Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Moin,
"meine" Veranstaltung ist heute Abend beendet, vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Nachdem wir letztes Jahr noch eine 2MBit/s SDSL Leitung hatten, die ich "notfallmäßig" mit LTE aufgepeppt habe, läuft aktuell eine 10Mbit/s Leitung.
Natürlich voll ausgelastet, einige Nutzer monierten auch jetzt den teils langsamen Seitenaufbau und/oder lahmen Upload.
Die Leiter der Veranstaltung haben von mir Accounting Informationen bekommen und sehen in der inflationären Anzahl der Iphones und Android-Handys das Problem.
(Mein Excel kommt allerdings lediglich auf 3,5% Anteil am Gesamtdatenvolumen von 50+x GB am Tag, offenbar ist mein Excel kaput).
Na, auf jeden Fall soll es nächstes Jahr eine Voucher-Lösung geben. Jedem Nutzer wird ein Bon für genau ein Gerät gegeben.
Egal ob er sich an einer der LAN Buchsen einstöpselt oder ins WLAN geht:
Vor dem ersten Byte ins Internet kommt eine Anmeldung. Diese soll dann fest an die Hardware gebunden sein.
Dass das bei 3,5% nicht viel bringen wird, glaubt man mir nicht. Na, mein Excel lügt halt.
Also kurze Frage in die Runde:
Was brauche ich dafür?
Vorhanden sind 1781EW+, ein paar 321agn und 322agn, keine VLAN fähigen Switche.
Im Prinzip ist das ja etwas für eine Public-Spot Option. Arbeitet die aber auch im LAN?
Falls die Überschrift übesehen wurde:
Lauffähig muss das Ende Mai 2017 sein.
Hach, Nachtrag:
Da mehr als 10Mbit/s wohl utopisch sind: Hat schonmal jemand von Euch Erfahrung mit Internet über SAT machen können / müssen?
LTE ist keine Alternative mehr, der Mast ist mittlerweile zu stark ausgelastet (ja, "DER" Mast. Nur einer ist empfangbar.)
Richtfunk ist auch keine Option: Schöne, idyllische Tallage. Bräuchte man mindestens eine Relais-Station.
Glasfaser? Noch unbezahlbar. Bei einer Buchung für einen Monat im Jahr will auch kein Provider die Errichtungskosten sponsoren.
"meine" Veranstaltung ist heute Abend beendet, vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Nachdem wir letztes Jahr noch eine 2MBit/s SDSL Leitung hatten, die ich "notfallmäßig" mit LTE aufgepeppt habe, läuft aktuell eine 10Mbit/s Leitung.
Natürlich voll ausgelastet, einige Nutzer monierten auch jetzt den teils langsamen Seitenaufbau und/oder lahmen Upload.
Die Leiter der Veranstaltung haben von mir Accounting Informationen bekommen und sehen in der inflationären Anzahl der Iphones und Android-Handys das Problem.
(Mein Excel kommt allerdings lediglich auf 3,5% Anteil am Gesamtdatenvolumen von 50+x GB am Tag, offenbar ist mein Excel kaput).
Na, auf jeden Fall soll es nächstes Jahr eine Voucher-Lösung geben. Jedem Nutzer wird ein Bon für genau ein Gerät gegeben.
Egal ob er sich an einer der LAN Buchsen einstöpselt oder ins WLAN geht:
Vor dem ersten Byte ins Internet kommt eine Anmeldung. Diese soll dann fest an die Hardware gebunden sein.
Dass das bei 3,5% nicht viel bringen wird, glaubt man mir nicht. Na, mein Excel lügt halt.
Also kurze Frage in die Runde:
Was brauche ich dafür?
Vorhanden sind 1781EW+, ein paar 321agn und 322agn, keine VLAN fähigen Switche.
Im Prinzip ist das ja etwas für eine Public-Spot Option. Arbeitet die aber auch im LAN?
Falls die Überschrift übesehen wurde:
Lauffähig muss das Ende Mai 2017 sein.
Hach, Nachtrag:
Da mehr als 10Mbit/s wohl utopisch sind: Hat schonmal jemand von Euch Erfahrung mit Internet über SAT machen können / müssen?
LTE ist keine Alternative mehr, der Mast ist mittlerweile zu stark ausgelastet (ja, "DER" Mast. Nur einer ist empfangbar.)
Richtfunk ist auch keine Option: Schöne, idyllische Tallage. Bräuchte man mindestens eine Relais-Station.
