lancom/microsoft und dns/dhcp

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
cue
Beiträge: 5
Registriert: 25 Sep 2011, 01:14

lancom/microsoft und dns/dhcp

Beitrag von cue »

Hallo!

Ich bin am grübeln, was hier die beste Lösung ist.

Ich möchte jedenfalls den DHCP Dienst von meinen 1711ern nutzen.

Als DNS Server den von meinem Active Directory.

Sobald ich das mache, werden die DHCP Clients nicht mehr in meinem AD DNS registriert.

Zwei Möglichkeiten könnte es imho geben:
1. Ich bringe die Windows 7 Clients dazu sich selber im DNS zu registrieren.
2. Ich leite die Anfragen die der AD DNS aus der eigenen Domäne nicht beantworten kann weiter auf den LANCOM DNS.

Am liebsten wäre mir Lösung 2. aber ist das Möglich, dass der AD DNS einen weiteren Server über die eigene Domain befragt?

Den LANCOM als DNS zu nutzen ist deshalb ein Problem, weil die Server statische IPs haben. Diese tragen sich automatisch in den AD DNS ein, wenn dieser als DNS Server im NIF eingetragen sind. Beim LANCOM funzt das nicht.
Ich will nicht jeden Server manuell pflegen müssen.

Wie findet ihr, ist so eine Situation überhaupt am Besten zu lösen?

Danke!

Oliver
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Oh weh...

Kurz Nachhilfe MS ADS:

Alle AD Clients benötigen zwingend einen DNS Server, der die AD Spezialitäten kennt. Also typischerweise den DNS Server, der bei der Einrichtung der ADS erstellt wurde.

Also reicht es im Prinzip den DHCP des Lancom so zu konfigurieren, dass er den Clients diesen DNS zuweist. Aber anders gefragt, der DHCP von Windows kann schon bissel mehr, als der im Router - warum also unbedingt den im Router nutzen? Gleiches für den DNS-Server...

Ist das ein Hobby-Projekt, oder ein Firmennetz? Wenn Firmennetz, dann einen gut gemeinten Rat: Da du scheinbar das Ding administrieren sollst und nicht mal die absolut unteresten Grundlagen kennst -> holt (und bezahlt) euch jemanden, der sich damit auskennt...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
cue
Beiträge: 5
Registriert: 25 Sep 2011, 01:14

Beitrag von cue »

Ja, ich mache das beruflich, aber DHCP/DNS Spezialist bin ich keiner. Dennoch setze ich mich mit den Dingen auseinander, jeder hat mal irgendwo begonnen. Und so komplex ist das Thema auch nicht.

Meine Überlegung ist die:
Wir haben mehrere Subnetze und mit dem LANCOM DHCP ist das versorgen mehrerer Netze leichter als mit MS. Vorallem wenn ein Client nur über ein VPN mit dem DHCP von MS kommunizieren kann.

Wie wichtig DNS für das Microsoft Netzwerk ist, weiß ich. Deshalb möchte ich diesen ja auch verwenden...

Was mich stört, die Clients welche vom LANCOM per DHCP eine IP bekommen, legen im AD DNS keine PTR an. Ein Server von uns muss aber IPs in die Hostnamen auflösen können. Auch von den Clients, die von einem LANCOM auf einem entfernten Standort verorgt wurden. Dafür suche ich eine Lösung.
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph_vW »

Am besten nutzt den den Windows Server für DHCP und legst für die anderen Subnetze einfach neue DHCP Bereiche auf dem Server an. Dann lässt du die LANCOMs einfach eine DHCP Weiterleitung auf den Windows Server machem.

Hat auch den Vorteil das man über die Serververwaltung sehen kann in welchem Netz welcher Client gerade ist.
Antworten