Hallo,
So nach dem endlich meine drei VDSL Verbindungen 1a funktionieren sind mir so einige schwachstellen im Load Balancing aufgefallen welche ich noch optimieren möchte. Jedoch fehlt mir da im Moment noch einwenig Detail wissen. also hoffe ich dass Ihr mir auf die Sprünge helfen könnt.
- Ist es möglich es das Load Balancing so einzustellen das es nicht permanent eine andere Verbindung benutzt? (ist ein riesen Nachteil wenn man sich z.B. auf LogMeIn einloggen will, kommt immer ein IP Address missmatch)
- Ist es möglich IPoE Leitungen auf die Aktivität zu testen und eine aktion zu machen das wenn eine Down geht er Routen verändert auf die Leitungen die noch Up sind? (was sind eure vorschläge zu den Polling Table? Wie oft? Wieviel? Wird dazu viel Bandbreite gefressen?)
- Wenn ich einen Service auf eine Bestimmte Leitung lege, diese dann ausfällt? Ist dann der Service Down? (was gibt es dazu für Lösungsansätze)
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Grüsse
Sonic
Load Balancing optimieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi SonicBoom
In deinem speziellen Fall, ist das aber ein Problem ders Serverbetreibers... Solche Logins sollten über Cookies oder Session-IDs in der URL "abgesichert" werden, denn dann ist die IP-Adresse völlig egal - dazu mußt du natürlich dem Browser erlauben, Cookies von dem Server anzunehmen
Bei einem internen Dienst, den du im Internet bereitstellen willst, mußt du über Dyndns arbeiten und beim Abbau der einen Leitung den DynDns-Eintrag auf die Adresse einer der anderen Leitungen umsetzen.
Gruß
Backslash
Prinzipiell ist das über "policy based routing" möglich, d.h. du erstellst getaggte Routen für jede Leitung und klemmst über das Routin-Tag, das du in Firewallregeln vergeben kannst, bestimmte Dienste an die jeweilige Leitung.- Ist es möglich es das Load Balancing so einzustellen das es nicht permanent eine andere Verbindung benutzt? (ist ein riesen Nachteil wenn man sich z.B. auf LogMeIn einloggen will, kommt immer ein IP Address missmatch)
In deinem speziellen Fall, ist das aber ein Problem ders Serverbetreibers... Solche Logins sollten über Cookies oder Session-IDs in der URL "abgesichert" werden, denn dann ist die IP-Adresse völlig egal - dazu mußt du natürlich dem Browser erlauben, Cookies von dem Server anzunehmen
Das passiert doch automatisch, es sei denn, du hast Dienste über Firewallregeln an eine bestimmte Leitung gebunden- Ist es möglich IPoE Leitungen auf die Aktivität zu testen und eine aktion zu machen das wenn eine Down geht er Routen verändert auf die Leitungen die noch Up sind?
ja, was sonst...Wenn ich einen Service auf eine Bestimmte Leitung lege, diese dann ausfällt? Ist dann der Service Down?
Wenn es ein "externer" Dienst ist, dann könntest über die Aktionstabelle das Routing-Tag in der jeweiligen Firewallregel umsetzen...(was gibt es dazu für Lösungsansätze)
Bei einem internen Dienst, den du im Internet bereitstellen willst, mußt du über Dyndns arbeiten und beim Abbau der einen Leitung den DynDns-Eintrag auf die Adresse einer der anderen Leitungen umsetzen.
Gruß
Backslash