Loadbalancing via VLAN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Loadbalancing via VLAN
Ich habe derzeit eine 1723 VOIP und eine 1781VA im Einsatz.
Den 1723VOIP brauche ich wegen der der VOIP-Funktionalität und der zwei anlagen TK-Anschlüsse.
Der 1723VOIP bedient mit dem internen Modem eine VF-DSL-Anschluss.
Der 1781VA bedient mit dem internen Modem einen Telekom-DSL-Anschluss.
Der 1781VA ist an einem Ethernet Port des 1723VOIP angeschlossen.
Der 1723VOIP greift per IPoE auf den 1781VA zu und realisiert Loadbalancing zwischen beiden DSL-Anschlüssen.
Der zweite Ethernet Port des 1723VOIP wird für die Einbindung in das Netzwerk benötigt.
Falls ich jetzt einen dritten DSL-Anschluss, z.b. via eines Weiteren 1781VA einbinden möchte, würde dies auf Grund der Tatsache, dass der 1723VOIP nur zwei Eithernet Ports hat so nicht funktionieren. Der 1723 VOIP müsste aber wegen der VOIP-Funktionen weiterhin der "Master" des Loadbalancings bleiben.
Als Switch kommt ein Lancom GS1224 zum Einsatz.
Gemäß meinem Verständnis müsste ich dann einen VLAN-Anbindung realisieren, womit ich keinerlei Erfahrung habe.
Wenn ich VLAN aktiviere, könnte ich das dann auf die Kommunikation zwischen den drei Routen, z.b. durch geeignete Konfiguration des Switches erreichen, oder hätte ich das VLAN dann im gesamten LAN?
Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüsse + Danke
Thomas
Den 1723VOIP brauche ich wegen der der VOIP-Funktionalität und der zwei anlagen TK-Anschlüsse.
Der 1723VOIP bedient mit dem internen Modem eine VF-DSL-Anschluss.
Der 1781VA bedient mit dem internen Modem einen Telekom-DSL-Anschluss.
Der 1781VA ist an einem Ethernet Port des 1723VOIP angeschlossen.
Der 1723VOIP greift per IPoE auf den 1781VA zu und realisiert Loadbalancing zwischen beiden DSL-Anschlüssen.
Der zweite Ethernet Port des 1723VOIP wird für die Einbindung in das Netzwerk benötigt.
Falls ich jetzt einen dritten DSL-Anschluss, z.b. via eines Weiteren 1781VA einbinden möchte, würde dies auf Grund der Tatsache, dass der 1723VOIP nur zwei Eithernet Ports hat so nicht funktionieren. Der 1723 VOIP müsste aber wegen der VOIP-Funktionen weiterhin der "Master" des Loadbalancings bleiben.
Als Switch kommt ein Lancom GS1224 zum Einsatz.
Gemäß meinem Verständnis müsste ich dann einen VLAN-Anbindung realisieren, womit ich keinerlei Erfahrung habe.
Wenn ich VLAN aktiviere, könnte ich das dann auf die Kommunikation zwischen den drei Routen, z.b. durch geeignete Konfiguration des Switches erreichen, oder hätte ich das VLAN dann im gesamten LAN?
Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüsse + Danke
Thomas
Re: Loadbalancing via VLAN
also ich vür meinen teil würde den 1724
nur noch für die voip / telefon geschichte nehmen
und dan alle dsl / internet anschlüsse an den 1781VA mit externen modems
da bei dem 1724 bei ca 50 - 80 Mbit die routing leistung am ende sein dürfte
und da der 1781VA ja genug anschlüsse hat
gruss
nur noch für die voip / telefon geschichte nehmen
und dan alle dsl / internet anschlüsse an den 1781VA mit externen modems
da bei dem 1724 bei ca 50 - 80 Mbit die routing leistung am ende sein dürfte
und da der 1781VA ja genug anschlüsse hat
gruss
Re: Loadbalancing via VLAN
Vielen Dank für den Vorschlag.
Ich möchte aber derzeit die von mir skizzierte Lösung weiterverfolgen:
a) Für die VOIP-Funktionen müssen SIP-Leitungen über das VF und das Telekom DSL geroutet werden
b) Ich möchte mich auf diese Weise in das Thema VLAN einarbeiten.
