LC1521 + L54ag
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LC1521 + L54ag
Hallo Leute,
Ich braeuchte mal etwas Hilfe...
Ich hab nen 1521 als Router/Gateway am laufen.
Lan wird nicht benutzt.
Am Router melden sich mehrere WLan Rechner an und kommen ueber ihn ins Internet.
Zugleich gibts eine WLan Bridge zum L54ag.
An diesem haengt auch ein LAN, welches ueber diese Bridge dann auch ins Internet/und die anderen WLan Clients kommt.
Gleichzeitig wird ISDN over WLan durch die Bridge gehandelt.
Nun zum Problem:
WLan Stationen koennen sich NUR am router anmelden.
Egal was ich auf dem L54 konfigurier, es kann sich kein WLan Client anmelden.
Erst wenn ich unter physikalischen WLan Einstellungen die Betriebsart von Client auf Basisstation aendere, bekommen sie eine Verbindung.
Dann abe ohne Internet oder sonstiges, weil der L54 selbst nicht mehr ins Internet kommt, die WLan Bridge ist dann zusammengebrochen.
Kann mir irgendwer helfen, dass das geht?
Gruss,
Steffen
Ich braeuchte mal etwas Hilfe...
Ich hab nen 1521 als Router/Gateway am laufen.
Lan wird nicht benutzt.
Am Router melden sich mehrere WLan Rechner an und kommen ueber ihn ins Internet.
Zugleich gibts eine WLan Bridge zum L54ag.
An diesem haengt auch ein LAN, welches ueber diese Bridge dann auch ins Internet/und die anderen WLan Clients kommt.
Gleichzeitig wird ISDN over WLan durch die Bridge gehandelt.
Nun zum Problem:
WLan Stationen koennen sich NUR am router anmelden.
Egal was ich auf dem L54 konfigurier, es kann sich kein WLan Client anmelden.
Erst wenn ich unter physikalischen WLan Einstellungen die Betriebsart von Client auf Basisstation aendere, bekommen sie eine Verbindung.
Dann abe ohne Internet oder sonstiges, weil der L54 selbst nicht mehr ins Internet kommt, die WLan Bridge ist dann zusammengebrochen.
Kann mir irgendwer helfen, dass das geht?
Gruss,
Steffen
Moin,
das WLAN in einem LANCOM kann nur als Client oder Accesspoint
arbeiten - nicht gleichzeitig. Wenn sich an dem L-54 auch noch Clients
anmelden können sollen, mußt Du stattdessen eine Punkt-zu-Punkt-
Verbindung zwischen 1521 und L-54 einrichten.
Gruß Alfred
das WLAN in einem LANCOM kann nur als Client oder Accesspoint
arbeiten - nicht gleichzeitig. Wenn sich an dem L-54 auch noch Clients
anmelden können sollen, mußt Du stattdessen eine Punkt-zu-Punkt-
Verbindung zwischen 1521 und L-54 einrichten.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Steffen,
> Oder hatte ich da nen Fehler drin?
Garantiert, denn mit einer P2P-Strecke funktioniert das hinterm LAN auch, und eigentlich besser als im Client-Modus.
> Wenn wer weiss, wie das geht, waer ich fuer ne kurze Erklaerung dankbar.
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... int,German
Viele Grüße,
Jirka
> Oder hatte ich da nen Fehler drin?
Garantiert, denn mit einer P2P-Strecke funktioniert das hinterm LAN auch, und eigentlich besser als im Client-Modus.
> Wenn wer weiss, wie das geht, waer ich fuer ne kurze Erklaerung dankbar.
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... int,German
Viele Grüße,
Jirka
Nun ja, ich glaub ich weiss schon, was mein Problem damals war.
Ich hatte auf dem LG keine Default Route zum Gateway gesetzt.
Kann jemand mal kurz und sicher beshreiben, wie man eine funktionierende Punkt zu Punkt verbindung aufbaut?
Idealerweise so, dass ich dann auch noch die Geraete uebers WLan erreichen kann?
Fuer den Fall dass es dann naemlich nicht funktioniert, waers nett, wenn ich die Siherungen einspielen koennte dann
S.
Ich hatte auf dem LG keine Default Route zum Gateway gesetzt.
Kann jemand mal kurz und sicher beshreiben, wie man eine funktionierende Punkt zu Punkt verbindung aufbaut?
Idealerweise so, dass ich dann auch noch die Geraete uebers WLan erreichen kann?
Fuer den Fall dass es dann naemlich nicht funktioniert, waers nett, wenn ich die Siherungen einspielen koennte dann

S.
Da kann man ja nur noch mal den Link von Jirka wiederholen:Kann jemand mal kurz und sicher beshreiben, wie man eine funktionierende Punkt zu Punkt verbindung aufbaut?
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... int,German
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Genau das hab ich hier am Laufen.
Mein Problem ist, dass ich bei den physikalischen WLan Einstllungen die Betriebsart einstellen muss.
Einer ist Basisstation, einer ist Client.
Und an diesem Client kann isch keine WLan Station mehr anmelden.
Stell ich den Client um auf "Basisstation", dann koennen sich WLan Geraete anmelden, allerdings ist die P2P Verbindung weg, er sieht dann den Router nicht mehr.
Vilelleicht etwas ungenau ausgedrueckt, aber genau diese P2P Verbindung IST meine WLan Bruecke.
Mit WPA verschluesselt, genau wie beschrieben.
S.
Mein Problem ist, dass ich bei den physikalischen WLan Einstllungen die Betriebsart einstellen muss.
Einer ist Basisstation, einer ist Client.
Und an diesem Client kann isch keine WLan Station mehr anmelden.
Stell ich den Client um auf "Basisstation", dann koennen sich WLan Geraete anmelden, allerdings ist die P2P Verbindung weg, er sieht dann den Router nicht mehr.
Vilelleicht etwas ungenau ausgedrueckt, aber genau diese P2P Verbindung IST meine WLan Bruecke.
Mit WPA verschluesselt, genau wie beschrieben.
S.
Hallo Steffen,
ok, dann beschreib mal bitte Deine Einstellungen genauer.
Was Du erreichen möchtest ist uns schon klar, das kriegen wir funktionierend in 3 Minuten zusammengeklickt. Nur scheint bei Dir noch ein Verständnisproblem zu existieren.
Mal kurz zu der Anleitung. Hab sie mal eben überflogen, da hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Folgender Abschnitt
Also beim 1521:
Physikalische WLAN-Einstellungen:
WLAN-Interface aktiviert
WLAN-Betriebsart: Basisstation
Kanalnummer: ein freier Kanal, meinetwegen 11
Punkt-zu-Punkt: An
Kanalwahlverfahren: Master
Basisstation 1: WLAN-MAC-Adresse des L-54ag
Logische WLAN-Einstellungen für WLAN-Netzwerk 1:
WLAN-Netzwerk aktiviert
SSID: beliebig
Client-Bridge-Unterstützung: nein
802.11i-WPA-Einstellungen für Wireless Netzwerk 1:
Verschlüsselung aktivieren
Methode: 802.11i (WPA)-PSK
Passphrase: beliebig
Und beim L-54ag:
Physikalische WLAN-Einstellungen:
WLAN-Interface aktiviert
WLAN-Betriebsart: Basisstation
Frequenz-Band: 2,4 GHz (11g/b)
Kanalnummer: gleicher wie bei 1521, im Beispiel 11
Punkt-zu-Punkt: An
Kanalwahlverfahren: Slave
Basisstation 1: WLAN-MAC-Adresse des 1521
Logische WLAN-Einstellungen für WLAN-Netzwerk 1:
WLAN-Netzwerk aktiviert
SSID: wie bei 1521
Client-Bridge-Unterstützung: nein
802.11i-WPA-Einstellungen für Wireless Netzwerk 1:
Verschlüsselung aktivieren
Methode: 802.11i (WPA)-PSK
Passphrase: wie bei 1521
Viele Grüße,
Jirka
ok, dann beschreib mal bitte Deine Einstellungen genauer.
Was Du erreichen möchtest ist uns schon klar, das kriegen wir funktionierend in 3 Minuten zusammengeklickt. Nur scheint bei Dir noch ein Verständnisproblem zu existieren.
