Netzwerk mit 1711

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Sonor
Beiträge: 2
Registriert: 27 Dez 2007, 14:54
Wohnort: Niebüll

Netzwerk mit 1711

Beitrag von Sonor »

Hallo liebe Forumgemeinde,

wir haben zwei LANCOM 1711 VPN Router im Einsatz. Der Router in der Zentrale hat eibne statische IP mit DSL Flat (16.000 Mbit), Adresskreis 192.168.110.X. Die Zweigstelle hat 5 Arbeitsrechner am Router hängen mit dynamischer IP und DSL Flat (6.000 Mbit), Adresskreis 192.168.111.X. Beide Router sind mit VPN auch schon verbunden. Das ganze funktioniert auch tadellos. IP Adressen können angepingt werden, DNS läuft aber nicht.

Wir haben jetzt aber einen Windows 2003 Server bekommen und wir setzten zum ersten mal AD und DNS am Server ein. Die Rechner der Zweigstelle sollen sich am Server anmelden und dann eine TS-Sitzung öffnen. Die Rechner der Zweigstelle finden aber den Server nicht. Also ein DNS Problem ?!
Können die Router die DNS Einträge vom Server replizieren ?? DNS ist bei beider Routern aktiviert. Nslookup funktioniert, der Client findet aber keinen Domainencontroller.
Da ich mit Routern bisher noch nicht viel am Hut hatte, gibt es vielleicht eine To Do Liste, wie die Router eingerichtet werden müssen ??

Viele Grüße Sonor


UUPPPSS... Falscher Folder... Ich poste es nochmal richtig...
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

richte bei der Aussenstelle ein DNS-Forwarding ein, wenn die Clients den LANCOM selber als DNS-Server zugewiesen bkeommen.

TCP/IP-> DNS ->Weiterleitungen -> *.* an die (Gegenstelle) hier traegst du die IP deines ADS-integrierten DNS-Servers ein.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo ittk,
TCP/IP-> DNS ->Weiterleitungen -> *.* an die (Gegenstelle) hier traegst du die IP deines ADS-integrierten DNS-Servers ein.
das funktioniert natürlich. Nur laufen dann sämtliche DNS-Auflösungen über die Zentrale. Falls man das nicht will, wäre ein *.AD-Domain optimal.

Gruß
Mario
Antworten