LANCOM-Router von T-Com zu QSC umziehen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi backslash
Fehlt mir nicht noch ein Layer für die QSC-Verbindung?
als Layer nimmst du IPOE... (Encapsulation: Ethernet, Layer 3/2: Transparent, Optionen: Keine, Layer 1: ETH)

Gruß
Backslash
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Sauber! Heute morgen zeigt er die QSC-Verbindung im LANmon als "verbunden" an. Das wars also! Danke dir für deine kompetente Hilfe!
Viele Grüße,
px166
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Eine Frage hab ich da noch...
Wir haben bei QSC eine 4MBit Leitung beauftragt. Diese wird ja als 2x 2 MBit zur Verfügung gestellt.

Hier die Frage: Auf welchen Wert muss ich den WAN-Port im Router einstellen? 4.096 für Up- und Download? oder nur 2.048?

Was ist als externer Overhead einzutragen?
Oder ist das alles nur wichtig, wenn ich QoS nutzen möchte?

Was ich auch nicht verstehe: Wenn ich nun den DSL-1 Port deaktiviere, wo ja TDSL dran war (kabel gezuogen) bricht die Verbindung ab.

QSC- ist auf ETH3/LAN3 als DSL-2 aktiv.

Sorry, doch mehr als eine Frage! ;-)
Viele Grüße,
px166
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi PX166
Wir haben bei QSC eine 4MBit Leitung beauftragt. Diese wird ja als 2x 2 MBit zur Verfügung gestellt.

Hier die Frage: Auf welchen Wert muss ich den WAN-Port im Router einstellen? 4.096 für Up- und Download? oder nur 2.048?
hier würde ich 4096 eintragen
Was ist als externer Overhead einzutragen?
Das hängt letztenlich davon ab, wie der QSC-Abschlußrouter angeschlossen ist. Die LANconfig-Hilfe gibt ein paar Berechnungsbeispiele. Der einfachheit halber kannst du auch einfach nur 0 eintragen...
Oder ist das alles nur wichtig, wenn ich QoS nutzen möchte?
letztendlich sind die Angaben nur für QoS da... Insbesondere der externe Overhead dient nur dazu, auch noch das letzte bischen aus der Leitung herausquetchen zu können...

Die einzige Angabe, die auch ohne QoS sinnvoll ist, ist die Upstreamrate, da hiermit die Anzahl der Pakete begrenzt wird, die zum DSL-Modem (hier also dem QSC-Router) geschickt werden. Gerade einfache Modems haben nur begrenzte Puffer, wodurch u.U. Pakete verloren gehen können, wenn das LANCOM schneller sendet, als das Modem die Daten auf die Leitung bekommt. Durch Angabe der Upstreamrate beschränkt das LANCOM die gesendeten Pakete und puffert die überzähligen selbst
Was ich auch nicht verstehe: Wenn ich nun den DSL-1 Port deaktiviere, wo ja TDSL dran war (kabel gezuogen) bricht die Verbindung ab.
Was meinst du mit "bricht die Verbindung ab"? Wird sie nur ab- und danach wieder aufgebaut, oder wird sie danach gar nicht mehr aufgebaut?

Gruß
Backslash
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Hi danke für deine schnelle Antwort!

Ich meine damit, dass der Router keine Verbindung mehr aufbaut. er ist nicht mehr ansprechbar, auch nicht über die öffntl. IP... :(
Viele Grüße,
px166
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi PX166
Ich meine damit, dass der Router keine Verbindung mehr aufbaut. er ist nicht mehr ansprechbar, auch nicht über die öffntl. IP...
merkwürdig...

Aber wenn du die T-COM-Leitung eh nicht mehr brauchst, kannst du ja einfach ETH-3 als DSL-1 deklarieren und der QSC-Gegenstelle den DSL-Port 1 zuweisen...

Gruß
Backslash
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

HI, ja das könnte ich mal probieren. Im LANmon zeigt er mir unterhalb von WAN-Verbindungen an, dass er der DSL-Kanal 1 (DSL-Port: DSL-2) mit QSC verbunden ist.

Damit hat das aber nix zu tun, oder?

LCOS 7.58 ist da übrigens noch drauf...
Viele Grüße,
px166
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi PX166
Im LANmon zeigt er mir unterhalb von WAN-Verbindungen an, dass er der DSL-Kanal 1 (DSL-Port: DSL-2) mit QSC verbunden ist.
Also wenn der DSL-Kanal als Verbunden angezeigt wird (was bei Plain-Ethernet immer der Fall ist, solange das Kabel gesteckt ist) muß das eigentlich funktionieren

Damit hat das aber nix zu tun, oder?
was willst du damit wissen? Fragst du danach, daß DSL-Kanal 1 auf DSL-Port 2 aufgebaut wurde, und ob das (1 <-> 2) ein Problem sein könnte?

In diesem Fall kann ich nur sagen: nein... Es gibt insgesamt 8 DSL-Kanäle, die beliebig auf die bis zu 4 DSL-Ports verteilt werden können.
LCOS 7.58 ist da übrigens noch drauf...
Ich kann dir jetzt nicht sagen, ob es da in der 7.58 noch ein Problem gab, aber die ist nun auch schon recht betagt...

