Loadbalancing mehrere Lancoms kaskadieren - geht das ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Loadbalancing mehrere Lancoms kaskadieren - geht das ?
Hallo Forum,
bitte mal wieder um Hilfe - habe so eine Idee und wollte mal wissen ob
das geht und ob es Leistungsmässig was bringt :
Habe derzeit 4 DSL 16000er Anschlüße ( später mal 6 ) welche an zwei VPN 1711 im Loadbalance betrieben werden, möchte nun noch einen 7111er mit Loadbalance davorschalten und die zwei 1711er dranhängen
- siehe Skizze -
weiter geht´s dann über L54AG per Richtfunk,...
Bringt diese Zusammenschaltung mehr Leistung auf der DSL-Bandbreite,
geht das technisch überhaupt und was muss beim 7111 besonderes eingerichtet werden damit das läuft,...
Hintergrund ist einfach der dass wir so viel Power wie möglich auf dem DSL-anschluß hinbekommen,...
Soll so ähnlich funktionieren wie Kanalbündelung,...
Danke für Help und Tipps
mfg
Compdate
bitte mal wieder um Hilfe - habe so eine Idee und wollte mal wissen ob
das geht und ob es Leistungsmässig was bringt :
Habe derzeit 4 DSL 16000er Anschlüße ( später mal 6 ) welche an zwei VPN 1711 im Loadbalance betrieben werden, möchte nun noch einen 7111er mit Loadbalance davorschalten und die zwei 1711er dranhängen
- siehe Skizze -
weiter geht´s dann über L54AG per Richtfunk,...
Bringt diese Zusammenschaltung mehr Leistung auf der DSL-Bandbreite,
geht das technisch überhaupt und was muss beim 7111 besonderes eingerichtet werden damit das läuft,...
Hintergrund ist einfach der dass wir so viel Power wie möglich auf dem DSL-anschluß hinbekommen,...
Soll so ähnlich funktionieren wie Kanalbündelung,...
Danke für Help und Tipps
mfg
Compdate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi compdate
prinzipiell ist das machbar, nur entlastest du den in deinem Bild "untersten" Router nicht - der muß ja in jedem Fall alle Verbindungen händeln. Daher bringt das auch nicht mehr DSL-Leistung - im Gegenteil das Ganze kann sogar nachteilig sein, da der Loadbalancer im "unteren" Gerät von nur zwei (zwar doppelt breiten) DSL-Leitungen ausgeht und daher die Sessions ungünstiger verteilen könnte (beim Loadbalancing hat jede Session maximal die Bandbreite eines DSL-Anschlusses)
Der einzige Vorteil den du dabei letztendlich hast, ist der, daß du nicht alle Ethernet-Ports des 7111 verbrätst.
Zusammen mit einem VLAN-fähigen Switch könntest du das Ganze aber auch mit nur einem 7111 erledigen: Wenn du die 4 DSL-Modems an je einen Ethernet-Port und den VLAN-Switch an den verbleibenden Port hängst, kannst du Intranet und DMZ (und weitere ARF-Netze) über VLAN-Tags trennen...
Gruß
Backslash
prinzipiell ist das machbar, nur entlastest du den in deinem Bild "untersten" Router nicht - der muß ja in jedem Fall alle Verbindungen händeln. Daher bringt das auch nicht mehr DSL-Leistung - im Gegenteil das Ganze kann sogar nachteilig sein, da der Loadbalancer im "unteren" Gerät von nur zwei (zwar doppelt breiten) DSL-Leitungen ausgeht und daher die Sessions ungünstiger verteilen könnte (beim Loadbalancing hat jede Session maximal die Bandbreite eines DSL-Anschlusses)
Der einzige Vorteil den du dabei letztendlich hast, ist der, daß du nicht alle Ethernet-Ports des 7111 verbrätst.
Zusammen mit einem VLAN-fähigen Switch könntest du das Ganze aber auch mit nur einem 7111 erledigen: Wenn du die 4 DSL-Modems an je einen Ethernet-Port und den VLAN-Switch an den verbleibenden Port hängst, kannst du Intranet und DMZ (und weitere ARF-Netze) über VLAN-Tags trennen...
