Lancom 821 und FreenetDSL - Probleme mit Connect

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

achim-e
Beiträge: 11
Registriert: 05 Feb 2005, 15:08

Lancom 821 und FreenetDSL - Probleme mit Connect

Beitrag von achim-e »

Hi,

bin neu hier im Forum, habe ja auch erst seit 2 Tagen einen Lancom 821 :D .

Und am Anfang erstmal nur Frust ... Die ADSL-Verbindung wurde zwar ein paar Sekunden lang aufgebaut, dann Freenet kontaktiert - bei letzterem ging dann irgendetwas schief und der ganze Vorgang begann von vorne (ide ADSL Link LED war kurz stabil grün, dann wechselte sie zwischen rot und grün, dann blinkte sie wieder grün). :evil:

Ich hab' dann alles versucht: alle möglichen Configs, Passwort bei Freenet auf 8 Buchstaben gekürzt, usw. Das tolle ist aber: ein am selben Anschluss betriebener T-Sinus 154DSL Router ging auf Anhieb (da hat man aber kaum Config-Varianten). Ein ebenfalls getesteter Linksys AG041 Router ging dafür aber auch nicht. :?: :cry:

Nach ewigem Rumprobieren habe ich dann mal im Punkt Kommunikationslayer den DEFAULT-Layer gelöscht - und der Lancom 821 hat direkt connected! Sobald ich den DEFAULT-Layer wieder reinsetze, connected der Lancom nachvollziehbar nicht mehr! Ist das ein Bug in der Firmware - in der Doku steht davon nichts und die Config-Assistenten löschen den auch nicht? :?:

Gruß, Achim.
LANCOM 821 ADSL/ISDN
Firmware 4.02 (AnnexB)
T-DSL, Provider Freenet
achim-e
Beiträge: 11
Registriert: 05 Feb 2005, 15:08

Leider doch nicht erfolgreich ...

Beitrag von achim-e »

Ja, wie der Titel schon sagr - anscheinend war die Verbindung "zufällig". Ohne etwas an der Config zu ändern, war die Verbindung plötzlich weg und alles was ich versucht habe (manuell Resync starten, Reboot usw.) hat nichts gebracht.

Ich habe dann wieder das T-Sinus 154DSL an den Splitter gehangen und schon geht's. So ein Mist :evil: !

Ein Trace des ADSL ergibt:
[Status] 2005/02/05 13:22:05,850
Status: ATM1: Establ. PPPoE

[Error] 2005/02/05 13:22:05,980
Error: ATM1: FREENET - Error conn. B 1

[ADSL] 2005/02/05 13:22:07,020
ADSL-Connect: upstream 160 kbps, downstream 1184 kbps, G.992.1 (G.Dmt)

[Status] 2005/02/05 13:22:07,280
Status: ATM1: Establ. PPPoE

[ADSL] 2005/02/05 13:22:07,300
ADSL-State: Showtime

[ADSL] 2005/02/05 13:22:12,800
ADSL-Error: Link failure

[Status] 2005/02/05 13:22:12,800
Status: ATM1: Disconnecting

[ADSL] 2005/02/05 13:22:12,830
ADSL-Multimode: Trying Multimode

[Error] 2005/02/05 13:22:13,020
Error: ATM1: FREENET - Error conn. B 1
Ein Trace des PPP ergibt beispielsweise (Ausschnitt, ich hoffe das ist der wichtige Part?):
Sending PAP-request with ID 45, size 36 and peer-id frn6/----------- to peer FREENET (channel 1)
Stopping LCP restart timer


[PPP] 2005/02/05 13:17:50,170

Received LCP frame from peer FREENET (channel 1)
Evaluate configure-request with ID 35 and size 19
Peer MRU 1454 accepted
Peer requests authentication protocol CHAP with MD5 encryption, accepted
Peer magic number 2dbf761c accepted
Positive Configure-Request-Received event for LCP
This-Layer-Down action for LCP
Lower-Layer-Down event for BACP
Lower-Layer-Down event for CCP
Lower-Layer-Down event for IPCP
Lower-Layer-Down event for IPXCP
Change phase to ESTABLISH
Generating LCP configure-request for peer FREENET
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 775264e1
Sending LCP configure-request with ID 05 and length 14 to peer FREENET (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds
Sending LCP configure-ack with ID 35 and length 21 to peer FREENET (channel 1)


[Status] 2005/02/05 13:17:52,800
Status: ATM1: Disconnecting

[PPP] 2005/02/05 13:17:52,800
Change phase to DEAD
Stopping LCP restart timer
Stopping IPXCP restart timer
Stopping IPCP restart timer
Stopping CCP restart timer
Stopping BACP restart timer


[Error] 2005/02/05 13:17:53,020
Error: ATM1: FREENET - Error conn. B 1

[Status] 2005/02/05 13:17:54,320
Status: ATM1: Establ. PPPoE

[Error] 2005/02/05 13:17:54,390
Error: ATM1: FREENET - Error conn. B 1

Kann mir jemand im Forum einen Tip geben und weiterhelfen - ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Kann es sein, dass nur der T-Sinus-Router mit dem Modem der Telekom (oder Freenet) kompatibel ist? Oder muss man irgendein Nicht-Standard-Feld beim Lancom noch zusätzlich setzen? Ist das Verhalten eher ein T-DSL- oder Provider (also Freenet) - Problem?