Mal kurz zu der Anleitung. Hab sie mal eben überflogen, da hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Folgender Abschnitt
muss richtig so lautenDas Kanalwahlverfahren ist bei Punkt-zu-Punkt Verbindungen und bei einer Verschlüsselung einer Punkt-zu-Punkt Verbindung mittels WPA entscheidend. In beiden Fällen definieren Sie eine der Accesspoints als "Master", den zweiten Accesspoint als "Client". Sieht das Szenario eine Point-to-Multipoint Bridge vor, so empfiehlt es sich den zentralen Accesspoint ( bei welchem mehrere Basisstationen als Point-to-Point Partner konfiguriert sind ) als "Master" zu konfigurieren und die äußeren
Accesspoints als Client.
Vielleicht hat das bei Dir für die Verwirrung gesorgt.Das Kanalwahlverfahren ist bei Punkt-zu-Punkt Verbindungen und bei einer Verschlüsselung einer Punkt-zu-Punkt Verbindung mittels WPA entscheidend. In beiden Fällen definieren Sie einen der Accesspoints als "Master", den zweiten Accesspoint als "Slave". Sieht das Szenario eine Point-to-Multipoint Bridge vor, so empfiehlt es sich den zentralen Accesspoint (bei welchem mehrere Basisstationen als Point-to-Point Partner konfiguriert sind) als "Master" zu konfigurieren und die äußeren Accesspoints als "Slave".
Also beim 1521:
Physikalische WLAN-Einstellungen:
WLAN-Interface aktiviert
WLAN-Betriebsart: Basisstation
Kanalnummer: ein freier Kanal, meinetwegen 11
Punkt-zu-Punkt: An
Kanalwahlverfahren: Master
Basisstation 1: WLAN-MAC-Adresse des L-54ag
Logische WLAN-Einstellungen für WLAN-Netzwerk 1:
WLAN-Netzwerk aktiviert
SSID: beliebig
Client-Bridge-Unterstützung: nein
802.11i-WPA-Einstellungen für Wireless Netzwerk 1:
Verschlüsselung aktivieren
Methode: 802.11i (WPA)-PSK
Passphrase: beliebig
Und beim L-54ag:
Physikalische WLAN-Einstellungen:
WLAN-Interface aktiviert
WLAN-Betriebsart: Basisstation
Frequenz-Band: 2,4 GHz (11g/b)
Kanalnummer: gleicher wie bei 1521, im Beispiel 11
Punkt-zu-Punkt: An
Kanalwahlverfahren: Slave
Basisstation 1: WLAN-MAC-Adresse des 1521
Logische WLAN-Einstellungen für WLAN-Netzwerk 1:
WLAN-Netzwerk aktiviert
SSID: wie bei 1521
Client-Bridge-Unterstützung: nein
802.11i-WPA-Einstellungen für Wireless Netzwerk 1:
Verschlüsselung aktivieren
Methode: 802.11i (WPA)-PSK
Passphrase: wie bei 1521
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
Genau so wie du es beschrieben hast hab ich es.
Und dann bricht die P2P Verbindung zusammen.
Wenn ich den L54 in den physikalischen Einstellungen auf "Client" stell, dann steht die Verbindung.
Setz ich ihn da auf "Basisstation" ist die Verbindung weg.
Genau das......ist das Problem.
Ich wuerd ja gernmehr Informationen geben, aber...sagt mir einfach, was ihr wissen muesst.
Der Vollstaendigkeit halber:
Anbei mal die Uebersicht im Monitor.
Wie man sieht, ist die Punkt zu Punkt Verbindung "nicht verbunden"....aber die Bruecke steht.

S.
Genau so wie du es beschrieben hast hab ich es.
Und dann bricht die P2P Verbindung zusammen.
Wenn ich den L54 in den physikalischen Einstellungen auf "Client" stell, dann steht die Verbindung.
Setz ich ihn da auf "Basisstation" ist die Verbindung weg.
Genau das......ist das Problem.
Ich wuerd ja gernmehr Informationen geben, aber...sagt mir einfach, was ihr wissen muesst.
Der Vollstaendigkeit halber:
Anbei mal die Uebersicht im Monitor.
Wie man sieht, ist die Punkt zu Punkt Verbindung "nicht verbunden"....aber die Bruecke steht.

S.
