Mit Lancom DSL/I-10 Office 6Mbit möglich ??
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Mit Lancom DSL/I-10 Office 6Mbit möglich ??
Hi @all
Da die Telekom ab 1.7.2005 ihre 3Mbit auf 6Mbit ausbauen wird , wollte Ich mal wissen ob das mit dem Lancom DSL/I-10 Office (Ich hab Hardware-Release D) überhaupt geht ??!! Sollte er das nicht mehr vom Datendurchsatz schaffen , was wäre dann für ein Lancom zu empfelen ?? der 1611er evtl. ???
Da die Telekom ab 1.7.2005 ihre 3Mbit auf 6Mbit ausbauen wird , wollte Ich mal wissen ob das mit dem Lancom DSL/I-10 Office (Ich hab Hardware-Release D) überhaupt geht ??!! Sollte er das nicht mehr vom Datendurchsatz schaffen , was wäre dann für ein Lancom zu empfelen ?? der 1611er evtl. ???
StEVE^qSR
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi StEVE^qSR,
du kannst mal versuchen, dich auf einen Rechner im LAN mittels ReverseMaskierung über die WAN IP am DSL/10i zu verbinden. Beispielsweise über FTP.
Somit kannst du die Übertragungsrate messen.
Da sollte ca. 400-450 Kbit/s raus kommen.
Also für 3 MBit/s gerade noch ausreichend aber für volle 6 MBit/s zu wenig.
Dieser Wert würde mich für den 1611 auch mal interessieren.
Falls jemand einen FTP Server laufen hat, bitte kurz auf sich selber verbinden und Wert ablesen.- Danke
Gruß
Michael Düll
P.S. Wenn viele Verbindungen offen sind oder eine anspruchsvolle FW Konfiguration vorliegt reduziert sich der ermittelte Wert nochmals. Gemessen habe ich ohne sonstigen Traffic im Netz.
du kannst mal versuchen, dich auf einen Rechner im LAN mittels ReverseMaskierung über die WAN IP am DSL/10i zu verbinden. Beispielsweise über FTP.
Somit kannst du die Übertragungsrate messen.
Da sollte ca. 400-450 Kbit/s raus kommen.
Also für 3 MBit/s gerade noch ausreichend aber für volle 6 MBit/s zu wenig.
Dieser Wert würde mich für den 1611 auch mal interessieren.
Falls jemand einen FTP Server laufen hat, bitte kurz auf sich selber verbinden und Wert ablesen.- Danke
Gruß
Michael Düll
P.S. Wenn viele Verbindungen offen sind oder eine anspruchsvolle FW Konfiguration vorliegt reduziert sich der ermittelte Wert nochmals. Gemessen habe ich ohne sonstigen Traffic im Netz.
Moin,
die 400..450 KByte/s gelten für das 'alte', SH3-basierte
DSL/I-10 - die Hardware der neueren, PowerPC-basierten
Variante ist bis auf das kleinere Flash-ROM äquivalent zum
1611. Theoretisch könnte da etwas mehr herauskommen,
ob es für die 6MBit reicht, weiß ich aber nicht.
Gruß Alfred
die 400..450 KByte/s gelten für das 'alte', SH3-basierte
DSL/I-10 - die Hardware der neueren, PowerPC-basierten
Variante ist bis auf das kleinere Flash-ROM äquivalent zum
1611. Theoretisch könnte da etwas mehr herauskommen,
ob es für die 6MBit reicht, weiß ich aber nicht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hallo,alf29 hat geschrieben:die 400..450 KByte/s gelten für das 'alte', SH3-basierte
DSL/I-10 - die Hardware der neueren, PowerPC-basierten
Variante ist bis auf das kleinere Flash-ROM äquivalent zum
1611. Theoretisch könnte da etwas mehr herauskommen,
ob es für die 6MBit reicht, weiß ich aber nicht.
also mein 1611 schafft ca. 460 KB/s.
Aber mal eine dumme Frage: Erklärt sich dieser Durchsatz nicht schon durch den 10 MBit Anschluß? Wenn der halbduplex arbeitet, wäre der Maximaldurchsatz unter günstigen Umständen doch höchstens 500 KB/s (da die Daten ja auch versendet werden müssen).
Fakt ist jedenfalls, dass die CPU-Auslastung des Routers im LAN-Monitor schon bei einem einzigen HTTP-Download mit DSL3000 auf 100% geht.
- Dilbert -
Moin,
beide Ethernet-Interfaces im 1611 sind voll busmaster-fähig, von daher
könnte da schon theoretisch auf beiden gleichzeitig etwas laufen.
Ist natürlich im konkreten Fall immer die Frage, wieviel 'Overhead' (Maskierung,
Firewall, Stateful Inspection) noch dazukommt. die 450 KByte/s hatte
ich seinerzeit auf einer Plain-IP-Verbindung mit Maskierung gemessen,
ein 1511 erreichte im gleichen Aufbau etwa 2,7 MByte/s.
Ich glaube, ich nehme mir heute mal einen Moment Zeit und messe das
durch...
Gruß Alfred
beide Ethernet-Interfaces im 1611 sind voll busmaster-fähig, von daher
könnte da schon theoretisch auf beiden gleichzeitig etwas laufen.
Ist natürlich im konkreten Fall immer die Frage, wieviel 'Overhead' (Maskierung,
Firewall, Stateful Inspection) noch dazukommt. die 450 KByte/s hatte
ich seinerzeit auf einer Plain-IP-Verbindung mit Maskierung gemessen,
ein 1511 erreichte im gleichen Aufbau etwa 2,7 MByte/s.
Ich glaube, ich nehme mir heute mal einen Moment Zeit und messe das
durch...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
so, wie versprochen meine ultimativ subjektiven Messungen.
Gemessen wurde jeweils eine transparente Verbindung mit
fester WAN-Adresse (IPOE/TROE-Layer) und ich habe ein
NetIO darübergejagt. Firewall/Stateful Inspection waren
nicht aktiv, diese Werte sind also als Idealwerte zu verstehen:
DSL/10 --> 450 KByte/s
1611 --> 700 KByte/s
3050 --> 1100 KByte/s
3550 --> 1400 KByte/s
DSL/I-10+ --> 2700 KByte/s
Wer andere Geräte hat, kann anhand der Liste mit
der Prozessor/RAM-Ausstattung in der FAQ-Sektion
ableiten, in welche 'Klasse' seine Geräte fallen.
Gruß Alfred
so, wie versprochen meine ultimativ subjektiven Messungen.
Gemessen wurde jeweils eine transparente Verbindung mit
fester WAN-Adresse (IPOE/TROE-Layer) und ich habe ein
NetIO darübergejagt. Firewall/Stateful Inspection waren
nicht aktiv, diese Werte sind also als Idealwerte zu verstehen:
DSL/10 --> 450 KByte/s
1611 --> 700 KByte/s
3050 --> 1100 KByte/s
3550 --> 1400 KByte/s
DSL/I-10+ --> 2700 KByte/s
Wer andere Geräte hat, kann anhand der Liste mit
der Prozessor/RAM-Ausstattung in der FAQ-Sektion
ableiten, in welche 'Klasse' seine Geräte fallen.
Gruß Alfred