Vielen Dank für Tips!

Gruß, Achim.
LANCOM 821 ADSL/ISDN
Firmware 4.02 (AnnexB)
T-DSL, Provider Freenet
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo Achim,

benutzt Du den T-Sinus Router mit einem externen Telekom Modem, oder hat der ein intergriertes Modem?
Nach den Traces sieht es so aus, also ob das ADSL Modem des 821 keinen stabilen Connect bekommt :
[ADSL] 2005/02/05 13:22:07,300
ADSL-State: Showtime

[ADSL] 2005/02/05 13:22:12,800
ADSL-Error: Link failure

[Status] 2005/02/05 13:22:12,800
Status: ATM1: Disconnecting
Schau mal im Telnet mit "l /status/adsl" nach was dort angezeigt wird, wen das Modem kurz connected ist. Ich kann mir vorstellen, das Du weit von der Vermittlungsstelle entfernt bist und deshalb die Probleme beim Verbindungsaufbau des Modem hast. Das ist dann also ein Problem des DSL Anschluss, nicht des Providers.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
achim-e
Beiträge: 11
Registriert: 05 Feb 2005, 15:08

Beitrag von achim-e »

Hallo LoUiS,

und danke für Deine Antwort. Ich hab' mal im Telnet nachgeschaut, das Ergebnis ist:
Modem Status INFO: SHOWTIME
Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: Alcatel
Upstream rate (kbps) INFO: 160
Downstream rate (kbps) INFO: 1184
Local SNR (dB) INFO: 26.0
Remote SNR (dB) INFO: 10.0
Local attenuation (dB) INFO: 41.0
Remote attenuation (dB) INFO: 31.5
Interleave upstream INFO: 4
Interleave downstream INFO: 16
Remote vendor ID INFO: 00 1C
Linecode version INFO: U74.4.3
Conn.-statistics TABINFO: 10 x [Conn.-start,ADSL-Standard,..]
DS-bits-per-bin TABINFO: 26 x [Index,x0,x1,x2,x3,x4,x5,x6,x7,x8,x9]
US-bits-per-bin TABINFO: 7 x [Index,x0,x1,x2,x3,x4,x5,x6,x7,x8,x9]
SNR-local-per-bin TABINFO: 26 x [Index,x0,x1,x2,x3,x4,x5,x6,x7,x8,x9]
Retrain ACTION:
Reset DSP ACTION:
Kann man aus den ganzen Zahlen was erkennen? Was mich auch wundert, ist dass der ADSL-Standard manchmal Alcatel ist, manchmal aber auch G.992.1 ... Die Geschwindigkeit ist aber (gemessen mit dem T-DSL Speedmanager voll ok (>1000 bei 1000er DSL).

Das Telekom-Teil hat übrigends auch ein integriertes Modem.

Für weitere Tips wäre ich dankbar, ich werde dann wohl Montag mal bei der Telekom anrufen.

Grüße, Achim.
LANCOM 821 ADSL/ISDN
Firmware 4.02 (AnnexB)
T-DSL, Provider Freenet
Hart
Beiträge: 30
Registriert: 26 Dez 2004, 11:13
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hart »

Hi!

Soweit ich weiß sind alle LANCOM Geräte kompatibel zum UR-2 Standard, welchen die T-Com verwendet. Grundsätzlich werden bei der T-Com keine DSL Anschlüsse eingerichtet, wenn die Entfernung zur Vermittlungsstelle zu groß ist.

Wird die Entfernung nur knappt überschritten, dann kann es sein das ein DSL Light zur Verfügung gestellt wird (768 oder 384 kbit/s), aber auch nur, wenn die Strecke bei diesen Geschwindigkeiten stabil läuft.

Wenn die Verbindung stabil mit dem 154er läuft, sollte sie das auch mit dem LANCOM. Ruf aber zur Sicherheit mal beim technsichen Kundendienst durch (wenn der LANCOM angeschlossen ist) und lass die Leitung durchmessen. Die Messung zeicht auch ob das angeschaltete Modem von der Vermittlungsstelle aus erreichbar ist.