Gruß
Backslash
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Hi Backslash,
backslash hat geschrieben: was willst du damit wissen? Fragst du danach, daß DSL-Kanal 1 auf DSL-Port 2 aufgebaut wurde, und ob das (1 <-> 2) ein Problem sein könnte?
In diesem Fall kann ich nur sagen: nein... Es gibt insgesamt 8 DSL-Kanäle, die beliebig auf die bis zu 4 DSL-Ports verteilt werden können.
Genau das wollte ich damit wissen! Ok, vielen Dank für deine Unterstützung Backslash!!!
backslash hat geschrieben:
LCOS 7.58 ist da übrigens noch drauf...
Ich kann dir jetzt nicht sagen, ob es da in der 7.58 noch ein Problem gab, aber die ist nun auch schon recht betagt...

Gruß
Backslash


Ich werde das Gerät jetzt erstmal bisschen laufen lassen und dann auch mal auf 7.60 umstellen. Viel. ist es dann ja auch schon weg...

VIELEN DANK NOCHMAL!!!
Viele Grüße,
px166
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Habe nun alles auf DSL-1 Interface umgestellt und auch auf 7.60.
Komischer Weise konnte ich ein Firmware-Update gestern nur abends machen. Tagsüber lief es nicht, ist immer abgebrochen mittendrin. Mal bei 50% mal bei 98 %. Gestern abend ging es dann von zu hause. heute das gleiche spiel bei update auf 7.70 RC2. :-|

Vieleicht sollte ich das Gerät mal sichern, dann resetten und neu konfigurieren...
Viele Grüße,
px166
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Gibt es eigtl. eine Möglichkeit, mit irgendeinem Befehl (z.B. über SSH) in der Außenstelle die Bandbreite (also Up- wie Download) testen? Oder muss man dazu einen PC vor Ort haben?
Viele Grüße,
px166
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Irgendwie läuft das Gerät in der Außenstelle komisch.

Wenn ich einen Download von nem FTP starte, bricht die Verbindung zusammen, bzw. hakt und dann lädt er langsam runter...

Wenn ich einen Download mache, kommt er nur auf 2,0 MBit/s.
Wenn ich einen Upload mache, kommt er auf gut 3,9-4,0 MBit/s.

Im WAN Interface macht es keinen Unterschied, ob ich da 0 lasse oder 4096 eintrage... :-(
Viele Grüße,
px166
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

QSC hat mir gesagt, dass evtl. unser Router falsch eingestellt ist, da sie an allen öffentlichen IPs die MAC-Adresse vom LANCOM-Router am QSC-Router sehen können... :-(
Viele Grüße,
px166
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi PX166
Wenn ich einen Download mache, kommt er nur auf 2,0 MBit/s.
Wenn ich einen Upload mache, kommt er auf gut 3,9-4,0 MBit/s.
Das ist natürlich erstmal eine Frage der Anbindung des Servers von dem Du herunterlädst. Dann kommt als nächstes das Problem der TCP-Window-Size deines PCs - die üblichen 16K eines Windows können da schonmal zu klein sein für das Delay, das sich auf der xDSL-Leitrung ergibt.

Und natürlich kommt auch noch anderer paralleler Traffic als Bremse in Frage...

QSC hat mir gesagt, dass evtl. unser Router falsch eingestellt ist, da sie an allen öffentlichen IPs die MAC-Adresse vom LANCOM-Router am QSC-Router sehen können...
Das ist so korrekt, wenn du auf der WAN- und der LAN-Seite (DMZ) das öffentliche Netz eingetragen hast. Das LANCOM macht dann auf der WAN-Seite ein Proxy-ARP für die öffentlichen Adressen.

Gruß
Backslash
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Hi, danke für deine Antwort!

Der Server (Windows XP Prof) hängt an der QSC-Leitung (2x 2Mbit) über einen Switch am LANCOM, der dann über den QSC-Router rausgeht...

Ich habe auch rausgefunden, dass es diese Download-Probleme nur gibt, wenn ich einen Download per FTP (FileZilla) anstoße.

Mache ich einen normalen Download (z.B. von FTP-Server TU xy) saugt er sogar mit fast der vollen Bandbreite. Hat mein LANCOM ein Problem mit FTP?

Der LANCOM ist dann auch durchgängig erreichbar.

Das mit den WAN-IPs hab ich hofftl. weg bekommen durch die Einstellung, dass DMZ an LAN-1 hängt, und INTRANET an LAN-2!? (hier stand vorher "BELIEBIG".

Der QSC-Mensch meinte zumindest, dass es nun nicht mehr da ist... Kann aber auch sein, dass ich das gestern durch einen Ping auf die anderen IPs verursacht habe, was ich heute noch nicht gemacht hab...

Muss ich bei den Schnittstellen / LAN / ETH-1 / wo ja mein DSL-1 (QSC) nun dran hängt, den Haken setzen bei "Private mode"?
Viele Grüße,
px166
Antworten