird, da sie nicht mehr die Verschlüsselung berechnen muss. Bei großem Durchsatz ist das schon zu empfehlen.

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

Um nochmal auf das externe Modem zurückzukommen, das kriege ich nicht zum laufen. Hier mal ein paar Bilder der Konfiguration aber damit haut es nicht hin.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mit dem internen ADSL Modem funktioniert es. Was kann denn noch falsch eingestellt sein?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Message,

wo hast Du das externe ADSL-Modem eingesteckt? Und ist das externe Modem auch als 'Modem-only' konfiguriert worden?

Viele Grüße,
Jirka
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Beitrag von Message »

An ETH1 steckt es und es ist als Modem konfiguriert, an meiner Fritzbox funktioniert es.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Message

hat ETH1 auch einen Link? "Layer-1 Fehler" sagt nämlich, daß kein Link vorhanden ist. Hast du mal versucht, die Übertragungsart und/oder den MDI-Modus manuell einzustallen...

Gruß
Backslash
Antworten