Gruß, Daniel
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Soweit ich weiß sind alle LANCOM Geräte kompatibel zum UR-2 Standard, welchen die T-Com verwendet. Grundsätzlich werden bei der T-Com keine DSL Anschlüsse eingerichtet, wenn die Entfernung zur Vermittlungsstelle zu groß ist.

Wird die Entfernung nur knappt überschritten, dann kann es sein das ein DSL Light zur Verfügung gestellt wird (768 oder 384 kbit/s), aber auch nur, wenn die Strecke bei diesen Geschwindigkeiten stabil läuft.
Tja, und genau bei DSL-Light Anschluessen, oder bei Anschluessen die mit T-DSl 1000 vernuenftig laufen und dann auf T-DSL 2000 umgestellt wurden und Zicken machen, liegt das Problem. Da kann es auch bei UR-2 kompatiblen LANCOM oder andere Hersteller Modems schon mal zu Verbindungsproblemen kommen (eigene Erfahrung!).
Das bei Achim die Vermitlungsstelle mal als Alcatel und mal als G.dmt angezeigt wird ist schon seltsam, das als Remote vendor ID INFO: 00 1C angezeigt wird laesst mich vermuten, das die Vedrmitlungsstelle einen Schuss hat, oder eben nicht auf UR2 steht.
Ich wuerde explizit noch mal danach fragen, ob dieser Anschluss auch tatsaechlich auf UR2 umgestellt wurde.


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hart
Beiträge: 30
Registriert: 26 Dez 2004, 11:13
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hart »

Hi Louis,

das ist ja interessant, war mir so gar nicht bekannt. Grundsätzlich sollte sein Port aber auf UR-2 umgestellt sein, soweit ich weiß laufen die in seinem Router integrierten Modems ausschließlich mit Ports nach UR-2... Normalerweise dürfte er also gar keine Verbindung haben, sofern der DSL Port nicht dem UR-2 Standard folgt.

Gruß, Daniel
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Beitrag von Konni »

Ähm, nein, soweit ich weiß laufen die LANCOMs mit UR-2 als auch mit einem der alten properitären Protokolle (ich glaube das von TexasInstruments).


Weil ich hier @home noch eines der ganz alten DSL Modems von Siemens hab, welches kein UR2 kann, und der Lancom 821 von @work lief an meinem Anschluss auch schon ohne Probleme.
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Beitrag von Konni »

Eben im 821 Handbuch gefunden


WAN bzw. ADSL 'Annex A'-Geräte: ADSL over POTS nach ITU
G.992.1 Annex A, ANSI T1.413, ITU G.992.2
(G.Lite), G.994.1 (G.hs);
'Annex B'-Geräte: ADSL over ISDN nach ITU
G.992.1 Annex B, sowie ADSL over ISDN prop-rietär (Texas Instruments, ADI, Alcatel), ETSI TS 101 388;


Ich denke mal, du darfst bei der T-Com anrufen und bitten, dass sie deinen Port auf UR2 umschalten.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Hart
Beiträge: 30
Registriert: 26 Dez 2004, 11:13
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hart »

Konni hat geschrieben:Ähm, nein, soweit ich weiß laufen die LANCOMs mit UR-2 als auch mit einem der alten properitären Protokolle (ich glaube das von TexasInstruments).
Die LANCOMs vielleicht, aber der T-Sinus 154 soweit ich weiß nicht. Dahinter steckt ja auch ein anderer Hersteller, trotzdem unterstützt die Sinus Reihe imho nur den UR-2 Standard, wenn ein integriertes Modem zum Einsatz kommt. Werde ich Montag auf der Arbeit mal nachschauen, 100% sicher bin ich mir da nämlich gerade auch nicht.

Gruß, Daniel
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
Hart
Beiträge: 30
Registriert: 26 Dez 2004, 11:13
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hart »

Konni hat geschrieben: Ich denke mal, du darfst bei der T-Com anrufen und bitten, dass sie deinen Port auf UR2 umschalten.
Oder erst einmal erkundigen. Den Kundendienst erreichst du unter 0800 330 2000, dort kann man dir auch Auskunft geben, ob dein Port schon auf UR-2 umgeschaltet wurde.

Gruß, Daniel
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
achim-e
Beiträge: 11
Registriert: 05 Feb 2005, 15:08

Beitrag von achim-e »

Hallo,

und Danke für die vielen Antworten ... bin echt positiv überrascht, wie das hier im Forum klappt. Echt super.

