Max. Datendurchsatz Lancom 1821

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Max. Datendurchsatz Lancom 1821

Beitrag von S? »

Hallo,

kann mir jemand sagen wie viel Datendurchsatz am ADSL-Port des 1821 (Hardware-Release E, FW 7.58 ) möglich ist? Hintergrund der Frage: ich bekomme bei DSL 16k maximal eine Datenrate von 12874/983 lt. Lanmonitor. Telekom sagt natürlich das es am Gerät liegt, ich sage das es an der Leitung liegt.

Irgendwo hier gab es schon mal eine Tabelle mit den maximalen Datendurchsatzraten für die unterschiedlichen Router. Die finde ich aber nicht mehr...

Danke und Gruß
S.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Geht es hier um den Durchsatz des Gerätes, oder um die ausgehandelte ADSL-Datenrate?

Ciao, Georg
S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Beitrag von S? »

Es geht darum was das Gerät kann, also ob die ADSL-Schnittstelle in der Lage ist 16k durchzulassen. Oder spielt das keine Rolle bei der Aushandlung? Wie gesagt werden nur 12k ausgehandelt, statt der 16k. Beim 1821+ weiss ich das es mit 16k funktioniert, ich habe aber nur einen 1821 (ohne +).

Gruß, S.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Da ist das selbe Modem drin, das Gerät kann also auch die volle ADSL2+-Datenrate aushandeln. Poste mal deinen ADSL-Status.

Ciao, Georg
S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Beitrag von S? »

Hi, ich hoffe das ist was Du meinst:

Modem-Status INFO: SHOWTIME
Line-Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: ADSL2+
Downstream rate (kbps) INFO: 12874
Upstream rate (kbps) INFO: 983
Local SNR (dB) INFO: 5.5
Remote SNR (dB) INFO: 7.5
Local attenuation (dB) INFO: 25.0
Remote attenuation (dB) INFO: 10.5
Interleave downstream INFO: 5
Interleave upstream INFO: 0
Remote vendor ID INFO: Broadcom
Linecode version INFO: 6.26b/E74.02.54
Modem Type INFO: ADSL2+
Modem Release INFO: E
PM-State INFO: L0
Connection TABINFO: 99 x [Index,Conn.-start,ADSL-Standard,..]
Linecodes TABINFO: 2 x [Name,ADSL-Standard,Line-Type]
Retrain ACTION:
Advanced MENU:


Danke und Gruß, S.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Mit dem LANCOM wirst du an der Leitung keine höheren Datenraten sehen. Der Rauschabstand im Downstream ist an der unteren Grenze.

Übrigens garantiert die die Telekom natürlich keine 16 Megabit, das ist das Maximum:
"DSL-Anschluss: DSL 16000 mit bis zu 16.000 kbit/s Download- und bis zu 1.024 kbit/s Uploadgeschwindigkeit"


Ciao, Georg
S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Beitrag von S? »

Hi Georg,

also liegts doch an der Leitung? Der LACOM könnte das schon besser wenn die Leitung beser wäre, oder? Welcher Wert ist der kritische? Bei einem meiner Kunden siehts wie folgt aus:

Modem-Status INFO: SHOWTIME
Line-Type INFO: ADSL_over_ISDN
ADSL-Standard INFO: ADSL2+
Downstream rate (kbps) INFO: 17694
Upstream rate (kbps) INFO: 1007
Local SNR (dB) INFO: 13.0
Remote SNR (dB) INFO: 8.0
Local attenuation (dB) INFO: 7.5
Remote attenuation (dB) INFO: 5.5
Interleave downstream INFO: 6
Interleave upstream INFO: 0
Remote vendor ID INFO: Broadcom
Linecode version INFO: 6.26b/E74.02.54
Modem Type INFO: ADSL2+
Modem Release INFO: F
PM-State INFO: L0
Connection TABINFO: 99 x [Index,Conn.-start,ADSL-Standard,..]
Linecodes TABINFO: 2 x [Name,ADSL-Standard,Line-Type]
Retrain ACTION:
Advanced MENU:

Hier sind die 16k möglich. Für Deine Antwort Danke im Voraus.