Glasfaser? Noch unbezahlbar. Bei einer Buchung für einen Monat im Jahr will auch kein Provider die Errichtungskosten sponsoren.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hallo,
ja, das hört sich doch nach einem guten Einsatz der PublicSpot-Option auf deinem Gateway (1781EW+) an. Die Option kann auf allen möglichen Interfaces (LAN, WLAN) genutzt werden. Wenn deine WLAN-AP's dann nur im Bridge-Modus arbeiten, sollte das auch ohne VLAN funktionieren können. Für genauere Angaben bräuchte man aber mehr Infos zu deinem Netzwerk-Aufbau.
Zu deiner Internet-Anbindung: Als ehemaliger WLAN-ISP würde ich diese Variante von einer oder mehrerer Richtfunkstrecken mal nicht so außer Betracht lassen. Das ist schon eine sehr gute Möglichkeit, um mal eben so rd. 100 MBit/s netto über große Entfernungen zu schicken! Hierfür benötigst du eben freie Sicht und somit vermutlich hohe Gebäude oder Masten, was aber auch alles für ein einmaliges Event gut realisierbar sein sollte. Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass man sich die Technik ja auch ggf. nur dafür mieten könnte? Dann hat man keine Investitionskosten und umgeht die Gefahr, dass dann der ganze Kram ein Jahr ungenutzt in einer Ecke liegt und nächstes Jahr wieder veraltet oder defekt ist...
Viele Grüße,
Stefan
ja, das hört sich doch nach einem guten Einsatz der PublicSpot-Option auf deinem Gateway (1781EW+) an. Die Option kann auf allen möglichen Interfaces (LAN, WLAN) genutzt werden. Wenn deine WLAN-AP's dann nur im Bridge-Modus arbeiten, sollte das auch ohne VLAN funktionieren können. Für genauere Angaben bräuchte man aber mehr Infos zu deinem Netzwerk-Aufbau.
Zu deiner Internet-Anbindung: Als ehemaliger WLAN-ISP würde ich diese Variante von einer oder mehrerer Richtfunkstrecken mal nicht so außer Betracht lassen. Das ist schon eine sehr gute Möglichkeit, um mal eben so rd. 100 MBit/s netto über große Entfernungen zu schicken! Hierfür benötigst du eben freie Sicht und somit vermutlich hohe Gebäude oder Masten, was aber auch alles für ein einmaliges Event gut realisierbar sein sollte. Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass man sich die Technik ja auch ggf. nur dafür mieten könnte? Dann hat man keine Investitionskosten und umgeht die Gefahr, dass dann der ganze Kram ein Jahr ungenutzt in einer Ecke liegt und nächstes Jahr wieder veraltet oder defekt ist...
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hi,
Allerdings ist die Public Spot auf den kleinen Geräten auf 64 Nutzer begrenzt. Ich habe keine Ahnung, aber das wird wohl für den Fall zu wenig sein.
Viele Grüße,
Jirka
ja.X-Strom hat geschrieben:Arbeitet die aber auch im LAN?
Allerdings ist die Public Spot auf den kleinen Geräten auf 64 Nutzer begrenzt. Ich habe keine Ahnung, aber das wird wohl für den Fall zu wenig sein.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Das wird so nicht hinhauen. Dafür müsstest du während der Anmeldung von jedem Benutzer die MAC-Adresse erfragen. Die Fehlerquote wird definitiv zu hoch sein und es frisst ohne Ende Zeit.Vor dem ersten Byte ins Internet kommt eine Anmeldung. Diese soll dann fest an die Hardware gebunden sein.
Beim Public Spot könntest du die Mehrfachanmeldung verbieten, also mit einer Kennung kann man sich nur einmal anmelden. Aber der Benutzer könnte sich abmelden und sich mit einem anderen Gerät wieder anmelden.
Wie Jirka schon geschrieben hat, gibt es Limits bei der Anzahl an Public Spot-Usern. Dies betrifft nicht die Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer, sondern der angelegten Benutzer. Die Router mit Option können 64 Benutzer, der WLC-4006(+) kommt mit 256 Benutzern und die großen VPN-Gateways/WLCs sind unlimitiert (Empfehlung sind 2500 Benutzer).
LCS NC/WLAN
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hallo,
Nein, mit 64 Teilnehmern komme ich auf keinen Fall aus. 80 waren es dieses Mal.
Einer meiner Kunden hat einen WLC4006 ohne + eingemottet - würde der reichen?
Die APs sind alle einfach Bridges, bzw. doppelt - die 322er bekommen je ein Netz pro ETH Port, jedes ist dann fest auf je ein 2,4 und 5 GHz Wlan gebridget. Also ETH1 auf WLAN 1.1 und 2.1, ETH2 auf WLAN 1.2 und 2.2. Nur eines der vom 1781 erstellten logischen Netze muss über die Anmeldung laufen.
