Hi Folks,
so nach und nach habe ich alle unsere Wünsche realisieren können.
Nur das Port forwarding macht enorme Probleme:
Unsere VPN's sind nach Wunsch Verteilt
Die erzeugte Last verteilt sich sehr gut.
Das Quality of Service beim Telefonieren übers VPN und über SipGate funktioniert tadellos.
Selbst das registrieren beim SIP Provider tut es.
Nur eben der Zugriff auf bestimmte Dienste von aussen geht leider nicht.
Ich hab mal unsere Konfiguration als Grafik angehängt.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Loadbalancing & Port Forwarding
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Loadbalancing & Port Forwarding
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi hsudholz,
wen du den Verbindungen INET1 und INET2 über die WAN-Tag-Tabelle ein Interface-Tag zuweist, dann kann das nicht funktionieren, da dein Intranet das Tag 0 besitzt. Trage in der WAN-Tag-Tabelle für die Gegenstellen das Tag 0 ein oder lösche die Tabelle einfach und wirst sehen, daß es geht...
Gruß
Backslash
wen du den Verbindungen INET1 und INET2 über die WAN-Tag-Tabelle ein Interface-Tag zuweist, dann kann das nicht funktionieren, da dein Intranet das Tag 0 besitzt. Trage in der WAN-Tag-Tabelle für die Gegenstellen das Tag 0 ein oder lösche die Tabelle einfach und wirst sehen, daß es geht...
Gruß
Backslash
Danke Backslash,
hatte das gleiche Problem. Bei mir war die Tabelle zwar leer, aber ich hatte die WAN-Tag-Erzeugung auf "Auto" - hatte aber auch den Effekt, dass eingehende Verbindung nur auf einer Leitung funktionierten. Mit "Manuell" läufts nun auf beiden.
Gruß
C.
hatte das gleiche Problem. Bei mir war die Tabelle zwar leer, aber ich hatte die WAN-Tag-Erzeugung auf "Auto" - hatte aber auch den Effekt, dass eingehende Verbindung nur auf einer Leitung funktionierten. Mit "Manuell" läufts nun auf beiden.
Gruß
C.
Lancom DSL/I-10+, LCOS 8, QDSL 2.560 & 16.000