Loadbalancing Szenario
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46
Loadbalancing Szenario
Es dreht sich darum, vier ADSL 6000 Anschlüsse möglichst effizient für zwei LANs mit insgesamt ca. 200 Clients zur Verfügung zu stellen (siehe Pseudografik unten). Die Topologie muss leider so gewählt werden, die örtlichen Gegebenheiten lassen einen LBR mit 4 x ADSL 6000 nicht zu. Nun meine Frage:
4 x ADSL 6000 mit max. 200 Clients ist ganz ordentlich Traffic, weshalb ich die Geräte für LBR1 bis LBR3 mit Bedacht auswählen möchte. LBR2 und LBR3 müssen logischer Weise den Traffic aufteilen sowie NAT-Routing ausführen, Firewall wird auf Standard bleiben, die Feinarbeit machen die Proxyies. Reicht zur Bewältigung des Traffics z.B. ein DSL/I-10+ mit einer 266er CPU aus oder sollte es schon eher ein 1722 mit 533 MHz sein, obwohl weder VPN noch VoIP gebraucht wird?
LBR1 bekommt den gesamten Traffic ab, weshalb ich dort Plain-IP-Routing (ohne NAT) mit LoadBalancing und deaktivierter Firewall konfigurieren würde. Auch hier die Frage: Reicht ein Gerät mit 266er CPU (z.B. ein noch vorhandener 1511) aus oder sollte es schon eher ein 1722 mit 533 MHz sein?
Mir ist schon klar, dass 3 x 1722 die beste Lösung ist; aber wenn Geräte mit 266 MHz ausreichen, wäre die Sache mit 2 x DSL/I-10+ und dem vorhandenen 1511 zu einem Bruchteil der Kosten zu realisieren.
Vielen Dank für eine ehrliche Antwort.
4 x ADSL 6000 mit max. 200 Clients ist ganz ordentlich Traffic, weshalb ich die Geräte für LBR1 bis LBR3 mit Bedacht auswählen möchte. LBR2 und LBR3 müssen logischer Weise den Traffic aufteilen sowie NAT-Routing ausführen, Firewall wird auf Standard bleiben, die Feinarbeit machen die Proxyies. Reicht zur Bewältigung des Traffics z.B. ein DSL/I-10+ mit einer 266er CPU aus oder sollte es schon eher ein 1722 mit 533 MHz sein, obwohl weder VPN noch VoIP gebraucht wird?
LBR1 bekommt den gesamten Traffic ab, weshalb ich dort Plain-IP-Routing (ohne NAT) mit LoadBalancing und deaktivierter Firewall konfigurieren würde. Auch hier die Frage: Reicht ein Gerät mit 266er CPU (z.B. ein noch vorhandener 1511) aus oder sollte es schon eher ein 1722 mit 533 MHz sein?
Mir ist schon klar, dass 3 x 1722 die beste Lösung ist; aber wenn Geräte mit 266 MHz ausreichen, wäre die Sache mit 2 x DSL/I-10+ und dem vorhandenen 1511 zu einem Bruchteil der Kosten zu realisieren.
Vielen Dank für eine ehrliche Antwort.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
ich wuerde einen 1722 nehmen der sollte mind. um die 20Mbit (habe schon mal planip mit einen 1821 35mbit gehabt) machen ... mit der aktuellen firmware ... mit der 6.1 noch wesendlich mehr.
Und der kann 4 WAN Links.
Und der kann 4 WAN Links.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46
..ich habe doch oben geschrieben, dass die örtlichen Gegebenheiten [b]einen[/b] LBR mit 4 WAN-Ports [b]nicht[/b] zulassen!
Ich bräuchte mal verlässliche Erfahrungswerte bzgl. einer Auslastung mit vielen Usern (d.h. für LBR2 und LBR3 viele Einträge in NAT/PAT-Tabelle) bei Loadbalancing mit 2 x ADSL 6000 und nicht bloß zwei oder drei große Downloads (das kriegen teilweise ja sogar Low-Budget-Geräte hin).
Vielen Dank!
Ich bräuchte mal verlässliche Erfahrungswerte bzgl. einer Auslastung mit vielen Usern (d.h. für LBR2 und LBR3 viele Einträge in NAT/PAT-Tabelle) bei Loadbalancing mit 2 x ADSL 6000 und nicht bloß zwei oder drei große Downloads (das kriegen teilweise ja sogar Low-Budget-Geräte hin).
Vielen Dank!
Hallo
Habe da eine Lösung.
LBR2 und LBR3 je einen Lancom DSL/I-10+ muß reichen.
beim LBR1 ein Lancom 1511 wenn der nicht reicht kann man immer noch
einen anderen verwenden.
Würde die LBR2 und LBR3 eine DSL Kanalbünderung vorschlagen.
und mit dem LBR1 Loadbalancing.
MfG
Marcus
Habe da eine Lösung.
LBR2 und LBR3 je einen Lancom DSL/I-10+ muß reichen.
beim LBR1 ein Lancom 1511 wenn der nicht reicht kann man immer noch
einen anderen verwenden.
Würde die LBR2 und LBR3 eine DSL Kanalbünderung vorschlagen.
und mit dem LBR1 Loadbalancing.
MfG
Marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten: