Hallo,
ich habe am Standort A im Vlan 1 einen Lancom Router 1781AV der als DHCP- und Radius-Server dienen soll.
Der Standort B ist über eine geroutete Verbindung an Standort A angebunden.
Im Standort B sollen über einen IP Helper Eintrag vom Lancom Router IP Adressen bezogen werden.
Wie richte ich den zweiten IP Adressscope ein, damit die Nutzer im Standort B eine IP Adresse vom DHCP Server erhalten.
Im Internet habe ich folgende Information zur Einrichtung gefunden:
Anmerkung: Mehrere Netzwerke auf einem Interface: Mit der Konfiguration der IP- und DHCP-Netzwerke können auf einem logischen Interface mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen DHCP-Einstellungen aktiv sein. In diesem Fall werden die DHCP-Einstellungen aus dem ersten passenden Netzwerk verwendet. Hierfür ist ggf. eine Priorisierung der Netzwerke notwendig.
Leider ist nicht beschrieben wie das eingerichtet wird.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
emD
Mehrere DHCP Scopes auf einem Interface
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Mehrere DHCP Scopes auf einem Interface
Hi emD
willst du im Router B ein DHCP-Relay aufsetzen? Dann mußt du nur in Router B für das jeweilige Netz den Typ des DHCP-Servers auf "Relay" stellen und die IP des zu verwendende4n DHCP-Servers als Master-Server (z.B. 192.168.1.1) eintragen.
Wenn das LANCOM in Standort A der Master-Server sein soll, dann mußt du einen Entsprechenden Eintrag in der DHCP-Netzwerjk-Tabelle erstellen, der statt eines Netzwerknamens die IP-Adresse des Relay-Agents verwendet - hier sind auch Wildcards erlaubt. Wichtig ist aber, daß dann WEintrag komplett gefüllt ist.
Wenn du im Standort B als das Netz 192.168.100.x hast, das LANCOM dort die Adresse 192,168.100.1 hat und als Gateway und DNS-Server agieren soll, dann seiht der Eintrag wie folgt aus:
Gruß
Backslash
willst du im Router B ein DHCP-Relay aufsetzen? Dann mußt du nur in Router B für das jeweilige Netz den Typ des DHCP-Servers auf "Relay" stellen und die IP des zu verwendende4n DHCP-Servers als Master-Server (z.B. 192.168.1.1) eintragen.
Code: Alles auswählen
Network-name Start-Address-Pool End-Address-Pool Netmask Broadcast-Address Gateway-Address DNS-Default DNS-Backup NBNS-Default NBNS-Backup Operating Broadcast-Bit Master-Server 2nd-Master-Server 3rd-Master-Server 4th-Master-Server Cache Adaption Cluster Max.-Lease Def.-Lease
==================---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
INTRANET 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 Relay No 192.168.1.1 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 No No No 0 0
Wenn das LANCOM in Standort A der Master-Server sein soll, dann mußt du einen Entsprechenden Eintrag in der DHCP-Netzwerjk-Tabelle erstellen, der statt eines Netzwerknamens die IP-Adresse des Relay-Agents verwendet - hier sind auch Wildcards erlaubt. Wichtig ist aber, daß dann WEintrag komplett gefüllt ist.
Wenn du im Standort B als das Netz 192.168.100.x hast, das LANCOM dort die Adresse 192,168.100.1 hat und als Gateway und DNS-Server agieren soll, dann seiht der Eintrag wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
Network-name Start-Address-Pool End-Address-Pool Netmask Broadcast-Address Gateway-Address DNS-Default DNS-Backup NBNS-Default NBNS-Backup Operating Broadcast-Bit Master-Server 2nd-Master-Server 3rd-Master-Server 4th-Master-Server Cache Adaption Cluster Max.-Lease Def.-Lease
==================---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
192.168.100.* 192.168.100.2 192.168.100.254 255.255.255.0 192.168.100.255 192.168.100.1 192.168.100.2 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 Yes No 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 No No No 0 0
Backslash
Re: Mehrere DHCP Scopes auf einem Interface
@backslash
Das war der richtige Tipp. Vielen Dank.
Schade dass das die Hotline von Lancom nicht weiß.
Das war der richtige Tipp. Vielen Dank.
Schade dass das die Hotline von Lancom nicht weiß.