Richtig, Mehrfachanmeldung darf nicht sein.
Mit Ab- und Wiederanmelden eines anderen Gerätes kann man aber leben.
Ich bin jetzt erstmal fertig, durchgeschwitzt, hatten leider keine Abkühlung hier.
Bitte zögert nicht mit Fragen, bin aber erst Montag Abend wieder hier.
Danke,
Carsten.
Nein, mit 64 Teilnehmern komme ich auf keinen Fall aus. 80 waren es dieses Mal.
Einer meiner Kunden hat einen WLC4006 ohne + eingemottet - würde der reichen?
Die APs sind alle einfach Bridges, bzw. doppelt - die 322er bekommen je ein Netz pro ETH Port, jedes ist dann fest auf je ein 2,4 und 5 GHz Wlan gebridget. Also ETH1 auf WLAN 1.1 und 2.1, ETH2 auf WLAN 1.2 und 2.2. Nur eines der vom 1781 erstellten logischen Netze muss über die Anmeldung laufen.
Richtig, Mehrfachanmeldung darf nicht sein.
Mit Ab- und Wiederanmelden eines anderen Gerätes kann man aber leben.
Ich bin jetzt erstmal fertig, durchgeschwitzt, hatten leider keine Abkühlung hier.
Bitte zögert nicht mit Fragen, bin aber erst Montag Abend wieder hier.
Danke,
Carsten.
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hi,LTE ist keine Alternative mehr, der Mast ist mittlerweile zu stark ausgelastet (ja, "DER" Mast. Nur einer ist empfangbar.)
Richtfunk ist auch keine Option: Schöne, idyllische Tallage. Bräuchte man mindestens eine Relais-Station.
Glasfaser? Noch unbezahlbar. Bei einer Buchung für einen Monat im Jahr will auch kein Provider die Errichtungskosten sponsoren.
Wie schaut es aus mit der Gemeinde die dort ist, kann man die überreden in die Richtung was zu unternehmen. Soweit ich weis beeilen sich die großen ISP immer recht fix Ausbau nachzuliefern, wenn die Bürger selber in eine solche Richtung was aufbauen wollen. Denn sie eines mehr hassen als Investieren, dann es es Teile des Kuchens für lange Zeit zu verlieren.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
WAN Anbindung
Das ist jetzt nicht mehr Lancom-spezifisch,MariusP hat geschrieben: Hi,
Wie schaut es aus mit der Gemeinde die dort ist, kann man die überreden in die Richtung was zu unternehmen. Soweit ich weis beeilen sich die großen ISP immer recht fix Ausbau nachzuliefern, wenn die Bürger selber in eine solche Richtung was aufbauen wollen. Denn sie eines mehr hassen als Investieren, dann es es Teile des Kuchens für lange Zeit zu verlieren.
Gruß
aber wenn einem so nett Hilfe angeboten wird, sag ich nicht "nein"!
Der Ort, der versorgt werden muss, ist in 58802 Balve, Wocklum 0. (NULL!)
Die Koordinaten sind 51°20'36.1"N 7°53'32.4"E
Leider finde ich bei Unitymedia keine Karte, sonst könnte man mal schauen, wo es versorgte Häuser in der Nähe gibt.
Der Ort liegt in einem langgezogenen, sanften Tal. Freie Sicht gibt es nur in Richtung der B229, dort ist kein Wohngebiet.
Und die Fresnelzone ist auch nicht so frei, wie man sich wünschte.
Balve an sich ist mit DSL gut versorgt, aber alleine bis zur nächsten Hauptstraße sind es schon 1,5km Weg.
Und dann bist du erst am Rande der Stadt.
Zum HVT sind es dann nochmal 2km Weg.
Selbst wenn die Gemeinde einen Ausbau ausschreiben würde, würden sicher die Wohngebiete berücksichtigt, eventuell die Gewerbezonen, sicherlich nicht die Reitanlage. Für fünf Kunden wären halt etwa 1,5km Kabel nötig.
A-DSL bringt uns nicht so sehr viel. Am Sonntag gab es 18GB Down-, 14GB Upload.
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
OK,5624 hat geschrieben: der WLC-4006(+) kommt mit 256 Benutzern
wie geschrieben: Einen 4006 bekomme ich für wenig Geld, vermutlich sogar als Spende an den Verein.
