LCOS 6.04.0015: ATM local busy

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

LCOS 6.04.0015: ATM local busy

Beitrag von AndreasMarx »

Hallo zusammen,

ich habe neuerdings da Problem, das der DSL-Connect zu T-Online verloren geht und der LANCOM beim Reconnect ständig "local busy" meldet (endlos). Nach einem do /o/boot verschwindet das Problem sofort --- der erste Connect nach Boot ist sofort erfolgreich.

Code: Alles auswählen

[Status] 2006/03/18 02:34:10,750
Status: ATM1: Establ. PPPoE

[Status] 2006/03/18 02:34:10,750
Status: ATM1: Disconnecting

[Error] 2006/03/18 02:34:10,770
Error:  ATM1: DSL-OUT-T-ONLINE - Local busy

[Status] 2006/03/18 02:34:11,810
Status: ATM1: Establ. PPPoE

[Status] 2006/03/18 02:34:11,970
Status: ATM1: Disconnecting

[Error] 2006/03/18 02:34:11,980
Error:  ATM1: DSL-OUT-T-ONLINE - Local busy
Dabei waren eingeschaltet:

Status ON
Error ON
PPP ON
ATM-Error ON
ADSL ON

PPP, ATM-Error und ADSL haben also nix gemeldet.

Was bitte könnte "local busy" bedeuten?
Wird das Problem eher vom LANCOM ausgelöst (Speicher?) oder von der T-Com?

Beim nächsten Mal will ich man einen show-mem absetzen und vielleicht ausprobieren, ob ein erzwungener neuer ADSL-Connect (per RETRAIN oder DSP-RESET) das Problem auch behebt.

BTW: Ich habe mich schon immer gefragt, was wohl ein DO ENABLE-DYING-GASP so macht.

Viele Grüße,
Andreas

LANCOM 1821 Wireless ADSL (Ann.B)
HW-RELEASE C
Ver. 6.04.0015 / 09.03.2006 / 4.91/e11.02.21.4
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Andreas,

das hatte ich auch gehabt. Ich bin ebenfalls bei T-COM/T-Online. Ursache war bei mir, dass im Hauptverteiler an meinem Kabelstrang ein Übersprechen durch die Nutzung von mehreren Providern stattgefunden hatte. Dadurch war der SNR zu schlecht. Ich wurde auf eine andere Leitung gelegt und seitdem ist das Problem verschwunden.
Rufe also mal die Störungsstelle an!

Gruss
Dietmar
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Beitrag von AndreasMarx »

Hallo Dietmar,
hallo zusammen,

anbei erst mal ein Screenshot aus dem LANmonitor.

Ein DO /ST/ADSL/RETRAIN hilft nicht.
Der mysteriöse DO /ST/ADSL/ENABLE-DYING-GASP hilft, was auch immer der genau macht. Danach kommt die Verbindung sofort zustande und der advanced-status sieht so aus:

Code: Alles auswählen

Modem Status             INFO:    SHOWTIME
ADSL-Standard            INFO:    G.Dmt
Downstream rate (kbps)   INFO:    3456
Local SNR (dB)           INFO:    23.5
Local attenuation (dB)   INFO:    24.5
...

Upstream rate (kbps)     INFO:    448
Remote SNR (dB)          INFO:    19
Remote attenuation (dB)  INFO:    19.0
Leider hab ich die Werte vorher nicht aufgezeichnet (nächstes Mal). Für mich sieht das aber eigentlich nicht so aus, als ob ich von einem anderen Anschluss gestört würde.

An die Störungsstelle will ich mich erst wenden, wenn ich stichhaltige Hinweise auf eine schlechte Leitung habe. Für mich sieht das eher nach einem Aufhänger im DSLAM oder LANCOM-Modem aus, zumal ja der Status immer auf SHOWTIME bleibt und ein RETRAIN wie gesagt nix bringt.

Viele Grüße,
A.M.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

Aufhänger DSLAM wäre aber auch die Störungsstelle.:-) Ich würde es machen, die T-COM Techniker sind echt fit. Die Werte sind ok aber hast Du mal geschaut, ob Du über den Tag verteilt stärkere SNR Schwankungen hast?

Gruss
Dietmar
Ps: Hast Du mal die 6.05er Firmware auspobiert?
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

DYING-GASP ist ein Signal, das vom DSL-Modem zur Vermittlungsstelle gesandt wird, damit diese eine DSL Unterbrechung nicht als Fehler erkennt, z. B. durch das Ausschalten des Modems. Ohne dieses Signal wurde früher das Modem beim Einschalten oftmals nicht mehr erkannt. Bei den modernen DSLAMS in den Vermittlungsstellen dürfte es heute aber eigentlich kein Problem mehr sein, auch ohne DYING-GASP auszukommen.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2041
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Was sagen denn die Dying Gasp Stati?

Ciao, Georg
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Beitrag von AndreasMarx »

Hallo zusammen,
froeschi62 hat geschrieben:DYING-GASP ist ein Signal, ...
Poetischer Name :) Danke für die Erklärung. Allerdings ist mir jetzt noch schleierhafter, warum die Verbindung nach einem ENABLE-DYING-GASP sofort wieder aufgebaut wurde.
MoinMoin hat geschrieben:Was sagen denn die Dying Gasp Stati?
Im Moment beide auf NEIN. Allerdings läuft der Zugang im Moment seit mehr als 24h stabil. Ich schau mal drauf, wenns wieder auftritt.
froeschi62 hat geschrieben:ob Du über den Tag verteilt stärkere SNR Schwankungen hast?
Ich hab jetzt MRTG am laufen. SNR und Dämpfung superstabil, sowohl lokal (beide 24dB), als auch remote (beide 19dB). SNR lokal geht zur Surfer-Rush-Hour auch mal auf 23.5 runter. Wenns wieder passiert wissen wir mehr.
froeschi62 hat geschrieben:Hast Du mal die 6.05er Firmware auspobiert?
Ich war bis zu meinem Upgrade auf T-DSL3000 immer auf den ungeraden Releases, weil die geraden nicht funktioniert haben. Ich will's gerne nochmal ausprobieren --- nur scheint der Fehler nach einer Serie von 4 in 4 Tagen gerade in Urlaub...

Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Beitrag von AndreasMarx »

AndreasMarx hat geschrieben:nur scheint der Fehler nach einer Serie von 4 in 4 Tagen gerade in Urlaub...
Hallo nochmal,

der Fehler ist jetzt seit über einer Woche nicht mehr aufgetreten, davon sechs Tage unter 6.04 und zwei unter 6.06 .

Das Thema ist damit für mich erst mal erledigt --- mag sein, daß die T-Com da ein bißchen an ihren Leitungen gewackelt hat.

Ich find prima, daß man jetzt auch den Hersteller des DSLAM erkennen kann. Ich hänge an einem "Texas Instruments" und habe mit 6.06 eine ganz ordentliche T-DSL 3000 Verbindung. Der Remote-Rauschabstand hat sich auf 10dB halbiert (war wohl vorher falsch, siehe http://www.lancom-forum.de/ptopic,16476.html#16476), alle Werte sind aber weiterhin so stabil, daß ich eine ganze Weile lang der Meinung war, daß die nur beim Handshake ermittelt werden und später nicht aktualisiert werden.

Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
Antworten