MTU bei einem DSL/10 Office einstellen ?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Schaustdunur
Beiträge: 4
Registriert: 06 Feb 2005, 18:10

MTU bei einem DSL/10 Office einstellen ?

Beitrag von Schaustdunur »

Hallo,

habe gelesen, dass ab Firmware 4.02 auch MTU-Einstellungen zu machen sind. Leider, geht ja die Fimware für den DSL/10 Office aber nur bis 3.54. Meine Frage ist ob jemand eine Ahnung hat ob man trotzdem MTU-Einstellungen vornehmen kann.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo,

nein, das ist nicht moeglich, das ist in der Tat erst ab Firmware 4.00 implementiert. Es sei denn Du bekommst Deinen Provider ueberredet, das bei der "Einwahl" zu aendern. :) Die MTU wird bei der PPP Verhandlung zwischen Provider und LANCOM ausgehandelt.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
StEVE^qSR
Beiträge: 22
Registriert: 10 Nov 2004, 12:49
Wohnort: na in einem Haus ;-)

Beitrag von StEVE^qSR »

@Schaustdunur
Meine Frage ist ob jemand eine Ahnung hat ob man trotzdem MTU-Einstellungen vornehmen kann.
MTU Einstellungen sollten grundsätzlich nur an den Rechnern eingestellt werden , da (wie schon LoUiS schrieb) der MTU Wert zwischen Provider und LANCOM ausgehandelt wird. Eine Schritt für Schritt Anleitung , wie mann auf seinem Rechner den optimalen MTU Wert ermittelt kannst du hier sehen http://www.elcom-mayer.de/faq.html#MTU , hoffe das hilft dir weiter.
StEVE^qSR
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi, ich habe das gerade mal ausprobiert.
Ich habe auch einen DSL/10.
Doch hab ich den Ping vom PC aus über den Router versucht.
mit folgendem Ergebnis:

ping -f -l 1272 t-online.de
Ping t-online.de [194.25.134.146] mit 1272 Bytes Daten: (max.unfragmentierter Wert)
Antwort von 194.25.134.146: Bytes=1272 Zeit=148ms TTL=250

ping -f -l 100 t-online.de
Ping t-online.de [194.25.134.146] mit 100 Bytes Daten:
Antwort von 194.25.134.146: Bytes=100 Zeit=72ms TTL=250


Kann mir jemand die Unterschiede (Verdopplung) in der Pingzeit erklären?
Werden hier die Pakete nicht voll gepackt und können sich deshalb schneller im Traffic bewegen, also zwischen andere Fragmente schlüpfen??
thx
Michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Michael008,
Kann mir jemand die Unterschiede (Verdopplung) in der Pingzeit erklären?
Werden hier die Pakete nicht voll gepackt und können sich deshalb schneller im Traffic bewegen, also zwischen andere Fragmente schlüpfen??
schon mal darüber nachgedacht, daß die Datenrate endlich ist? oder anders ausgedrückt:

Du hast einen Upstream von 128 kBit/s und einen Downstream von 1024 bBit/s.

Ein Ping mit 100 Bytes Nutzdaten ist 128 Bytes lang bzw. 1024 Bits (= 1 Kbit). Die reine Übertragung im Upstream benötigt damit 7 ms und im Downstream 1 ms, also insgesamt 8 ms. Hinzu kommt nun noch der Interleave auf der DSL-Leitung und die sonstigen Laufzeiten.

Ein Ping mit 1272 Bytes ist 1300 Bytes bzw. 10400 Bits (= 10 kBit) lang.
Damit verzehnfacht sich auch die reine Laufzeit auf der DSL-Leitung zu 80 ms.

Und nun stallst Du fest, daß es eine Differenz zwischen den ausgerechneten und den gemessenen Werten von 72 - 8 = 64 bzw. 148 - 80 = 68 ms gibt. Und genau diese Differenz ist die Zeit, die der Interleave auf dem DSL kostet, bzw. die bei Fastpath wegfällt.

Es gibt also keine ominösen schneller laufende Fragmente...

Gruß
Backslash
Antworten