Gruß
Backslash
mhh wie wäre es wenn du einfach nur die ganzen PPPoE verbindungen per funk weiterschickst.. ggf. mit vlan trennen, dann brauchst die ganzen sachen ja nicht... um am ende kommt halt ein cisco hin der die ganzen pppoe verbindungen aufbaut und den rest erledigt...
soweit mir bekannt ist gibs keinen lancom der routing technich genug leistung hat der 6 16mbit verbindungen managen kann, oder?
soweit mir bekannt ist gibs keinen lancom der routing technich genug leistung hat der 6 16mbit verbindungen managen kann, oder?
Hi REPTILE
Gruß
Backslash
er will doch auf der Funkstrecke ganz normalen IP-Traffic machen. Außerdem - was soll das bringen auf der anderen Seite der Funkstrecke PPPoE-Verbindungen aufzubauen.mhh wie wäre es wenn du einfach nur die ganzen PPPoE verbindungen per funk weiterschickst.. ggf. mit vlan trennen, dann brauchst die ganzen sachen ja nicht... um am ende kommt halt ein cisco hin der die ganzen pppoe verbindungen aufbaut und den rest erledigt...
hier ging es um 4 Verbindungen - macht zusammen 64 MBit. Das schaft ein 7111 schon. Problematischer dürfte hier die Funkstrecke sein, mit der es selbst im Turbo-Modus unmöglich ist, die 64 MBit auszulasten...oweit mir bekannt ist gibs keinen lancom der routing technich genug leistung hat der 6 16mbit verbindungen managen kann, oder?
Gruß
Backslash
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
er koennte auch ein layer2 tunnel per pptp fahren ... und dann dann zusammenfassen ... da ging was dafuer musste ich aber noch mal genau nachdenken wieder das war 
nur ueber eine wlan strecke geht das nie im leben .... alles uber 60Mbit ist nicht drin ... meistens wohl er weniger 50 ist real fuer eine aT aber das auch nur half duplex .... also so auf keinen fall ...

nur ueber eine wlan strecke geht das nie im leben .... alles uber 60Mbit ist nicht drin ... meistens wohl er weniger 50 ist real fuer eine aT aber das auch nur half duplex .... also so auf keinen fall ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Hy , vielen Dank für so schnelle Antworten und Tipps,
für die Richtfunkstrecke die angehängt werden soll, ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen - bisher setzen wir L54ag´s ein - bei oben aufgezeigter Umsetzung würden dann Geräte von Alvarion zum Einsatz kommen die diese Bandbreite von 64Mbit vollduplex über die Strecke bringen, ....
( laut Messung und Auslegung von Alvarion Technikern soll das problemlos gehen,... ) - Schau´n mer mal im praktischen Feldversuch bei einer Leihstellung von Alvarion, ...
Backslash meinte auch am Anfang dass es eventuell gar nicht von Vorteil wäre so mit dem Loadbalancing zu verfahren - ist es dann sinnvoller nur 4 x 16000er DSL mit einer 7111 als Loadbalance zu betreiben ?
Dachte immer eine "Kanalbündelung" bringt mehr als Loadbalancing ?
( mehr Mbit pro Leitung ) wäre besser ? Oder liege ich da falsch ?
Wollen uns damit verdammt teure Standleitung einsparen und trotzdem
möglichst viel Saft auf die Leitung bringren,...
Grund ist einfach der das am Ende der Richtfunkstrecke über weitere Accesspoint´s ca. 100 User online gehen wollen,...
Bin gespannt auf eure Meinungen was da so machbar oder richtig ist
Danke
mfg
Compdate
für die Richtfunkstrecke die angehängt werden soll, ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen - bisher setzen wir L54ag´s ein - bei oben aufgezeigter Umsetzung würden dann Geräte von Alvarion zum Einsatz kommen die diese Bandbreite von 64Mbit vollduplex über die Strecke bringen, ....
