Hallo!
Wir benötigen eine VPN-Verbindung zu unserem Hauptsitz (DSL/i1611).
Bei 3 unseren Außenstellen verwenden T-DSL Business 3000.
Bei dem neuen ist nur T-DSL Business 1000 möglich. Da ist der Upstream mit 192kbit aber zu niedrig. Wäre es eine Lösung 2x T-DSL Business 1000 zu beantragen und diese mit dem 1621er zu verwalten? Ist das möglich? Würde das den Zugang praktisch verdoppeln?
steven
Lancom1621 mit 2x T-DSL Business
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 09 Mai 2005, 10:33
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich weiss nicht ob man 2 VPN Verbindung ins selbe Netz erstellen kann.
Was dann aber ginge ... wenn das geht ... ungerade IPS VPN1 gerade IPs VPN2
Ist nicht ganz verlteilt aber zu 50%.
Was dann aber ginge ... wenn das geht ... ungerade IPS VPN1 gerade IPs VPN2

Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Hi harryhaller
wie schon langewiesche gesagt hat, geht das VPN nur über eine Verbidnung und du kannst die zweite nur für das Load-Balancing nutzen.
Desweiteren funktioniert auch die Idee mit den zwei VPN-Verbindungen nicht wirklich, da du zwei Regeln mit dem selben Zielnetz angeben müßtest - das kann nicht funktionieren.
Du könnetst aber einem kleinen Trick versuchen und in der Zentrale zunächst zwei Extranet-VPN-Verbindungen einrichten und diesen dann jeweils eine unterschiedliche Extranet-Adresse verpassen. In der Filiale setzt Du nun ebenfalls zwei Extranet-VPN-Verbindungen mit wieder unterschiedlichen Extranet-Adressen ein. In der Routing-Tabelle erstellst du dann jeweils zwei Host-Routen an die gegenüberliegenden Extranet-Adressen über die zwei VPN-Verbindungen zu.
Darüber stapelst du dann zwei PPTP-Verbindungen, die als Serveradresse die jeweiligen Extranet-Adressen der VPN-Verbindungen verwenden. Zu guter Letzt koppelst du dann die beiden PPTP-Verbindungen über den Load-Balancer.
Mit ein bischen Glück funktioniert das Ganze sogar....
Gruß
Backslash
wie schon langewiesche gesagt hat, geht das VPN nur über eine Verbidnung und du kannst die zweite nur für das Load-Balancing nutzen.
Desweiteren funktioniert auch die Idee mit den zwei VPN-Verbindungen nicht wirklich, da du zwei Regeln mit dem selben Zielnetz angeben müßtest - das kann nicht funktionieren.
Du könnetst aber einem kleinen Trick versuchen und in der Zentrale zunächst zwei Extranet-VPN-Verbindungen einrichten und diesen dann jeweils eine unterschiedliche Extranet-Adresse verpassen. In der Filiale setzt Du nun ebenfalls zwei Extranet-VPN-Verbindungen mit wieder unterschiedlichen Extranet-Adressen ein. In der Routing-Tabelle erstellst du dann jeweils zwei Host-Routen an die gegenüberliegenden Extranet-Adressen über die zwei VPN-Verbindungen zu.
Darüber stapelst du dann zwei PPTP-Verbindungen, die als Serveradresse die jeweiligen Extranet-Adressen der VPN-Verbindungen verwenden. Zu guter Letzt koppelst du dann die beiden PPTP-Verbindungen über den Load-Balancer.
Mit ein bischen Glück funktioniert das Ganze sogar....
Gruß
Backslash