Hi @ all,
folgende Situation:
Wir haben derzeit in der Firma einen Unitymedia Anschluss (200MBit) dieser ist konfiguriert an dem WAN Anschluss des EF1781+.
Das LAN hängt an LAN1 und LAN2, es sind noch zwei frei.
Es kommt jetzt zusätzlich noch ein Glasfaseranschluss (200MBit) hinzu, hauptsächlich wegen Redundanz wenn mal einer von beiden ausfällt.
Mal ne grundsätzliche Frage, kann der EF1781+ mehrere WANs gleichzeitig bedienen ?
Den Glasfaseranschluss könnten wir an LAN1 oder an SFP anschliessen.
Wie müsste es konfiguriert werden ?
Addieren sich die Geschwindigkeiten beider WANs ? oder wird nur balanciert ? oder sogar nur einer benutzt (Master/Slave) wenn einer ausfällt dann geswitcht ?
Ich habe in dieser Richtung absolut Null Ahnung wenn ich ehrlich bin.
Vielen Dank im Voraus.
mehrere WANs an EF1781+
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: mehrere WANs an EF1781+
Hallo maydo,

Entweder über den Assistenten (Default-Route nicht überschreiben!) oder per Hand:
1. Schnittstelle - LAN - Port: DSL-2 aktivieren
2. Schnittstelle - WAN - DSL-2: aktivieren und Bandbreite für QoS eintragen
3. neue Gegenstelle einrichten...
4. Routing-Tabelle: zusätzliche Default-Route mit neuem Routing-Tag (Beispiel: 1)
5. ggf. Firewall-Regel für neues Routing-Tag, wenn die Stationen fest auf eine bestimmte Gegenstelle gelegt werden sollen

- Wenn die neue Leitung nur als Backup dienen soll, dann richte dies so unter Kommunikation - Ruf-Verwaltung - Backup-Tabelle auch so ein. Dann benötigst du auch keine Routing-Tags und keine zweite Default-Route. Beim Ausfall der ersten Leitung geht dann der gesamte Traffic über die Backup-Leitung, bis die erste Leitung wieder steht. Hierfür ist ggf. ein Polling nötig.
- Wenn du aber beide Leitungen parallel nutzen willst, dann nutze die o.g. Lösung und weise jeden Client mittels Firewall-Regeln genau einer Gegenstelle fest zu. Theoretisch könntest du dann immer noch die Backup-Lösung mittels Firewall-Regeln per Hand lösen, so dass beim Ausfall einer der Leitungen trotzdem alle wie gewohnt weiter surfen können. Das wird dann aber etwas aufwändiger...
Viele Grüße,
Stefan
Ja, bis zu 4 WAN-Gegenstellen gleichzeitig.maydo hat geschrieben:Mal ne grundsätzliche Frage, kann der EF1781+ mehrere WANs gleichzeitig bedienen ?
Ja, beide Varianten möglich.maydo hat geschrieben:Den Glasfaseranschluss könnten wir an LAN1 oder an SFP anschliessen.
Siehe Referenzhandbuch...maydo hat geschrieben:Wie müsste es konfiguriert werden ?

Entweder über den Assistenten (Default-Route nicht überschreiben!) oder per Hand:
1. Schnittstelle - LAN - Port: DSL-2 aktivieren
2. Schnittstelle - WAN - DSL-2: aktivieren und Bandbreite für QoS eintragen
3. neue Gegenstelle einrichten...
4. Routing-Tabelle: zusätzliche Default-Route mit neuem Routing-Tag (Beispiel: 1)
5. ggf. Firewall-Regel für neues Routing-Tag, wenn die Stationen fest auf eine bestimmte Gegenstelle gelegt werden sollen
Nicht wirklich... Bei IP-Routing kannst du mit einem Client (PC) immer aktuell nur eine der beiden Gegenstellen nutzen. Wenn aber zwei PC'S gleichzeitig jeweils eine der Gegenstellen nutzen, dann addiert sich die Bandbreite schon.maydo hat geschrieben:Addieren sich die Geschwindigkeiten beider WANs ?
Kannst du machen, was ich aber nicht empfehlen würde, da dadurch viele Session-Id's nicht funktionieren und du beim Surfen Fehlermeldungen erhältst und dich bei bestimmten Seiten (zum Beispiel dieses Forum hier) dauernd neu anmelden musst.maydo hat geschrieben:oder wird nur balanciert ?

Ich würde dir folgende Vorgehensweise / Planung vorschlagen (hab ich hier so im Einsatz):maydo hat geschrieben:oder sogar nur einer benutzt (Master/Slave) wenn einer ausfällt dann geswitcht ?
- Wenn die neue Leitung nur als Backup dienen soll, dann richte dies so unter Kommunikation - Ruf-Verwaltung - Backup-Tabelle auch so ein. Dann benötigst du auch keine Routing-Tags und keine zweite Default-Route. Beim Ausfall der ersten Leitung geht dann der gesamte Traffic über die Backup-Leitung, bis die erste Leitung wieder steht. Hierfür ist ggf. ein Polling nötig.
- Wenn du aber beide Leitungen parallel nutzen willst, dann nutze die o.g. Lösung und weise jeden Client mittels Firewall-Regeln genau einer Gegenstelle fest zu. Theoretisch könntest du dann immer noch die Backup-Lösung mittels Firewall-Regeln per Hand lösen, so dass beim Ausfall einer der Leitungen trotzdem alle wie gewohnt weiter surfen können. Das wird dann aber etwas aufwändiger...

Dann lass dir das von jemanden einrichten, der Ahnung hat - oder studiere das Referenzhandbuch und nutze vor allem die KnowledgeBase auf der Lancom-Homepage. Dort findest du sehr gute Schritt für Schritt-Anleitungen zu diesem Thema. (Bitte selbst raussuchen...)maydo hat geschrieben:Ich habe in dieser Richtung absolut Null Ahnung wenn ich ehrlich bin.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: mehrere WANs an EF1781+
hi,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Hat mir schon so ziemlich geholfen.
Ich denke ich werde die Backup Lösung einrichten.
Danke & Gruß
Ridvan
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Hat mir schon so ziemlich geholfen.
Ich denke ich werde die Backup Lösung einrichten.
Danke & Gruß
Ridvan