hallo zusammen,
seit unserem update auf 8.00 (gestern auch die neue RU2 getestet) haben wir die unglaublichsten probleme in unseren beiden netzwerken.
- ip-adressen werden teilweise nicht vergeben und dann ploetzlich wieder doch - das ganze geht soweit dass windows7/64 workstations beim hochfahren mit schwarzem bildschirm haengen bleiben. schaltet man die 1711 aus fahren die rechner wieder normal hoch.
- VPN verbindungen reissen immer wieder ab.
- unnoetige einwahlen ueber die ISDN backup internet verbindung werden aufgebaut.
die netzwerke liefen bei uns seit 3 jahren problemlos - andere aenderungen bis auf die firmware updates der lancoms gab es nicht.
hat jemand aehnliche erfahrungen gemacht oder haben nur wir solche probleme???
vielen dank schon mal
tom
LCOS 8.00 fehlerhaft?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 14 Okt 2010, 23:44
Hatte kürzlich auch auf mehreren Routern das Problem, dass nach Update vonn LCOS 8.0 auf 8 U2 die VPN-Verbindung nicht aufgebaut werden konnte.
Das Problem bestand aber nur bei den VPN-Verbindungen, die Zertifikate nutzen. Schemenhaft war die Fehlermeldung ala der Router findet kein Verbindungsmedium zum Aufbau der Verbindung.
Bin jetzt bei allen Routern vorerst wieder auf der 8.0er (nicht U2) und warte noch was.
MfG Eric
Das Problem bestand aber nur bei den VPN-Verbindungen, die Zertifikate nutzen. Schemenhaft war die Fehlermeldung ala der Router findet kein Verbindungsmedium zum Aufbau der Verbindung.
Bin jetzt bei allen Routern vorerst wieder auf der 8.0er (nicht U2) und warte noch was.
MfG Eric
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 07 Jan 2011, 10:52
Kurz zur Vorgeschichte: Wie so oft mußten wir kurzfristig ein neues WLAN in einer Lagerhalle einrichten. Geplant war der Einsatz eines WLC mit 310agn.
Daraus wurde erstmal eine Konfiguration mit einigen Basisstationen.
Nun wollen wir den WLC produktiv setzen. Ist konfiguriert und hat schon 10 AP als managed. Von den Basisstationen hatte ich gestern eine umkonfiguriert zum managed, IP-Adresse über DHCP besitzen (hat feste lease), Firewall an und Neustart. Hat alles funktioniert, WLC hat den AP unter seine Fittiche genommen. Die nächste Basisstation, gleiche Verfahrensweise. Nach dem Neustart war mein Netzwerk tot. Alle, aber auch alle Geräte im Netz Workstation, Server, Drucker, Switches, Router meldeten einen IP-Adressenkonflikt mit einer bestimmtem MAC-Adresse. Das war die MAC-Adresse des WLAN-Moduls des gerade gestarteten AP. Den AP vom Netz genommen und so nach und nach waren die Geräte wieder online. Bei mehreren hundert Geräten hat das gedauert und die Nacharbeiten wegen zusammengebrochener Sitzungen auf Host-Rechner und sonstige Folgen hatte mal eben drei Stunden Stress gebracht.
War nicht so erbaulich und auch nicht nachvollziehbar. Unsere relevanten Geräte haben feste IP, sodaß für den Fall, daß ich irrtümlicherweise den Ap als DHCP-Server konfiguriert hätte, diese hätten am Netz bleiben müssen.
Systemversion ist 8.00.0221.RU2.
Den Übertäter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingebunden und keine Probleme. Blöd nur, daß die noch umzukonfigurierenden Teile schon hoch oben an der Decke hängen und ein rücksetzen aufs Werkseinstellungen sehr aufwändig wird.
Daraus wurde erstmal eine Konfiguration mit einigen Basisstationen.
Nun wollen wir den WLC produktiv setzen. Ist konfiguriert und hat schon 10 AP als managed. Von den Basisstationen hatte ich gestern eine umkonfiguriert zum managed, IP-Adresse über DHCP besitzen (hat feste lease), Firewall an und Neustart. Hat alles funktioniert, WLC hat den AP unter seine Fittiche genommen. Die nächste Basisstation, gleiche Verfahrensweise. Nach dem Neustart war mein Netzwerk tot. Alle, aber auch alle Geräte im Netz Workstation, Server, Drucker, Switches, Router meldeten einen IP-Adressenkonflikt mit einer bestimmtem MAC-Adresse. Das war die MAC-Adresse des WLAN-Moduls des gerade gestarteten AP. Den AP vom Netz genommen und so nach und nach waren die Geräte wieder online. Bei mehreren hundert Geräten hat das gedauert und die Nacharbeiten wegen zusammengebrochener Sitzungen auf Host-Rechner und sonstige Folgen hatte mal eben drei Stunden Stress gebracht.
War nicht so erbaulich und auch nicht nachvollziehbar. Unsere relevanten Geräte haben feste IP, sodaß für den Fall, daß ich irrtümlicherweise den Ap als DHCP-Server konfiguriert hätte, diese hätten am Netz bleiben müssen.
Systemversion ist 8.00.0221.RU2.
Den Übertäter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingebunden und keine Probleme. Blöd nur, daß die noch umzukonfigurierenden Teile schon hoch oben an der Decke hängen und ein rücksetzen aufs Werkseinstellungen sehr aufwändig wird.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 07 Jan 2011, 10:52
Das ist nicht das Problem. Die Ap sind weiterhin als Basisstation autark im Einsatz. Nur, nach der Erfahrung letzte Woche scheue ich mich davor, die Umkonfiguration im laufenden Betrieb vorzunehmen. Wird wohl auf einen WE-Einsatz hinauslaufen, weil da genügend Zeit ist, falls wieder einer der Ap aus dem Ruder läuft.
Bei mir gab es nach der Installation von der 8 RU2 auch VPN Probleme mit Standortverbindungen. Da ich bisher ohne Zertifikate gearbeitet hatte und dieses sowieso ändern wollte, nahm ich es einfach zum Anlass die VPN Verbindungen mit Zertifikaten neu zu erstellen. Die neuen VPN Verbindungen funktionieren nun problemlos.