Hi Leute,
bei dem LC 1821n scheint unser WLAN irgendwie nicht die 300MBits zu erreichen und ich habe keine Ahnung, woran das liegt. Der Router steht hier mitten im Raum.
Die Einstellungen habe ich wie folgt gesetzt:
Sendeleistung: 15 dBm
Rauschpegel: -78
Modem-Last: 11
Band: 2,4GHz
Radio-Modus: 11bgn-gemischt
Funk-Kanal: 11
Natürlich habe ich auch WPA2 mit AES aktiviert. Ich erreiche aber mit allen Clients nur ca. 2,8MB/s Datendurchsatz, obwohl mir alle Clients eine N-Verbindung bestätigen. Woran kann das liegen? Was benötigt ihr noch von mir, um mir bei einer Fehlersuche zu helfen?
Vielen Dank und viele Grüße, Bastian
LC 1821n, WLAN scheinbar nur G statt N?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo Bastian,
was ist mit 'Doppelte Bandbreite'? Steht der Wert auf '40 MHz zulassen'? (Und wird dann tatsächlich auf 40 MHz erweitert?)
Ist überhaupt das 2,4 GHz-Band "frei"? (Nach der Modem-Last zu urteilen schon mal nicht.)
Haben die Clients guten Empfang?
Von wo nach wo hast Du die 2,8 MB/s gemessen? (MByte oder MBit?)
Die 300 MBit/s sind auch eher ein theoretischer Wert, der in der Praxis sowieso kaum zu erreichen ist, da muss allerlei Overhead abgerechnet werden. Insbesondere, wenn z. B. 11b-Clients im Umfeld in Betrieb sind (auf dem Kanal oder auf Nachbarkanälen).
Viele Grüße,
Jirka
was ist mit 'Doppelte Bandbreite'? Steht der Wert auf '40 MHz zulassen'? (Und wird dann tatsächlich auf 40 MHz erweitert?)
Ist überhaupt das 2,4 GHz-Band "frei"? (Nach der Modem-Last zu urteilen schon mal nicht.)
Haben die Clients guten Empfang?
Von wo nach wo hast Du die 2,8 MB/s gemessen? (MByte oder MBit?)
Die 300 MBit/s sind auch eher ein theoretischer Wert, der in der Praxis sowieso kaum zu erreichen ist, da muss allerlei Overhead abgerechnet werden. Insbesondere, wenn z. B. 11b-Clients im Umfeld in Betrieb sind (auf dem Kanal oder auf Nachbarkanälen).
Viele Grüße,
Jirka
Hi Jirka,
hier sind nochmal ein paar mehr Werte aus der aktuellen Einstellung. Wir können leider das 5MHz Band nicht nutzen, da wir hier ein paar iPhones im Betrieb haben, die leider nur "G" unterstützen. Die übrigen Macs sind auf "N" verbunden.
Die 2,8 MB/s habe ich gemessen, als ich Dateien über WLAN an unsere Server von meinem MacBookPro aus übertragen habe. Diese Werte sind sehr zuverlässig, weil sie direkt an der Schnittstelle (Airport) abgegriffen werden. Andere Tests zwischen zwei MacBooks haben ergeben, dass die verfügbare Bandbreite von 2,8 MB/s geteilt wird und einer mit 1,4MB/s sendet und der andere logischerweise mit 1,4 MB/s empfängt.
Alle Clients haben super Empfang. Ich habe zwar keine Ahnung, was das bedeutet, aber an der Schnittstelle von meinem MacBookPro steht z.B.
PHY-Modus: 802.11n
RSSI: -40
Senderate: 130
MCS-Index: 15
Hier noch die Werte aus dem LC:
Frequenzband 2,4 GHz (802.11g/b/n)
Unterbänder 1
Kanalnummer Kanal 11
2,4-GHz-Modus 802.11g/b/n (geminscht)
5-GHz-Modus 802.11a/n (gemischt)
Doppelte Bandbreite (20/40MHz) 40 MHz zulassen
Antennengruppierung Automatisch
Antennen-Gewinn 3
Sendeleistungs-Reduktion 0
Basisstations-Dichte Niedrig
Maximaler Abstand 0
Kanal-Liste
Background-Scan-Intervall 0
Background-Scan-Einheit Sekunden
Vielen Dank für Deine Hilfe,
Bastian
hier sind nochmal ein paar mehr Werte aus der aktuellen Einstellung. Wir können leider das 5MHz Band nicht nutzen, da wir hier ein paar iPhones im Betrieb haben, die leider nur "G" unterstützen. Die übrigen Macs sind auf "N" verbunden.
Die 2,8 MB/s habe ich gemessen, als ich Dateien über WLAN an unsere Server von meinem MacBookPro aus übertragen habe. Diese Werte sind sehr zuverlässig, weil sie direkt an der Schnittstelle (Airport) abgegriffen werden. Andere Tests zwischen zwei MacBooks haben ergeben, dass die verfügbare Bandbreite von 2,8 MB/s geteilt wird und einer mit 1,4MB/s sendet und der andere logischerweise mit 1,4 MB/s empfängt.
Alle Clients haben super Empfang. Ich habe zwar keine Ahnung, was das bedeutet, aber an der Schnittstelle von meinem MacBookPro steht z.B.
PHY-Modus: 802.11n
RSSI: -40
Senderate: 130
MCS-Index: 15
Hier noch die Werte aus dem LC:
Frequenzband 2,4 GHz (802.11g/b/n)
Unterbänder 1
Kanalnummer Kanal 11
2,4-GHz-Modus 802.11g/b/n (geminscht)
5-GHz-Modus 802.11a/n (gemischt)
Doppelte Bandbreite (20/40MHz) 40 MHz zulassen
Antennengruppierung Automatisch
Antennen-Gewinn 3
Sendeleistungs-Reduktion 0
Basisstations-Dichte Niedrig
Maximaler Abstand 0
Kanal-Liste
Background-Scan-Intervall 0
Background-Scan-Einheit Sekunden
Vielen Dank für Deine Hilfe,
Bastian
Hallo Bastian,
jo, dann schalte mal die iPhones ab (oder zumindest das WLAN darin) und dann teste nochmal. Oder noch besser: zusätzlich beim 2,4-GHz-Modus auf Greenfield-Modus stellen und dann nochmal schauen. Dann macht der 1821n nur noch 11n. Für die Unterstützung älterer Clients (also z. B. der iPhones, die nur 11g können) wird immer etwas Performance verbraucht, da sie 11n nicht verstehen, muss der 1821n denen mit 11g sagen, dass er jetzt 11n-Pakete sendet. Allerdings ist der Overhead dadurch nicht mehr so viel größer, wie damals noch beim Umstieg von 11b auf 11g.
Dauerhaft kannst Du den 1821n allerdings nicht so konfiguriert lassen, es sei denn, Du willst die iPhones aussperren. Insofern ist die Umstellung hier für Testzwecke interessant, aber nicht als Dauerlösung.
Ich würde eher versuchen, möglicherweise den Kanal zu ändern (ggf. vorher schauen, welche Kanäle denn in der Umgebung genutzt werden, kann man auch schön mit dem LANCOM selber machen (Background-Scan)). Oder auch zu schauen, ob denn wirklich 40 MHz genutzt werden (z. B. im LANmonitor oder in WEBconfig).
Viele Grüße,
Jirka
jo, dann schalte mal die iPhones ab (oder zumindest das WLAN darin) und dann teste nochmal. Oder noch besser: zusätzlich beim 2,4-GHz-Modus auf Greenfield-Modus stellen und dann nochmal schauen. Dann macht der 1821n nur noch 11n. Für die Unterstützung älterer Clients (also z. B. der iPhones, die nur 11g können) wird immer etwas Performance verbraucht, da sie 11n nicht verstehen, muss der 1821n denen mit 11g sagen, dass er jetzt 11n-Pakete sendet. Allerdings ist der Overhead dadurch nicht mehr so viel größer, wie damals noch beim Umstieg von 11b auf 11g.
Dauerhaft kannst Du den 1821n allerdings nicht so konfiguriert lassen, es sei denn, Du willst die iPhones aussperren. Insofern ist die Umstellung hier für Testzwecke interessant, aber nicht als Dauerlösung.
Ich würde eher versuchen, möglicherweise den Kanal zu ändern (ggf. vorher schauen, welche Kanäle denn in der Umgebung genutzt werden, kann man auch schön mit dem LANCOM selber machen (Background-Scan)). Oder auch zu schauen, ob denn wirklich 40 MHz genutzt werden (z. B. im LANmonitor oder in WEBconfig).
Viele Grüße,
Jirka