Gruß, S.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo S.,
S? hat geschrieben:also liegts doch an der Leitung?
Nun ja, wie man es sieht. Wahrscheinlich gibt es auch ADSL-Modems, die aus dieser 'schlechten' Leitung mehr raus holen. Müsste man ausprobieren, wenn man unbedingt eine höhere Up-/Downstream-Rate haben will.
S? hat geschrieben:Der LACOM könnte das schon besser wenn die Leitung besser wäre, oder?
Definitiv ja.
S? hat geschrieben:Welcher Wert ist der kritische?
Local SNR

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
tesme33
Beiträge: 248
Registriert: 24 Mär 2006, 23:02
Wohnort: Geretsried

Beitrag von tesme33 »

Hi
ich erinnere mich an einen Artikel in der ct wo ein schlechter Splitter den Unterschied gemacht hat. Schon mal den Splitter getauscht ?

Gruss
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin S.!

Dein Kunde sitzt auch viel näher an der Vermittlung.

Ciao, Georg
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

S? hat geschrieben: Local SNR (dB) INFO: 5.5
Remote SNR (dB) INFO: 7.5
Hallo an Alle,

was mich wundert ist, daß der lokale Rauschabstand (DownStream) geringer ist, als der remote Rauschabstand (UpStream)...?

Sollte das nicht anders herum sein?

Und fangen Modems/DSLAMs nicht unter 6 dB mit einer Neu-Verhandlung der Verbindung an?

Grüße
cpuprofi
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin cpuprofi!

Nein, wie kommst du darauf?

Die 5,5 dB (eigentlich 6 => Rundungsfehler) zeigen an, daß das LANCOM hier die mögliche Datenrate voll ausschöpft. Im Upstream verschenkt das LANCOM etwas Bandbreite zugunsten des Rauschabstands, würde aber vermutlich auch bei voller Bandbreite nicht ganz auf 6 dB abfallen.

Im Downstream ist die Dämpfung des Signals höher (höhere Frequenz => höhere Dämpfung). Geht man von weißem Rauschen auf der Leitung aus, bedeutet das, daß mit zunehmender Frequenz der Rauschabstand abnimmt. Bei gleichem Verhältnis von Datenrate zu Bandbreite (1 Megabit / 32 Bins im Upstream, 16 Megabit / 512 Bins im Downstream) würe ich im Downstream den geringeren Rauschabstand erwarten - oder wie in unserem Beispiel oben, daß im Downstream der Rauschabstand eher der begrenzende Faktor ist als im Upstream.

Aber so simpel ist das in der Natur nicht. Das Rauschen ist da keineswegs weiß, eher rosa, so daß der Effekt weniger auffällt. Allerdings gibt es zusätzlich noch Übersprechen und diverse weitere Störquellen.


Ciao, Georg
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

Moin Georg,

normalerweise ist doch der Downstream-SNR-Wert höher als der Upstream-SNR-Wert. Bei mir z.B. Down=10 dB mit 17695 kBit/s; Up=6 dB mit 1179 kBit/s. Wobei ich ca. 4-6 dB durch den Blitzschutz an zusätzlicher Dämpfung habe (müsste ich nochmal genau austesten).

Auch bei anderen Anschlüssen sind die Downstream-Werte höher als die Upstream-Werte.

Daß es bei unter 6 dB zu Verbindungsabbrüchen kommen kann, habe ich selber bei mir mal festgestellt. Ich hatte einen Lan-Blitzschutz von Phönix-Contakt in die DSL-Leitung installiert und dessen Dämpfung lag ca. bei 8 dB im Frequenzbereich des DSL (Down=5-6 dB; Up=3-4 dB). Der Lancom-Router baute daraufhin alle paar Minuten die DSL-Verbindung neu auf :-(

Grüße
cpuprofi
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2040
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, mon!

> normalerweise ist doch der Downstream-SNR-Wert höher als der Upstream-SNR-Wert.
> Bei mir z.B. Down=10 dB mit 17695 kBit/s; Up=6 dB mit 1179 kBit/s

Das nenn ich mal statistisch relevante Daten.
Zwei Beispiele, zwei unterschiedliche Ergebnisse. Wie kann man daraus eine Regel ableiten?

Ciao, Georg
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

MoinMoin hat geschrieben:Zwei Beispiele, zwei unterschiedliche Ergebnisse. Wie kann man daraus eine Regel ableiten?
Normalerweise ist der Downstream SNR-Wert immer höher als der Upstream SNR-Wert. Das liegt an der Bandbreite des verwendeten Frequenzspektrums. Wenn dieses nicht so war, so waren auf der DSL-Leitung Störungen oder Einstreuungen von anderen Anschlüssen.

Grüße
cpuprofi
Antworten