Würde der praktisch ausreichen, um
- etwa 100 Nutzer anzulegen,
- von denen vielleicht maximal 60 gleichzeitig angemeldet sind,
- bei einer WAN Anbindung von 8,6MBit/s symmetrisch, eventuell auch das Doppelte davon,
- nur einem logischen LAN durch den WLC,
- ohne, dass er APs managen müsste (im relevanten Netz gibt es nur zwei APs, die je eine Etage versorgen, zudem nutzen die meisten LAN statt WLAN)
Der WLC4006 ohne "+" ist ja nicht mehr der Jüngste (aus 2011), war 4 Jahre unter kontrollierten klimatischen und elektrischen Bedingungen im Betrieb, seit einem Jahr eingelagert.
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Der 4006 reicht dafür dicke, hat sogar die Public Spot für 256 im Bauch.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hi,
1. Eine ausreichend schnelle Internetverbindung als "Backbone" zu haben.
2. Alle Teilnehmer in der verfügbaren Verbindung ausreichend mit Bandbreite versorgen.
Frage 1: ist bis auf Richtfunk, kein Bereich wo Lancom als Lösung in Betracht gezogen
Dennoch ist das etwas was man hier besprechen könnte.
Kabel Deutschland scheint in der Nähe Kabel anzubieten.
Zumindestens hat die Verfügbarkeitsprüfung das ergeben.
Frage 2: ist eine Sache wo Lancom einem Lösungen zu Verfügung stellen kann.
Gruß
Du ja denke ich 2 "Probleme":Das ist jetzt nicht mehr Lancom-spezifisch,
1. Eine ausreichend schnelle Internetverbindung als "Backbone" zu haben.
2. Alle Teilnehmer in der verfügbaren Verbindung ausreichend mit Bandbreite versorgen.
Frage 1: ist bis auf Richtfunk, kein Bereich wo Lancom als Lösung in Betracht gezogen
Dennoch ist das etwas was man hier besprechen könnte.
Kabel Deutschland scheint in der Nähe Kabel anzubieten.
Zumindestens hat die Verfügbarkeitsprüfung das ergeben.
Frage 2: ist eine Sache wo Lancom einem Lösungen zu Verfügung stellen kann.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Hallo Dr. Einstein, <- mein Fehler!
EDIT: Hallo Marius P.,
da ich mit dem X-Strom Account Probleme hatte, habe ich mir einen neuen Account mit vernünftigerem Namen angelegt.
Also aus X-Strom wurde Carsten1972, sonst ändert sich nix.
Leider habe ich deine Antwort daher erst jetzt bemerkt, entschuldige das bitte.
Mehrere Internetverbindungen zu mit Load-Balancing zu """bündeln""" habe ich beim vorletzten Turnier schon erfolgreich gemacht - 2Mbit SDSL und 2* LTE über externe Router.
Gut, da ich mittlerweile vier getrennte interne Neze benötige, müsste ich mich bei mehreren WAN Anbindungen wohl mal mit VLANs beschäftigen.
Kleine VLAN fähige Switche sind ja recht preiswert geworden
Weitaus interessanter:
Welche Adressen hast du erfolgreich für Unity geprüft? (Gerne auch als private Nachricht)
Oder gibt es doch einen schöne übersichtliche Karte, wo DOCSIS verfügbar ist?
EDIT: Hallo Marius P.,
da ich mit dem X-Strom Account Probleme hatte, habe ich mir einen neuen Account mit vernünftigerem Namen angelegt.
Also aus X-Strom wurde Carsten1972, sonst ändert sich nix.
Leider habe ich deine Antwort daher erst jetzt bemerkt, entschuldige das bitte.
Mehrere Internetverbindungen zu mit Load-Balancing zu """bündeln""" habe ich beim vorletzten Turnier schon erfolgreich gemacht - 2Mbit SDSL und 2* LTE über externe Router.
Gut, da ich mittlerweile vier getrennte interne Neze benötige, müsste ich mich bei mehreren WAN Anbindungen wohl mal mit VLANs beschäftigen.
Kleine VLAN fähige Switche sind ja recht preiswert geworden
Weitaus interessanter:
Welche Adressen hast du erfolgreich für Unity geprüft? (Gerne auch als private Nachricht)
Oder gibt es doch einen schöne übersichtliche Karte, wo DOCSIS verfügbar ist?
Zuletzt geändert von Carsten1972 am 23 Jul 2016, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
?
Ich glaub, du verwechselst mich.
Gruß Dr.Einstein
Ich glaub, du verwechselst mich.
Gruß Dr.Einstein
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Lösungsansatz gesucht (hat 11 Monate Zeit)
Ja,Dr.Einstein hat geschrieben:?
Ich glaub, du verwechselst mich.
Gruß Dr.Einstein
das habe ich. Auf dem Tablet ist die Ansicht etwas eingeschränkt.