Hallo Steffen,
> Wenn ich den L54 in den physikalischen Einstellungen auf "Client" stell, dann steht die Verbindung.
> Setz ich ihn da auf "Basisstation" ist die Verbindung weg.
Mit welchem Gerät bist Du in dem Moment verbunden? Bist Du mit dem 1521 verbunden und siehst im LANmonitor, dass die P2P-Verbindung nicht steht?
Vielleicht benötigt der L-54ag noch eine feste IP, damit für Dich die Verbindung steht? (Ich meine sie steht so auch, aber Du findest ihn vielleicht nicht und denkst dann die Verbindung steht nicht.)
> Wie man sieht, ist die Punkt zu Punkt Verbindung "nicht verbunden"....aber die Bruecke steht.
Beides gleichzeitig geht nicht, insofern ist das dann logisch.
> Was stimmt nicht?
Das was zu sehen ist, sollte stimmen. Bis auf dass der L-54ag noch mit Client als WLAN-Betriebsart angegeben ist, aber das stellst Du ja auf Basisstation um. Außerdem ist beim L-54ag die Maximalzahl der Clients mit 1 angegeben. Setz das mal auf 0, auch wenn ich nicht glaube, dass das daran liegt.
Was sagt denn die Log-Tabelle http://<NameoderIP>/config/1/3/46/ nachdem Du den L-54ag auf Basisstation umgestellt hast? Möglichst auf beiden Seiten (also auf dem 1521 und auf dem L-54ag).
Viele Grüße,
Jirka
> Wenn ich den L54 in den physikalischen Einstellungen auf "Client" stell, dann steht die Verbindung.
> Setz ich ihn da auf "Basisstation" ist die Verbindung weg.
Mit welchem Gerät bist Du in dem Moment verbunden? Bist Du mit dem 1521 verbunden und siehst im LANmonitor, dass die P2P-Verbindung nicht steht?
Vielleicht benötigt der L-54ag noch eine feste IP, damit für Dich die Verbindung steht? (Ich meine sie steht so auch, aber Du findest ihn vielleicht nicht und denkst dann die Verbindung steht nicht.)
> Wie man sieht, ist die Punkt zu Punkt Verbindung "nicht verbunden"....aber die Bruecke steht.
Beides gleichzeitig geht nicht, insofern ist das dann logisch.
> Was stimmt nicht?
Das was zu sehen ist, sollte stimmen. Bis auf dass der L-54ag noch mit Client als WLAN-Betriebsart angegeben ist, aber das stellst Du ja auf Basisstation um. Außerdem ist beim L-54ag die Maximalzahl der Clients mit 1 angegeben. Setz das mal auf 0, auch wenn ich nicht glaube, dass das daran liegt.
Was sagt denn die Log-Tabelle http://<NameoderIP>/config/1/3/46/ nachdem Du den L-54ag auf Basisstation umgestellt hast? Möglichst auf beiden Seiten (also auf dem 1521 und auf dem L-54ag).
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka (und auch die anderen)
Hat n Weilchen gedauert, aber nun hab ichs mal wieder versucht.
Mit dem gleichen Ergebnis.
Wenn ich den L54 auf "Basisstation" stell, zeigt er mir im Lan Monitor dann zwar die P2P Strecke als "verbunden" an, aber ich kann weder den Router noch das Internet erreichen.
Das Log sagt auf dem L54 lediglich:
"08.08.2007 16:24:04 WLAN-1 Started WLAN BSS ID 00:0b:6b:36:d6:4e 000b6b36d64e"
Dann nichts mehr.
Auf dem Rotuer selber sieht man absolut keinen Log Eintrag.
Irgendeine Idee?
Fuer die Ansicht im Lan Monitor bin ich mit dem L54 verbunden.
Dann seh ich den als P2P verbunden, aber nicht mehr den Router.
S.
Hat n Weilchen gedauert, aber nun hab ichs mal wieder versucht.
Mit dem gleichen Ergebnis.
Wenn ich den L54 auf "Basisstation" stell, zeigt er mir im Lan Monitor dann zwar die P2P Strecke als "verbunden" an, aber ich kann weder den Router noch das Internet erreichen.
