Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem mit der Konfig meines 1811.....
Ich habe
1x DSL 6000 (T-COM DSL Max Testprojekt)
1x DSL 3000/512
beide sollen per MLPPP gebündelt werden
Probleme...
1. Wenn ich beide DSLer in das Bündel stelle sinkt die Bandreite auf ISDN
Geschwindigkeit, was ich mir nicht erklären kann!
QOS Werte sind nach den Anschlüssen eingetraben, das Problem kam plötzlich und besteht mit 7.26 und 7.28, ich finde aber keinen Ansatz es zu lösen, beide Anschlüsse einzeln gehen Problemlos.
2. Warum rechnet der Lancom das Bündel immer BB des kleinsten Anschlusses x2???
Der Provider sagt es wäre keine Problem auch 2 ungleiche Anschlüsse zu Bündeln..
grüße
mistry7
MLPPP Probleme mit 1811
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
MLPPP Probleme mit 1811
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi mistry7
Unterschiedliche Bandbreiten können nur durch asymmetrische Fragmentierung der Pakete ausgeglichen werden - stellt sich nur die Frage, ob das ein überhaupt Provider macht... In der c't gab's dazu letztes Jahr einen aufschlußreichen Artikel (c't 18/2007, Seite 126)
Bei unterschiedlichen Bandbreiten ist ein Loadbalancer einer Bündelung immer vorzuziehen
Gruß
Backslash
das ist keine gute Idee - siehe dein "Problem" 2... Eine Bündelung von Anschlüssen mit unterschiedlicher Bandbreite führt dazu, daß im Ergebnis immer die nur doppelte Bandbreite des kleinsten Anschlusses zur Verfügung steht, da die Datenpakete immer wechselweise auf auf die Leitungen gegeben werden (müssen)...1x DSL 6000 (T-COM DSL Max Testprojekt)
1x DSL 3000/512
beide sollen per MLPPP gebündelt werden
Unterschiedliche Bandbreiten können nur durch asymmetrische Fragmentierung der Pakete ausgeglichen werden - stellt sich nur die Frage, ob das ein überhaupt Provider macht... In der c't gab's dazu letztes Jahr einen aufschlußreichen Artikel (c't 18/2007, Seite 126)
Das könnte an der unterschiedlichen Bandbreite liegen... Wenn dein Provider - da er ja meint, man könne tatsächlich unterschiedliche Bandbreiten bündeln - die Bandbreiten nicht durch Fragmentierung ausgleicht, sondern durch asymetrische Verteilung der Datenpakete (2 auf der einen Leitung und dann 1 auf der anderen), führt das dazu, daß jedes dritte Paket verloren geht - mit entsprechenden Folgen für die Datenrate (TCP reagiert auf soetwas ziemlich allergisch)...1. Wenn ich beide DSLer in das Bündel stelle sinkt die Bandreite auf ISDN Geschwindigkeit, was ich mir nicht erklären kann!
siehe obige Erklärung.... Warum rechnet der Lancom das Bündel immer BB des kleinsten Anschlusses x2???
Da erzählt er schlichtweg "Mist" - es sei denn er würde tatsächlich korrekt fragmentieren. Trotzdem läuftst du dabei in das Problem, daß das LANCOM nicht fragmentiert und somit der Upstream in jedem Fall nur das doppelte der kleinsten Bandbreite hat.Der Provider sagt es wäre keine Problem auch 2 ungleiche Anschlüsse zu Bündeln..
Bei unterschiedlichen Bandbreiten ist ein Loadbalancer einer Bündelung immer vorzuziehen
Gruß
Backslash
Hallo,
das Komische ist ja, wenn ich beide DSLer in das Bündel bringe, dann ist nur der Downstream so langsam..... der Up läuft.....
Aber das würde ja dann deine Antwort bestätigen, der Lancom nimmt ja an, das er an 2x DSL 3k angeschlossen ist (jedefalls laut QOS), und nutzt den Upstream nicht komplett aus..... Teilt die Packete aber 1/1 somit läuft es....
RH-TEC Teilt die Packete 2/1, da sehe ich auch schön in den verbrauchten Volumen.... das komische ist, das es ja 8 Tage ging..... und dann das Problem kam...
naja egal.... ich werde den Test-Pilot weiterführen, und einfach das Bündel auslassen...
Ob ich den Nutzern jetzt 2xDSL 3k bündele oder 1x DSL 6k gebe ist ja wohl egal....
grüße
mistry7
das Komische ist ja, wenn ich beide DSLer in das Bündel bringe, dann ist nur der Downstream so langsam..... der Up läuft.....
Aber das würde ja dann deine Antwort bestätigen, der Lancom nimmt ja an, das er an 2x DSL 3k angeschlossen ist (jedefalls laut QOS), und nutzt den Upstream nicht komplett aus..... Teilt die Packete aber 1/1 somit läuft es....
RH-TEC Teilt die Packete 2/1, da sehe ich auch schön in den verbrauchten Volumen.... das komische ist, das es ja 8 Tage ging..... und dann das Problem kam...
naja egal.... ich werde den Test-Pilot weiterführen, und einfach das Bündel auslassen...
Ob ich den Nutzern jetzt 2xDSL 3k bündele oder 1x DSL 6k gebe ist ja wohl egal....
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
bei der Bündelung hättest du aber einen größeren Upstream.mistry7 hat geschrieben: naja egal.... ich werde den Test-Pilot weiterführen, und einfach das Bündel auslassen...
Ob ich den Nutzern jetzt 2xDSL 3k bündele oder 1x DSL 6k gebe ist ja wohl egal....
Bin auch für den RAM Test freigeschaltet, ebenfalls einer von zwei DSL3000 Anschlüssen, habe den Test allerdings vorzeitig beendet.
Wenn der Anschluss funktionierte bekam ich ca. 660 kbyte/s, mit MLPPP kam ich auf knapp über 800 kbyte/s (vorher kam ich bei Bündelung der zwei Anschlüsse auf ca. 600 kbyte/s).
Der Anschluss war jedoch so instabil, das mehrmals pro Tag die Verbindung für 10 Sek - 1 Stunde nicht funktionierte. Dann doch lieber zwei stabile DSL3000.
(MLPPP mit Lancom 1821 und zwei externen Modems)
Christian