Viele Grüsse
Thomas
P.S: Es handelt sich übrigens in der Tat um einen 1723 VOIP (so sagt Lanconfig/Monitor)
Ich möchte aber derzeit die von mir skizzierte Lösung weiterverfolgen:
a) Für die VOIP-Funktionen müssen SIP-Leitungen über das VF und das Telekom DSL geroutet werden
b) Ich möchte mich auf diese Weise in das Thema VLAN einarbeiten.
Viele Grüsse
Thomas
P.S: Es handelt sich übrigens in der Tat um einen 1723 VOIP (so sagt Lanconfig/Monitor)

Re: Loadbalancing via VLAN
Im etwas konkreter zu werden:
Ich würde also gerne 2 VLANS definieren, mit denen der 1723 VOIP über die beiden nachgelagerten 1781VA kommuniziert.
Die zugehörigen physischen Ethernet-Verbindungen sollen direkt über den GS-1224 gehen.
Muss ich hierzu das VLAN-Modul in den drei Routern aktivieren oder reicht es bei den Verbindungen entsprechende VLAN-Tags zu vergeben und die entsprechenden Ports im GS-1224 zusammenzuschalten?
Wie gesagt: Ich habe bisher keine Erfahrung mit VLANs und einen Heidenrespekt davor, weil es immer heisst, man könne sich sehr leicht von den Routen ausschliessen.
Viele Grüsse
Thomas
Ich würde also gerne 2 VLANS definieren, mit denen der 1723 VOIP über die beiden nachgelagerten 1781VA kommuniziert.
Die zugehörigen physischen Ethernet-Verbindungen sollen direkt über den GS-1224 gehen.
Muss ich hierzu das VLAN-Modul in den drei Routern aktivieren oder reicht es bei den Verbindungen entsprechende VLAN-Tags zu vergeben und die entsprechenden Ports im GS-1224 zusammenzuschalten?
Wie gesagt: Ich habe bisher keine Erfahrung mit VLANs und einen Heidenrespekt davor, weil es immer heisst, man könne sich sehr leicht von den Routen ausschliessen.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Loadbalancing via VLAN
Nach Weiterem Research noch etwas konkreter.
Der 1723VOIP hätte für das Load Balancing zwei IPoE-WAN-Anbindungen zu den beiden 1781VA.
Die Kommunikation zwischen den drei Routern für das Load Balancing soll über drei dezidierte Ports des GS-1224 erfolgen.
1723 VOIP -> Port 17 des GS-1224
1781VA #1 -> Port 18 des GS-1224
1781VA #2 -> Port 19 des GS-1224
Für die Kommunikation der drei Router mit dem Intranet werden drei andere Ports ohne VLAN verwendet. Ich möchte das VLAN nicht im gesamten Netz haben.
Es wären also 2 VLANs zu definieren, also z.b.
VLAN2 -> Kommunikation zwischen 1723VOIP und 1871VA #1 über Port 17 und 18 des GS-1224
VLAN3 -> Kommunikation zwischen 1723VOIP und 1781VA #2 über Port 17 und 19 des GS-1224
Die physische Verbindungen zwischen den Routen und dem Switch wären wie folgt realisiert:
1723VOIP ETH-1 (DSL) -> Port 17 des GS-1224
1781VA #1 ETH-1 -> Port 18 des GS-1224
1781VA #2 ETH-1 -> Port 19 des GS-1224
Diese Ports sollen isoliert nur für die VLAN-Kommunikation für das Load balancing benutzt werden und vom restlichen Netz getrennt sein.
Die ETH-2 Ports der drei Router würden dementsprechend ebenfalls an drei separaten Ports des GS-1224 für die Kommunikation mit dem Intranet angeschlossen.
Im 1723VOIP müssten zudem weiterhin Routing Tags gesetzt bleiben, damit die SIP-Leitungen auf die korrekten DSL-Leitungen geroutet werden.
Welche Einstellungen müsste ich in den drei Routen und im Switch hierfür vornehmen?
Ich hoffe, ich konnte mich klar genug ausdrücken.
Viele Grüsse
Thomas
Der 1723VOIP hätte für das Load Balancing zwei IPoE-WAN-Anbindungen zu den beiden 1781VA.