( laut Messung und Auslegung von Alvarion Technikern soll das problemlos gehen,... ) - Schau´n mer mal im praktischen Feldversuch bei einer Leihstellung von Alvarion, ...
Backslash meinte auch am Anfang dass es eventuell gar nicht von Vorteil wäre so mit dem Loadbalancing zu verfahren - ist es dann sinnvoller nur 4 x 16000er DSL mit einer 7111 als Loadbalance zu betreiben ?
Dachte immer eine "Kanalbündelung" bringt mehr als Loadbalancing ?
( mehr Mbit pro Leitung ) wäre besser ? Oder liege ich da falsch ?
Wollen uns damit verdammt teure Standleitung einsparen und trotzdem
möglichst viel Saft auf die Leitung bringren,...
Grund ist einfach der das am Ende der Richtfunkstrecke über weitere Accesspoint´s ca. 100 User online gehen wollen,...
Bin gespannt auf eure Meinungen was da so machbar oder richtig ist
Danke
mfg
Compdate
Hi compdate
Am effektivsten wäre natürlich eine Kanalbündelung mit 4 Kanälen
D.h. in deinem Aufbau kannst du mit maximal 16 MBit pro Download "saugen" mit einer Kanalbündelung läge die Grenze bei 64 MBit.
Machst du 4 solcher Downloads parallel, dann ergibt sich prinzipiell kein Unterschied mehr - in deinem Aufbau bekommt jeder Download exakt 16 MBit, bei einer Kanalbündelung würden die 4 Downloads sich die 64 MBit teilen und so im Schnitt auch jeweils 16 MBit erhalten
Gruß
Backslash
genau das wollte ich sagen, weil der eine 7111 dann genau die Aulsastung jeder einzelnen Strecke kennt und der Load-Balancer somit effektiver arbeiten kann.Backslash meinte auch am Anfang dass es eventuell gar nicht von Vorteil wäre so mit dem Loadbalancing zu verfahren - ist es dann sinnvoller nur 4 x 16000er DSL mit einer 7111 als Loadbalance zu betreiben ?
richtig, aber was du das machst ist ein Loadbalancing mit 4 DSL-Leitungen und keine Kanalbündelung - auch wenn du das kaskadierst bleibt es doch nur ein Load-Balancing.Dachte immer eine "Kanalbündelung" bringt mehr als Loadbalancing ?
Am effektivsten wäre natürlich eine Kanalbündelung mit 4 Kanälen
eine Kanalbündelung brigt auch nicht mehr Megabit pro Leitung als ein Loadbalancer. Was die Kanalbündelung bringt, ist die Datenrate einer TCP-Session nicht durch die Bandbreite einer der beteiligten Leitungen begrenzt ist, sondern durch die Summe aller Leitungen.( mehr Mbit pro Leitung ) wäre besser ? Oder liege ich da falsch ?
D.h. in deinem Aufbau kannst du mit maximal 16 MBit pro Download "saugen" mit einer Kanalbündelung läge die Grenze bei 64 MBit.
Machst du 4 solcher Downloads parallel, dann ergibt sich prinzipiell kein Unterschied mehr - in deinem Aufbau bekommt jeder Download exakt 16 MBit, bei einer Kanalbündelung würden die 4 Downloads sich die 64 MBit teilen und so im Schnitt auch jeweils 16 MBit erhalten
Gruß
Backslash
Hallo,
ich weis ja nicht welchen Speed ihr eueren Nutzern bieten wollt...
www.fellweb.de es geht auch mit viel weniger Leistung....
wie wäre es denn mit echter Kanalbündelung:
www.rh-tec.de
www.k-dsl.de
grüße
mistry7
ich weis ja nicht welchen Speed ihr eueren Nutzern bieten wollt...
www.fellweb.de es geht auch mit viel weniger Leistung....
wie wäre es denn mit echter Kanalbündelung:
www.rh-tec.de
www.k-dsl.de
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN