LC 821 als ISDN Backup für Online-Connect

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
devnull
Beiträge: 9
Registriert: 20 Sep 2005, 10:18

LC 821 als ISDN Backup für Online-Connect

Beitrag von devnull »

Hallo,
ich möchte bei einem Kunden der kein DSL bekommen kann einen LC 821 als ISDN Backup für einen Online-Connect (Standleitung, DTAG stellt Abschlußrouter mit 8er Netz zur Verfügung) betreiben.
D.h. die Defaultroute des LAncom zeigt in diesem Fall auf den Abschlußrouter der Telekom. Im fehlerfall soll er ISDN wählen.
Wie konfiguriere ich so etwas und kann der Router den Ausfall der Standleitung erkennen?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

das Backup muss ja auf dem T-Com Router definiert werden, sobald dessen Leitung ausfaellt muss dieser ein Backup in die Wege leiten. Kann man das nicht bei dem T-Com Abschlussrouter per RIP regeln? Dort ueber RIP festlegen, das die Default Route ueber DSL teurer wird, als die Backup Route ueber ISDN des 821. Den 821 dann normal mit einer ISDN Einwahl versehen und eine Haltezeit definieren. RIP einschalten.

Mal so als Idee.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
devnull
Beiträge: 9
Registriert: 20 Sep 2005, 10:18

Beitrag von devnull »

Hi LoUiS,

der T-Com Router hat kein Backup, ich hab in der Knowledge Base einen Artikel gefunden der mir weiterhelfen könnte.
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... net,German
Der Lancom routet also den Traffic, der an ihn angeschlossenen Geräte, weiter zum Inet-Gateway.
Per Ping poll könnte man dann auch die Erreichbarkeit der Gegenstelle prüfen und entsprechend reagieren. Hat jemand schon mal ethernet-ethernet Routing über die ADSL Schnittttstelle getestet? Bei mir hat es leider nicht funktioniert FW 4.02.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo Mario,

Du kannst in Deinem Fall das ADSL Interface des 821 nicht fuer eine "Ethernet-Ethernet" Verbindung benutzen, Du musst das DSLoL Interface des 821 nehmen und darueber die Plain Ethernet Verbindung konfigurieren, danach kannst Du als Backup fuer das "Eth-Eth" die ISDN Verbindung einrichten.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
devnull
Beiträge: 9
Registriert: 20 Sep 2005, 10:18

Beitrag von devnull »

Muss den altem Thread noch mal aufwärmen...

Jetzt ist die Sache etwas klarer, also der LC821 soll als IP Router für zwei lokale Netze dienen. Dh. er soll mit je einer IP in jedem der beiden Netze hängen (einmal private und einmal offizielle Adressen) und den Traffic aus dem privaren Netz über ein Gateway im offiziellen Netz routen. Im Idealfall erkennt er den Wegfall des Gateways und baut eine ISDN Verbindung auf. Er baut also selbst keine Internetverbindung auf.

Mir ist an der Stelle nicht klar ob ich überhaut eines der DSL-Interfaces hierfür konfigurieren muss, so wie im Knowledgebase Artikel beschrieben. Oder ob der 821er gar nicht das geeignete Gerät für diesen Fall darstellt?

Gruß
Mario
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi devnull

wie LoUiS schon schrieb:

Du mußt im 821 die Internetverbindung über das DSLoL-Interface konfigurieren. Dann kannst du auch bei einem Ausfall desselben ein ISDN-Backup durchführen. Um den Ausfall des DSLoL-Interfaces (bzw. des dahinter stehen Routers oder dessen Internet-Abindung) zu erkennen richtest du ein ICMP-Polling (Kommunikation -> Gegenstellen -> Polling-Tabelle) ein, bei dem z.B. der DNS-Server des Providers angepingt wird...

Gruß
Backslash
devnull
Beiträge: 9
Registriert: 20 Sep 2005, 10:18

Beitrag von devnull »

Hab mal folgendes Setup auf einem 821+ getestet aber leider keinen Erfolg gehabt:

Rechner1-192.168.1.2--------192.168.1.1(ETH3-LAN-Interface)-LANcom-192.168.2.1(ETH4-DSL-Interface)---------192.168.2.2-Rechner2-10.1.1.168

alle Rechner haben die benötigten (Default)-Routen
Transport Layer für die DSL Gegenstelle ist IPOE.
Ein Port des LC (der mit der 192.168.2.1) ist als DSL port definiert.

Es gelingt mir leider nicht von Rechner1 aus die 192er Adresse von Rechner2 zu erreichen bzw. das 10er Netz das dahinter liegt.

Von Rechner1 192.168.1.2 kann ich auch nicht auf die 192.168.2.1 pingen.
Sieht so aus als klappte das interne Routing des LC nicht.


Ich habe auch mal das Interface mit der 192.168.2.1 als DMZ Interface konfiguriert und in der Routingtabelle eine Route ins 10er Netz über die 192.168.2.2 als Gateway eingetragen.

Ein tcpdump auf Rechner2 zeigt mir dann ankommende Pakete von 192.168.1.2 und Rückpakete zu dieser Adresse. Die ein trace auf dem LC auch anzeigt. Trotzdem bekomme ich Host unreachable. Siehe Anhang.

Gruß
devnull
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi devnul


Ein tcpdump auf Rechner2 zeigt mir dann ankommende Pakete von 192.168.1.2 und Rückpakete zu dieser Adresse. Die ein trace auf dem LC auch anzeigt. Trotzdem bekomme ich Host unreachable. Siehe Anhang
Der Trace im Anhang hat zwar nichts mit dem beschriebenen Szenario zu tun, trotzdem zeigt er, daß du die Sperr-Route für die 172.16.x.x - 172.31.x.x Netze nicht gelöcht hast. Daher vermute ich mal, daß dies auch für die 192.168.x.x Netz gilt.

Entferne die Sperr-Routen - bzw. setze explizite Routen für deine Netze - und es wird funktionieren

Gruß
Backslash
devnull
Beiträge: 9
Registriert: 20 Sep 2005, 10:18

Beitrag von devnull »

Sorry ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich bei den beiden Szenarien
DSLOL bzw. DMZ Setup unterschiedliche IP's benutzt habe. :?

Aber danke für den Tipp mit den Routen, ich hatte die Sperr-Routen zwar schon entfernt, aber keine explizite Route zum 10er Netz gesetzt. Ich dachte hier würde die Defaultroute reichen da sie ja zum Gateway des 10er Netzes zeigt, aber wie auch immer jetzt gehts zumindest mit dem DSLOL Interface.

Werd als nächstes noch mit dem DMZ Setup weitertesten.

Gruß
devnull
Antworten