Die Kommunikation zwischen den drei Routern für das Load Balancing soll über drei dezidierte Ports des GS-1224 erfolgen.
1723 VOIP -> Port 17 des GS-1224
1781VA #1 -> Port 18 des GS-1224
1781VA #2 -> Port 19 des GS-1224
Für die Kommunikation der drei Router mit dem Intranet werden drei andere Ports ohne VLAN verwendet. Ich möchte das VLAN nicht im gesamten Netz haben.
Es wären also 2 VLANs zu definieren, also z.b.
VLAN2 -> Kommunikation zwischen 1723VOIP und 1871VA #1 über Port 17 und 18 des GS-1224
VLAN3 -> Kommunikation zwischen 1723VOIP und 1781VA #2 über Port 17 und 19 des GS-1224
Die physische Verbindungen zwischen den Routen und dem Switch wären wie folgt realisiert:
1723VOIP ETH-1 (DSL) -> Port 17 des GS-1224
1781VA #1 ETH-1 -> Port 18 des GS-1224
1781VA #2 ETH-1 -> Port 19 des GS-1224
Diese Ports sollen isoliert nur für die VLAN-Kommunikation für das Load balancing benutzt werden und vom restlichen Netz getrennt sein.
Die ETH-2 Ports der drei Router würden dementsprechend ebenfalls an drei separaten Ports des GS-1224 für die Kommunikation mit dem Intranet angeschlossen.
Im 1723VOIP müssten zudem weiterhin Routing Tags gesetzt bleiben, damit die SIP-Leitungen auf die korrekten DSL-Leitungen geroutet werden.
Welche Einstellungen müsste ich in den drei Routen und im Switch hierfür vornehmen?
Ich hoffe, ich konnte mich klar genug ausdrücken.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Loadbalancing via VLAN
Ok, ich versuche noch etwas konkreter mit meinen Fragen zu werden, in der Hoffnung, dann hier Hilfe zu erhalten.
Konfiguration im GS-1224
Ports für die Kommunikation der Router mit dem Intranet
Port 14 - ETH-2 des 1723VOIP
Port 15 - ETH-2 des 1781VA #1
Port 16 - ETH-2 des 1781VA #2
Ports für die Load-Balancing-Kommunikation der der Router
Port 17 - ETH-1 des 1723VOIP
Port 18 - ETH-1 des 1781VA #1 (Telekom-DSL)
Port 19 - ETH-1 des 1781VA #2 (Vodafone-DSL)
Einrichtung zweier VLANs
VLAN 2 - Port 17 & 18
VLAN 3 - Port 18 6 19
Konfiguration der Ports:
Port 17 - Trunk, Ingress Filtering Enabled, PVID ???
Port 18 - Access, Ingress Filtering Enabled, PVID 2
Port 19 - Access, Ingress Filtering Enabled, PVID 3
-> Frage: Welche PVID Stelle ich für den Trunk-Port 17 ein???
Konfiguration im 1723 VOIP, der am Trunk-Port 17 des GS-1224 hängt:
- VLAN-Modul einschalten
- Für die TELEKOM-IPoE-Verbindung VLAN 2 eintragen
- Für die VODADONE-IPOE-Verbindung VLAN 3 eintragen
-> Frage: Was muss ich für die beiden IPoE-Verbindungen, die beide über ETH-1 laufen, sonst noch in Bezug auf VLAN im 1723VOIP konfigurieren.
- LAN-1 auf ETH-2 für Intranet-Kommunikation binden
- VLAN 4 für LAN-2 in VLAN-Tabelle definieren
- In Port-Tabelle für LAN-2 das VLAN 4 mit Modus gemischt eintragen
- In der Netzwerktabelle für Intranet die VLAN-ID 4 eintragen, damit bei eingeschaltetem VLAN-Modul weiterhin Kommunikation über das Intranet möglich ist.
-> Frage: Korrekt???
Konfiguration der beiden 1781A
Für die beiden 1781VA sollte die VLAN-Konfiguration transparent sein, da sie an Access Ports des GS-1224 hängen. Dort brauche ich in Bezug auf VLAN nichts einzutragen.
Nochmals vielen Dank für Eurex Hilfe!