Ich habe nochmal nachgesehen, was beim T-Sinus in der Anleitung steht:
DSL Standard: ADSL G.dmt, 1TR112(UR2)
Also kann das Ding anscheinend wirklich nur UR2 und geht damit eigentlich problemlos (bis auf die Tatsache, dass das Teil 1-2mal die Woche abstürzt bzw. kein DSL geht - kann halt auch an der Gegenseite liegen).

Ich hatte vor dem Lancom auch schon mal am gleichen Anschluss ohne Erfolg eine D-Link (ging wie der Lancom ab und zu) und wie gesagt einen Linksys AG041 (ging gar nicht) getestet. Diese beiden ADSL-Router beherrschen die Standards:
D-LINK DSL-564T: ANSI T1.413 Ausgabe 2; ITU G.992.1 (G.dmt), Anhang A/B; ITU G.992.2 (G.lite), Anhang A/B; ITU G.994.1 (G.hs)
bzw.
LINKSYS AG041: IEEE 802.3, IEEE 802.3u, G.992.1 (G.dmt), G.992.2 (G.lite), T1.413i2
Ich dachte eigentlich, dass ich bei beiden Geräten Pech hatte, weil das T-Sinus ja ging und erfahrungsgemäß heute viel Schrott produziert wird. Nun denke ich aber eher, dass die Geräte automatisch passende Einstellungen zur Kommunikation suchen, die falschen von der Telekom bekommen und damit das Ganze schief geht. Da das T-Sinus nur eingleisig fährt und somit diese Werte evtl. gar nicht erst abgleicht, geht das Teil dann ...

Ich hatte damals auch bei der T-DSL-Hotline angerufen, laut denen ist mein Anschluss auf UR2 umgestellt.

Kann man die Parameter beim Linksys eigentlich alle fest einstellen? Ich habe schon versucht, fest auf G.992.1 einzustellen (statt Multimode), aber auch da stellt sich der Linksys aufs "falsche" Protokoll um.

Danke & Grüße,
Achim.
LANCOM 821 ADSL/ISDN
Firmware 4.02 (AnnexB)
T-DSL, Provider Freenet
Hart
Beiträge: 30
Registriert: 26 Dez 2004, 11:13
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hart »

Hast du vielleicht die Möglichkeit ein ADSL Modem nach UR-2 (am besten ein Teledat der T-Com) zu bekommen? Eventuell mal leihen. Das kannst du dann ja mal anstatt des internen Modems vom LANCOM nutzen. Sollte so wie ich das sehe funktionieren. Würde mich mal interessieren wie sich die Situation dann darstellt.

Gruß, Daniel
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
(Dan Rather, CBS-Fernsehreporter.)
achim-e
Beiträge: 11
Registriert: 05 Feb 2005, 15:08

Beitrag von achim-e »

Wo ist denn der Unterschied zwischen dem Teledat und dem im T-Sinus eingabauten Modem? Das T-Sinus geht ja (fast) problemlos an meinem Anschluss.

Schon komische Sache ... Ich habe mal den ADSL-Status überwacht. Dabei habe ich den ADSL-Standard nun mal fest auf G.992.1_(G.Dmt) eingestellt (ADSL-Status bei der kurzzeitigen Verbindung):
Modem Status INFO: SHOWTIME
Line Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: G.992.1_(G.Dmt)
Upstream rate (kbps) INFO: 160
Downstream rate (kbps) INFO: 1184
Local SNR (dB) INFO: 27.5
Remote SNR (dB) INFO: 15.5
Local attenuation (dB) INFO: 48.5
Remote attenuation (dB) INFO: 31.5
Interleave upstream INFO: 4
Interleave downstream INFO: 16
Remote vendor ID INFO: ADI
Linecode version INFO: U74.4.3
Nun ändert sich an den Werten 1-2 Sekunden nichts, dann sinkt der Local SNR-Wert (was bedeutet dieser eigentlich?) drastisch ab, ich habe ein paar Mail in Folge den Status ausgeben lassen, hier der SNR-Wert:
Local SNR (dB) INFO: 27.5
Local SNR (dB) INFO: 4.5
Local SNR (dB) INFO: -4.0
Local SNR (dB) INFO: 2.5
Local SNR (dB) INFO: 2.0
Local SNR (dB) INFO: 0.0
Beim letzten Wert beginnt dann wieder der Handshake. "Local" ist aber irgendein Wert bei mir, oder?

Gruß, Achim.
LANCOM 821 ADSL/ISDN
Firmware 4.02 (AnnexB)
T-DSL, Provider Freenet
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Das sieht mir nach einem Problem mit Dying-Gasp aus. Das LANCOM meldet fälschlicherweise einen Stromausfall, woraufhin der DSLAM die Verbindung abbricht. Der LANCOM-Support sollte da weiterhelfen können.


Ciao, Georg
Antworten