LC 821+ und Vista-Notebook -> Kein Internet - UPnP Proble

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
AndreasK
Beiträge: 33
Registriert: 27 Sep 2005, 19:31
Wohnort: Kirchanschöring

LC 821+ und Vista-Notebook -> Kein Internet - UPnP Proble

Beitrag von AndreasK »

Hallo zusammen,

kennt sich jemand mit dem Problem UPnP und LANCOM aus?

Ich habe ein Notebook (Vista Business), dem der Router (821+) jeglichen Zugang verwehrt. Es sei denn, ich deaktiviere die Firewall im Router, dann klappt es auf Anhieb.

Ich habe natürlich schon das Netzt nach Tipps durchforstet und alle Dienste, die im Zusammenhang mit UPNP und SSDP stehen nach Anleitung aus dem tecchannel.de abgeschalet.

Alles bisher ohne Erfolg.

Bin ich der einzige, der mit einem Vista-Notebook über ein LC821+ ins Internet will?

UPnP Unterstützung wird es ja nicht für den Router geben (wozu auch)

Schon mal vielen Dank für eventuelle Antworten.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi AndreasK

hier wäre sinnvoll zu wissen, was denn die Firewall im LANCOM dazu sagt...
Hast du ggf. eine Deny-All Regel und dann Allow-Regeln, die das Notebook nicht berücksichtigen? Hast du in den Allow-Regeln auch wirklich alles freigegeben, was du benötigst - z.B. *auch* DNS?

UPnP hat das LANCOM in jedem Fall nicht , denn das wäre nur ein Sicherheitsrisiko und sonst gar nichts...

Gruß
Backslash
AndreasK
Beiträge: 33
Registriert: 27 Sep 2005, 19:31
Wohnort: Kirchanschöring

Beitrag von AndreasK »

Der Trace der Firewall meldet einen ständigen Intruder detection - UDP-Paket von der IP (ausserhalb des DHCP-Bereichs) des Notebook ...
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi AndreasK
Der Trace der Firewall meldet einen ständigen Intruder detection - UDP-Paket von der IP (ausserhalb des DHCP-Bereichs) des Notebook ...
Ist die IP des Notebooks nur außerhalb des DHCP-Bereichs oder auch außerhalb des Netzwerkes - bei einer IDS-Meldung würde ich mal davon ausgehen, daß letzteres der Fall ist.

Korrigiere die IP ders Notebooks oder lasse es einfach seine IP per DHCP vom LANCOM beziehen und dein Problem ist weg

Gruß
Backslash
AndreasK
Beiträge: 33
Registriert: 27 Sep 2005, 19:31
Wohnort: Kirchanschöring

Beitrag von AndreasK »

Moin nochmal,

in den Eigenschaften von TCPIP-V4 (V6 ist abgeschaltet) ist unter Adresse natürlich angegeben, dass die IP-Adresse von einem DHCP-Server kommen soll. Das klappt ja auch mit allen anderen Geräten (OSX, XP) hervorragend.

Das Notebook ist normalerweise per Netzwerkkabel mit einer manuellen IP (192.168.54.111) im Firmen-Netzwerk eingebunden.

Die IP-Adresse des Intruders ist jedoch 169.254.159.219 (169.254.255.255), und wo die herkommt, bzw. wo, wie und wer die im Notebook definiert hat, weiss der Teufel ...

Aktuelle LCOS 7.6 ist auch drauf, auf dem Router
Atom 2
Beiträge: 46
Registriert: 13 Dez 2008, 00:00
Wohnort: Wien / AT

Beitrag von Atom 2 »

AndreasK hat geschrieben: Die IP-Adresse des Intruders ist jedoch 169.254.159.219 (169.254.255.255), und wo die herkommt, bzw. wo, wie und wer die im Notebook definiert hat, weiss der Teufel ...
Adressen aus dem 169.x.x.x Bereich vergibt Windows XP selbst (und vermutlich auch Vista - habe ich allerdings nicht im Einsatz) wenn ein Netzwerkadapter auf DHCP gestellt ist und innerhalb einer bestimmten Zeit keine IP Adresse erhält.

Beste Grüße aus Wien,

Klaus
AndreasK
Beiträge: 33
Registriert: 27 Sep 2005, 19:31
Wohnort: Kirchanschöring

Beitrag von AndreasK »

Die DHCP-Anfrage des NB kommt ja auch gar nicht beim DHCP-Server im Router an, weil die Firewall vorher die Verbindung kappt.

Selbst wenn ich eine manuelle IP vergebe, will die Firewall mit dem Vista-NB nichts zu tun haben ... das ist ja mein Dilemma.
Antworten