Das Log sagt auf dem L54 lediglich:
"08.08.2007 16:24:04 WLAN-1 Started WLAN BSS ID 00:0b:6b:36:d6:4e 000b6b36d64e"
Dann nichts mehr.
Auf dem Rotuer selber sieht man absolut keinen Log Eintrag.
Irgendeine Idee?
Fuer die Ansicht im Lan Monitor bin ich mit dem L54 verbunden.
Dann seh ich den als P2P verbunden, aber nicht mehr den Router.
S.
Hallo Steffen,
hast Du Dir die letzten Anworten vorher noch mal gut durchgelesen? Hast Du die Maximalzahl der Clients von 1 im L-54ag rausgenommen? Ist die Verschlüsselung auf beiden Seiten gleich?
Für mich ist das unverständlich, warum das bei Dir nicht geht.
Am besten Du gehst erst mal ein paar Schritte zurück, also zum Beispiel WLAN-Verschlüsselung auf beiden Seiten aus, und versuchst die P2P-Strecke überhaupt erst mal zum laufen zu bekommen.
Ich jedenfalls kann Dir ansonsten keine Tipps mehr geben, ich würde alle Einstellungen noch mal überprüfen.
Falls das alles nichts bringt, biete ich Dir an, mir Deine Konfigurationen per PN zu schicken und dann schaue ich mal drüber bzw. teste es aus. Dazu dann noch die MAC-Adresse aus Experten-Konfiguration -> Status -> WLAN -> Interfaces für jedes Gerät.
Viele Grüße,
Jirka
hast Du Dir die letzten Anworten vorher noch mal gut durchgelesen? Hast Du die Maximalzahl der Clients von 1 im L-54ag rausgenommen? Ist die Verschlüsselung auf beiden Seiten gleich?
Für mich ist das unverständlich, warum das bei Dir nicht geht.
Am besten Du gehst erst mal ein paar Schritte zurück, also zum Beispiel WLAN-Verschlüsselung auf beiden Seiten aus, und versuchst die P2P-Strecke überhaupt erst mal zum laufen zu bekommen.
Ich jedenfalls kann Dir ansonsten keine Tipps mehr geben, ich würde alle Einstellungen noch mal überprüfen.
Falls das alles nichts bringt, biete ich Dir an, mir Deine Konfigurationen per PN zu schicken und dann schaue ich mal drüber bzw. teste es aus. Dazu dann noch die MAC-Adresse aus Experten-Konfiguration -> Status -> WLAN -> Interfaces für jedes Gerät.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo 
Ja, ich hatte es durchgelesen (wohl 20 mal).
Und auch die Max Clients hab ich ueberall rausgenommen.
Ich hab jetzt mal die Verschluesselung azsgeschaltet auf der P2P Strecke.
Und siehe da....es funktioniert.
Keine ahnung warum.
Denn die Verschluesselung ist bei beiden absolut gleich, vor allem hat sie auch frueher schon funktioniert.
Was jetzt aber NICHT geht, ich kann meinen Router nicht mehr erreichen.
Ping geht auch nicht.
Genaugenommen kann ich gar keine LAN IP mehr pingen.
Ich kann ihn nur aus ner Telnet Session vom L54 aus erreichen.
Kann aber nichts groesseres sein, irgendwo fehlt n Eintrag....nur welcher
Also wenn jemand eine Idee hat...sie waere sehr willkommen.
S.

Ja, ich hatte es durchgelesen (wohl 20 mal).
Und auch die Max Clients hab ich ueberall rausgenommen.
Ich hab jetzt mal die Verschluesselung azsgeschaltet auf der P2P Strecke.
Und siehe da....es funktioniert.
Keine ahnung warum.
Denn die Verschluesselung ist bei beiden absolut gleich, vor allem hat sie auch frueher schon funktioniert.
Was jetzt aber NICHT geht, ich kann meinen Router nicht mehr erreichen.
Ping geht auch nicht.
Genaugenommen kann ich gar keine LAN IP mehr pingen.
Ich kann ihn nur aus ner Telnet Session vom L54 aus erreichen.
Kann aber nichts groesseres sein, irgendwo fehlt n Eintrag....nur welcher

Also wenn jemand eine Idee hat...sie waere sehr willkommen.
S.