Thomas
Konfiguration im GS-1224
Ports für die Kommunikation der Router mit dem Intranet
Port 14 - ETH-2 des 1723VOIP
Port 15 - ETH-2 des 1781VA #1
Port 16 - ETH-2 des 1781VA #2
Ports für die Load-Balancing-Kommunikation der der Router
Port 17 - ETH-1 des 1723VOIP
Port 18 - ETH-1 des 1781VA #1 (Telekom-DSL)
Port 19 - ETH-1 des 1781VA #2 (Vodafone-DSL)
Einrichtung zweier VLANs
VLAN 2 - Port 17 & 18
VLAN 3 - Port 18 6 19
Konfiguration der Ports:
Port 17 - Trunk, Ingress Filtering Enabled, PVID ???
Port 18 - Access, Ingress Filtering Enabled, PVID 2
Port 19 - Access, Ingress Filtering Enabled, PVID 3
-> Frage: Welche PVID Stelle ich für den Trunk-Port 17 ein???
Konfiguration im 1723 VOIP, der am Trunk-Port 17 des GS-1224 hängt:
- VLAN-Modul einschalten
- Für die TELEKOM-IPoE-Verbindung VLAN 2 eintragen
- Für die VODADONE-IPOE-Verbindung VLAN 3 eintragen
-> Frage: Was muss ich für die beiden IPoE-Verbindungen, die beide über ETH-1 laufen, sonst noch in Bezug auf VLAN im 1723VOIP konfigurieren.
- LAN-1 auf ETH-2 für Intranet-Kommunikation binden
- VLAN 4 für LAN-2 in VLAN-Tabelle definieren
- In Port-Tabelle für LAN-2 das VLAN 4 mit Modus gemischt eintragen
- In der Netzwerktabelle für Intranet die VLAN-ID 4 eintragen, damit bei eingeschaltetem VLAN-Modul weiterhin Kommunikation über das Intranet möglich ist.
-> Frage: Korrekt???
Konfiguration der beiden 1781A
Für die beiden 1781VA sollte die VLAN-Konfiguration transparent sein, da sie an Access Ports des GS-1224 hängen. Dort brauche ich in Bezug auf VLAN nichts einzutragen.
Nochmals vielen Dank für Eurex Hilfe!
Thomas
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Loadbalancing via VLAN
PVID bei nem Trunk ist unwichtig. Eigentlich müsste dieses Feld ausgegraut sein, sobald es ein Trunk ist.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Loadbalancing via VLAN
Vielen Dank für die Klärung meiner ersten Frage 
Mir stellt sich immer noch die generelle Frage, ob ich im 1723VOIP überhaupt das VLAN-Modul aktivieren muss oder ob es ausreicht, bei den IPoE-Verbindungen die Tags der VLANs, die ich im GS-1224 für den Zugriff auf die 1781VA definiert habe, einzutragen.
Viele Grüsse
Thomas

Mir stellt sich immer noch die generelle Frage, ob ich im 1723VOIP überhaupt das VLAN-Modul aktivieren muss oder ob es ausreicht, bei den IPoE-Verbindungen die Tags der VLANs, die ich im GS-1224 für den Zugriff auf die 1781VA definiert habe, einzutragen.
Viele Grüsse
Thomas
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Loadbalancing via VLAN
Das VLAN Modul benötigst du nur dann, wenn du eine Veränderung von Paketen der als LAN-Schnittstellen deklarierten Ethernet Ports vornehmen willst. Zum Beispiel hast du normale Ethernetframes auf dem ETH-Port 2 anliegen und du möchtest, dass alle Rahmen an diesem Port eine VLAN-ID erhalten. Dafür würde dann das VLAN Modul aktiviert werden müssen sowie Einstellungen in den Porttabellen vorgenommen werden.
Wenn du eine reine WAN Verbindung hast, benötigst du dann VLAN Modul des Lancom Routers auf keinen Fall, es würde hier auch niemals greifen. Wenn du unter einer Gegenstelle (DSL) ein VLAN Tag zuweist, bedeutet dies, dass automatisch alle Rahmen / Pakete, die an diesem Port rausgehen, mit dem von dir definierten VLAN-ID (Header) erweitert werden. Somit müsste am Switch hierfür ein Trunkport deklariert sein.
