Guten Morgenb zusammen.
mein Erstes Post direkt mit einer Frage:
Ist es möglich dem öffentlichen Ethernet Interface mehrere IP-Adressen zuzuordnen? Bei mir wird die Verbindung ins Internet über einen Cisco realisiert. Deswegen ist der Port ETH-2 zur "DSL Gegenstelle" geworden. (Etwas merkwürdiger Ansatz con Lancom)
Mein Versuch weitere DSL Gegenstellen zu definieren und dazugehörige IP-Parameter anzulegen funktioniert leider nicht. Oder fehlt mir noch ein Einstellung? Ach ja: verwendete Hardware ist ein1724.
In em Zusammenhang:Kann ich das eigentliche WAN-Interface von seinen ständigen Verbindungsaufbau Versuchen abhalten?
Andreas
Mehrere öffentliche IP-Adressen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2009, 08:10
Hi andreas.maurer
Im ersten Fall richtest du einfach ein LAN-Netz mit den selben Parametern wie im WAN-Netz ein (gleiche IP-Adreese, gleiche Netzmaske, Interface-Zyp: DMZ) und stellst das Maskierungs-Option der Defaultroute auf "nur Intranet maskieren".
Im zweiten Fall trägst du in der Port-Forwarding-Tabelle unter "WAN-Adresse" die Adresse ein, für die das Forwarding gelten soll
Der dritte Fall ist nicht möglich
Gruß
Backslash
kommt darauf an, was du machen willst... Willst du eine DMZ einrichten, mit den gleichen Adressen, die im LAN des Cisco vorhanden sind. Willst du auf verschiedenen Adressen unterschiedliche Portforwardings einrichten oder willst du tatsächlich daß das LANCOM auf dem Interface mehrere Adressen hat?Ist es möglich dem öffentlichen Ethernet Interface mehrere IP-Adressen zuzuordnen?
Im ersten Fall richtest du einfach ein LAN-Netz mit den selben Parametern wie im WAN-Netz ein (gleiche IP-Adreese, gleiche Netzmaske, Interface-Zyp: DMZ) und stellst das Maskierungs-Option der Defaultroute auf "nur Intranet maskieren".
Im zweiten Fall trägst du in der Port-Forwarding-Tabelle unter "WAN-Adresse" die Adresse ein, für die das Forwarding gelten soll
Der dritte Fall ist nicht möglich
was ist daran merkwürdig?Deswegen ist der Port ETH-2 zur "DSL Gegenstelle" geworden. (Etwas merkwürdiger Ansatz con Lancom)
Korrekt, denn du läuftst dabei in das Problem, daß Broadcasts nicht eindeutig einer WAN-Verbindung zugeordnet werden können, weshalb das unterbunden wird.Mein Versuch weitere DSL Gegenstellen zu definieren und dazugehörige IP-Parameter anzulegen funktioniert leider nicht.
Einfach das Interface deaktivieren (Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ADSL -> Protokoll: Aus)In em Zusammenhang:Kann ich das eigentliche WAN-Interface von seinen ständigen Verbindungsaufbau Versuchen abhalten?
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 31 Mär 2009, 08:10
Ok, dem gehtEinfach das Interface deaktivieren (Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ADSL -> Protokoll: Aus)

Das die Bezeichnung "DSL" nun wirklich nicht mehr zutrifft. Der Cisco ist stellt einen vollwertigen Router da. Das fällt dann bestimmt auch nicht unter die intuitive Bedienung.was ist daran merkwürdig?
Dieser Fall war gemeint und mit dem beschriebenen Weg geht das auch. Danke für die Lösung. Ich hätte nie damit gerechnet dort "irgendwelche" IP-Adressen eintragen zu können ohne das die auf das Interface gebunden sind. Na vielleicht denke ich einfach zu viel darüber nachIm zweiten Fall trägst du in der Port-Forwarding-Tabelle unter "WAN-Adresse" die Adresse ein, für die das Forwarding gelten soll

Danke für deine Hilfe. Soweit funktioniert jetzt alles so wie ich es mir vorgestellt habe.
Andreas