Langsamer Transfer über WAN-Port beim DSL/I-1611

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
KarstenV
Beiträge: 3
Registriert: 03 Okt 2007, 17:36

Langsamer Transfer über WAN-Port beim DSL/I-1611

Beitrag von KarstenV »

Hallo,

ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, ich habe schon ziemlich viel gesucht, aber nicht wirklich eine Lösung für mein Problem gefunden.

Wir haben unseren DSL Anschluß von T-DSL2000 auf T-DSL6000 (mit 3000) umgestellt. Seit der Umstellung erreichen wir allerdings nur noch Downloadraten von 60-80 kb/sec. Ich habe die Leitung zweimal durch die T-Com durchmessen lassen, diese haben beide male versichert alles sei in Ordnung. Also habe ich einen alten D-Link DI-624 Router angeschlossen und siehe da, von der gleichen Internet-Site Downloadraten von über 300kb/sec. also wirklich alles in Ordnung. Sobald ich den Lancom DSL/I-1611 anschließe startet der Download mit 160kb/sec und bricht sofort auf 60-80kb/sec ein. Die CPU-Auslastung des Lancom liegt dabei bei unter 20%.
Die Abschaltung der Firewall hatte keine Veränderung herbeigeführt. Der Router werkelt mit der FW7.20, ich hatte allerdings auch schonmal die alte FW reaktiviert, auch hier keine Veränderung. Langsam weiß ich nicht mehr weiter, wer hat noch ein paar Tips??? Das kann doch nicht sein das der Router mit 300k überfordert ist?
KarstenV
Beiträge: 3
Registriert: 03 Okt 2007, 17:36

Beitrag von KarstenV »

Hallo,

das Problem ist anscheinend gelöst!

Als erstes habe ich Splitter und Modem getauscht. Beides war schon ziemlich betagt. Das Modem war ein Teledat 300, jetzt das Teledat 430. Der Splitter war noch der alte große Kasten getauscht gegen den aktuellen kleinen. Obwohl das Teledat 300 laut Telekom für den T-Com 6000 Anschluß freigegeben ist und die T-Com auch bei der Leitunsmessung nichts beanstandet hat ist damit die Downloadgeschwindigkeit von 60kb/sec auf 160kb/sec gestiegen. Anschließend noch die neue FW 7.22 aufgespielt und den Router komplett neu initialisiert und siehe da, 330kb/sec !!!!!!!

Aber trotzdem noch eine Frage an die Profis:

was hat folgender Trace zu bedeuten???

[PPP] 2007/10/19 22:22:23,760

LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID 19 and length 8 to peer T-ONLINE (channel 1)


[PPP] 2007/10/19 22:22:23,800

Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 1)

LCP echo-response with ID 19 and length 10 to peer T-ONLINE


[PPP] 2007/10/19 22:23:13,760

LCP polling timeout for peer T-ONLINE - echo-response received during last interval
Sending LCP echo-request with ID 1a and length 8 to peer T-ONLINE (channel 1)


[PPP] 2007/10/19 22:23:13,800

Received LCP frame from peer T-ONLINE (channel 1)

LCP echo-response with ID 1a and length 10 to peer T-ONLINE
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi KarstenV
was hat folgender Trace zu bedeuten???
der Trace zeigt einfach nur die Leitungsüberwachung im PPP...
nach dem Poll-Timeout wird ein LCP echo-request gesendet. Wenn eine Antwort kommt (LCP echo-reply) ist alles in ordnung, wenn bis zum nächsten Poll-Timeout keine Antwort kommt, dann werden nochmal ein paar Echo-Requests im Sekundentakt gesendet. Wenn auch die nicht beantwortet werden, dann wird die Verbindung getrennt

Gruß
Backslash
KarstenV
Beiträge: 3
Registriert: 03 Okt 2007, 17:36

Beitrag von KarstenV »

Hi backslash,

danke für die Aufklärung.

Jetzt läuft der Router so wie es sein soll. Allerdings treibt er mich trotz allem in den Wahnsinn. Mit der FW 7.22 funktionnierte die Namensauflösung nicht mehr. Obwohl NetBios aktiviert war. Auch sonst konnte ich keine Abweichungen in den Einstellungen finden.

Nachdem ich die FW 7.20 wieder reaktiviert habe und die alten unter der FW7.20 gespeicherten Einstellungen wiederhergestellt habe funktionnierte NetBios wieder. Und siehe da, die Downloadraten waren auch noch bei 330kb/sec. Also irgendwie alles nicht ganz nachvollziehbar. Aber immerhin, jetzt geht alles, RAS, VPN und auch NetBios. :roll:

Grüße Karsten
Antworten