NAT einrichten! Dringend
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
NAT einrichten! Dringend
hallo lancom-forum,
ich hab einen lancom dsl/I-1611 office, firmware 4.02.0003.
ich möchte über diesen eine fernwartungsleitung einrichten (isdn).
das hab i auch gemacht, und eine isdn-verbindung zur
gegenstelle kann ich auch aufbauen.
die gegenstelle hat die ip 172.20.6.xxx
das netz hinter meinem router heisst 192.168.1.0/255.255.255.0
irgendwie muss ich per NAT (network adress translation) meinem router eine local-isdn-ip-adresse 172.20.6.xxx geben, über die dann die pakete der gegenstelle an eine interne ip 192.168.1.xxx in mein netz weitergeleitet werden.
isdn-verbindung zur gegenstelle läßt sich aufbauen (wie gesagt), aber ping
zwischen beiden netzen funktioniert nicht.
bzw. wie habt ihr NAT auf eurem lancom realisiert?
kann mir bitte jemand sagen wie man das einrichtet.
vielen dank schon mal für die hilfe.
grüße,
mfochti
ich hab einen lancom dsl/I-1611 office, firmware 4.02.0003.
ich möchte über diesen eine fernwartungsleitung einrichten (isdn).
das hab i auch gemacht, und eine isdn-verbindung zur
gegenstelle kann ich auch aufbauen.
die gegenstelle hat die ip 172.20.6.xxx
das netz hinter meinem router heisst 192.168.1.0/255.255.255.0
irgendwie muss ich per NAT (network adress translation) meinem router eine local-isdn-ip-adresse 172.20.6.xxx geben, über die dann die pakete der gegenstelle an eine interne ip 192.168.1.xxx in mein netz weitergeleitet werden.
isdn-verbindung zur gegenstelle läßt sich aufbauen (wie gesagt), aber ping
zwischen beiden netzen funktioniert nicht.
bzw. wie habt ihr NAT auf eurem lancom realisiert?
kann mir bitte jemand sagen wie man das einrichtet.
vielen dank schon mal für die hilfe.
grüße,
mfochti
Zuletzt geändert von mfochti am 03 Feb 2005, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Das Netz hinter dem Router spielt keine Rolle! Du kannst im Management Bereich der Lantools eine ISDN Nummer eintragen. - Die darf auf keinen(!) Fall identisch sein mit der Router ISDN Nummer. Wenn du jetzt mit deinen Lantools am Verwaltungsstandort einen neuen Router einrichtest, gibst du dem einfach die Admin ISDN Nummer als Wählverbindung und das PW des Routers. Et Voila du kannst deinen Router Fernwarten.
Gruß
COMCARGRU
p.s. oder meinst du die Fernwartung des ganzen Netzwwerks? - Häm 1611 dann schau dir mal das Thema VPN an!!!
Gruß
COMCARGRU
p.s. oder meinst du die Fernwartung des ganzen Netzwwerks? - Häm 1611 dann schau dir mal das Thema VPN an!!!
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi mfochti,
könntest du nochmal genau sagen, weches Gerät auf welcher Seite steht.
Ich habs so auf meinem DSL/10 laufen.
DSL/10i hier: 192.168.2.x
Office 1000 im Büro: Ip bekommt man bei ISDN Einwahl aus dem 192.168.1.x Netz vom Büro zugewiesen.
Routing Tabelle:
IP-address IP-netmask Router-name Distance masquerade Active
---------------------------------------------------------------------------------
192.168.1.0 255.255.255.0 NLBUERO 10 intranet Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 0.0.0.0 0 Off Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 NLT-ONLINE 2 on Yes
(in Lantools bei Maskierung nur Intranet maskieren auswählen)
NLBUERO steht für die Namensliste (ISDN). Aber das hast du ja schon am laufen.
Wenn du die Einstellungen am andren Ende noch brauchst, sag bescheid.
Schließlich müssen deine Antwort Pakete auch wieder bei dir ankommen.
könntest du nochmal genau sagen, weches Gerät auf welcher Seite steht.
Ich habs so auf meinem DSL/10 laufen.
DSL/10i hier: 192.168.2.x
Office 1000 im Büro: Ip bekommt man bei ISDN Einwahl aus dem 192.168.1.x Netz vom Büro zugewiesen.
Routing Tabelle:
IP-address IP-netmask Router-name Distance masquerade Active
---------------------------------------------------------------------------------
192.168.1.0 255.255.255.0 NLBUERO 10 intranet Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 0.0.0.0 0 Off Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 NLT-ONLINE 2 on Yes
(in Lantools bei Maskierung nur Intranet maskieren auswählen)
NLBUERO steht für die Namensliste (ISDN). Aber das hast du ja schon am laufen.
Wenn du die Einstellungen am andren Ende noch brauchst, sag bescheid.
Schließlich müssen deine Antwort Pakete auch wieder bei dir ankommen.
Was willst du blos als mit NAT?
Wenn es läuft ist gut! - mehr muß nicht sein. NAT wird für Router Zwecke benötigt um Private IPs hinter einer öffentlichen IP zu maskieren. Für deinen Fall einer Einwahlverbindung ist dies absolut bedeutungslos. Dein Einwahlclient erhält eine IP aus dem anderen netz, den Rest erledigen die Routing Tabellen...
Gruß
COMCARGRU
Wenn es läuft ist gut! - mehr muß nicht sein. NAT wird für Router Zwecke benötigt um Private IPs hinter einer öffentlichen IP zu maskieren. Für deinen Fall einer Einwahlverbindung ist dies absolut bedeutungslos. Dein Einwahlclient erhält eine IP aus dem anderen netz, den Rest erledigen die Routing Tabellen...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Hallo COMCARGRU,
Gruß
Mario
Es gibt schon Konfigurationen, wo bei einer LAN-LAN Kopplung einer der beiden Router per NAT und Proxy-ARP in das andere Netz gezogen werden muß. Wenn in einem der Netze z.B. der Internetzugang über einen anderen Router hergestellt wird und man an diesen Router nicht rankommt, dann kennen die PCs in diesem Netz ohne zusätzliche Konfiguration von statischen Routen das andere LAN nicht. Mit Proxy-ARP und zwangsläufig dann mit NAT ist das andere LAN dann ein lokaler Client und problemlos zu erreichen.NAT wird für Router Zwecke benötigt um Private IPs hinter einer öffentlichen IP zu maskieren. Für deinen Fall einer Einwahlverbindung ist dies absolut bedeutungslos. Dein Einwahlclient erhält eine IP aus dem anderen netz, den Rest erledigen die Routing Tabellen...
Gruß
Mario