LoadBalancing über 2 Standorte

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

LoadBalancing über 2 Standorte

Beitrag von Konni »

Ich hab hier 2 Standorte die bisher mit einem Lancom 1722 und 1724 per VPN über DSL16k verbunden waren, da seit einigen Tagen eine Glasfaserverbindung zwischen beiden Standorten existiert, wollte ich gern die beiden DSL Anschlüsse an einem Lancom für Loadbalancing nutzen.

Konkret geht es mir darum, dass der LoadBalancer nur im Netzwerk 192.168.101.X zur Verfügung steht, und das 201.X weiterhin wie bisher den 1724 als Router nutzt.

Ich denke mal ich müsste eine weitere Verbindung im 1722 einrichten (IPoverEthernet ?) und der Verbindung wohl als Gegenstelle den 1724 geben ?

Für Tipps (sofern es möglich ist) wäre ich dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Konni
Ich denke mal ich müsste eine weitere Verbindung im 1722 einrichten (IPoverEthernet ?)


so weit, so gut
und der Verbindung wohl als Gegenstelle den 1724 geben ?
nein, wie willst du den 1724 denn erreichen?

Die IPOE-Verbindung muß eine Adresse aus dem 192.168.101.x-Netz haben - aber eine andere als der 1722 selbst im LAN hat, sonst bekommst du ein Problem, weil der WAN-Port in den gleichen Switch gesteckt werden muß, in dem auch schon der LAN-Port hängt...

Desweiteren muß diese Verbindung maskiert werden - das ist wichtig, weil du die Antworten nicht mehr korrekt zurück geroutet werden.

Und gaaaaanz wichtig: die MAC-Adresse der IPOE-Verbinung muß auf "lokal administriert" stehen!

Das Gateway der IPOE-Strecke muß dann der Router für die Glasfaserstrecke (192.168.101.203) sein. Dessen Defaultroute muß auf den anderen Glasfaserrouter-Router (192.168.112.2) zeigen.

Und als aller letztes muß im zweiten Gleasfaser-Router die Defaultroute auf den 1724 zeigen und im 1724 muß eine Route zum 192.168.101.x Netz eingetragen werden, die auf den dort lokalen Glasfaserrouter (192.168.201.2) zeigt.

Dann könnte das sogar funktionieren...

Ach ja: vergiß nicht am DSL-Port für die IPOE-Strecke die verfügbare Bandbreite korrekt einzustellen (dort muß das stehen, was der 1724 kann - nicht was die Glasfaserstrecke schafft), sonst funktioniert der Loadbalancer nicht optimal.

Am sinnvollsten trägst du dort aber nur die Hälfte von dem ein, was der 1724 kann, um nicht den Internettraffic des 192.168.201.x Netzes zu sehr mit dem Traffic aus dem 192.168.101.x Netz zu behindern

Gruß
Backslash
Antworten