Gruß Dr.Einstein
Wenn du eine reine WAN Verbindung hast, benötigst du dann VLAN Modul des Lancom Routers auf keinen Fall, es würde hier auch niemals greifen. Wenn du unter einer Gegenstelle (DSL) ein VLAN Tag zuweist, bedeutet dies, dass automatisch alle Rahmen / Pakete, die an diesem Port rausgehen, mit dem von dir definierten VLAN-ID (Header) erweitert werden. Somit müsste am Switch hierfür ein Trunkport deklariert sein.
Gruß Dr.Einstein
Re: Loadbalancing via VLAN
Vielen Dank
Damit hat sich eine grundlegende Frage von mir geklärt und die Konfiguration wesentlich vereinfacht.
Somit muss ich eigentlich nur im GS-1224 die beiden VLANS definieren & die Port-Konfiguration vornehmen und dann im 1723VOIP für die beiden WAN-Verbindungen die jeweiligen VLAN IDS eintragen.

Damit hat sich eine grundlegende Frage von mir geklärt und die Konfiguration wesentlich vereinfacht.
Somit muss ich eigentlich nur im GS-1224 die beiden VLANS definieren & die Port-Konfiguration vornehmen und dann im 1723VOIP für die beiden WAN-Verbindungen die jeweiligen VLAN IDS eintragen.
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Loadbalancing via VLAN
Verstehen tue ich aber deine Skizze (s.o.) nicht so 100%.
Eigentlich brauchst du doch jeweils nur eine Verbindung vom 1781 (Nr.1) und vom anderen 1781 (Nr.2) zum Switch inkl deiner genannten VLANs.
Wozu hast du noch zusätzlich:
Port 15 - ETH-2 des 1781VA #1
Port 16 - ETH-2 des 1781VA #2
?
Wenn du diese Ports jetzt steckst, machst du doch eine schöne Netzwerkschleife. Auch sehe ich den Sinn / Nutzen dahinter nicht.
Gruß Dr.Einstein
Eigentlich brauchst du doch jeweils nur eine Verbindung vom 1781 (Nr.1) und vom anderen 1781 (Nr.2) zum Switch inkl deiner genannten VLANs.
Wozu hast du noch zusätzlich:
Port 15 - ETH-2 des 1781VA #1
Port 16 - ETH-2 des 1781VA #2
?
Wenn du diese Ports jetzt steckst, machst du doch eine schöne Netzwerkschleife. Auch sehe ich den Sinn / Nutzen dahinter nicht.
Gruß Dr.Einstein
Re: Loadbalancing via VLAN
Für die Load Balancer Kommunikation habe ich die beiden VLANs konfiguriert:
VLAN-2 1723VOIP -> 1781VA #1 mit Netz 192.168.1.x
VLAN-3 1723VOIP -> 1781VA #2 mit Netz 192.168.2.x
Hierzu nutze ich die ETH-1 Ports
Die drei Router hängen zusätzlich noch ohne VLAN mit den ETH-2 Ports am Switch, damit ich sie über mein Intranet 192.168.0.x ansprechen und konfigurieren kann.
Ich habe die Konfiguration heute nachmittag umgesetzt und sie funktioniert soweit :daumen:
Letzte Frage, die noch offen ist: Wo hinterlege ich die QoS für das Loadbalancing, also Upstream-Rate/Downstream-Rate der DSL-Anschlüsse im 1723 VOIP?
Viele Grüsse
Thomas
VLAN-2 1723VOIP -> 1781VA #1 mit Netz 192.168.1.x
VLAN-3 1723VOIP -> 1781VA #2 mit Netz 192.168.2.x
Hierzu nutze ich die ETH-1 Ports
Die drei Router hängen zusätzlich noch ohne VLAN mit den ETH-2 Ports am Switch, damit ich sie über mein Intranet 192.168.0.x ansprechen und konfigurieren kann.
Ich habe die Konfiguration heute nachmittag umgesetzt und sie funktioniert soweit :daumen:
Letzte Frage, die noch offen ist: Wo hinterlege ich die QoS für das Loadbalancing, also Upstream-Rate/Downstream-Rate der DSL-Anschlüsse im 1723 VOIP?
Viele Grüsse
Thomas