Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von TB24 »

Hallo,

ich plane, mein Netzwerk zuhause von Grund auf neu aufzubauen. Mir ist bewusst, dass das geplante Setup mit Kanonen auf Spatzen schießt. Aber irgendwo macht so ein Projekt ja auch Spaß ;-)

Ich poste das mal ins Router/Gateway-Forum, da die Wahl des richtigen Routers ja schon irgendwie zentral für das ganze Vorhaben ist.

Ich bin Informatiker, allerdings kein Netzwerkspezialist. Die Grundkonzepte sind mir aber geläufig. Bislang setze ich eine FritzBox (Kabel) als Router ein und für die Verteilung z.T. LAN sowie ein Mesh bestehend aus 1 AVM Repeater mit LAN Backhaul und 2 AVM Repeatern mit WLAN Backhaul (leider ist bislang nicht das ganze Haus verkabelt). Bei der Konfiguration bin ich damals nicht sehr ordentlich vorgegangen. Das Mesh habe ich per WPS eingerichtet und beinahe täglich gibt es Verbindungsprobleme im WLAN, insbesondere der Samsung Fernseher zickt. Die Fehler sind vermutlich darauf zurückzuführen:
  • teilweise WLAN Backhaul
  • suboptimale Konfiguration der APs
Ich habe nun einen Plan, wie ich das Ganze mit Lancom-Komponenten neu aufziehen möchte. Über Tipps, Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Ausgangslage
Zwei verbundene Reihenhäuser, insgesamt 360qm verteilt auf drei Etagen. Beide Häuser haben demnächst Glasfaser vom selben Anbieter (1 GBit Down / 0.5 GBit Up). Da ich die Leitungen zu beiden Häusern kostenlos bekommen habe, muss ich nun für einige Jahre die Glasfaserverträge abnehmen, obwohl in 99% der Fälle die Bandbreite einer Leitung vermutlich reichen würde. Aber jetzt habe ich beide und möchte auch was Schönes damit machen ;-)

Im Haus wohnen 6 Personen mit allen möglichen Geräten. Dazu noch jede Menge IoT-Geräte wie 5 Home Pods, Waschmaschine, Fernseher, Lampen, Sportgeräte,... Ein separates Gäste-WLAN wäre auch nice. Ich plane also 3 WLANs (1x Notebooks, iPhones, etc. der Bewohner, 1x IoT, 1x Gäste). Alle Netze sollen in beiden Häusern ausgestrahlt werden inkl. nahtlosem Roaming. Failover erscheint mir witzlos, da eh beide am gleichen Anbieter hängen. Load Balancing wäre toll. Link Aggregation noch besser, wird aber wohl nicht möglich sein, so wie ich das einschätze. Die Kosten spielen nur eine untergeordnete Rolle. Ich will mich hier austoben und ein richtig gutes, stabiles und professionelles Netz haben. Und dabei auch noch Lernen und mich mich mithilfe dieses praktischen Beispiels weiterbilden.

Must haves:
  • Nahtloses Roaming
  • WLAN Stabilität
  • Load Balancing
  • Aufgeräumtes und benutzerfreundliches Web-Interface
Infrastruktur

Haus 1:
  • Glasfaser-Modem mit Ethernet-Ausgang, konfigurierbar über PPPoE
  • Hausinterne LAN-Verkabelung
Haus 2:
  • Gleiches Glasfaser-Modem mit Ethernet und PPPoE
  • Keine LAN-Verkabelung, teilweise Leerrohre
In den Technikräumen beider Häuser habe ich bequem Platz, um die Komponenten zu installieren, jedoch leider *keine* Komponenten in Rackgröße. Sollten es unbedingt solche Geräte sein, müsste ich bei der Montage kreativ werden.

Der Plan
  • Technikräumer beider Häuser per LAN verbinden
  • Lan-Verkabelung in Haus 2 realisieren
  • Ethernet-Kabel beider Glasfaser-Modems an Router in Haus 2 anschließen (Dual WAN)
  • Ethernet-Signal an 2 (Unmanaged?) Switches in den Technikräumen Haus 1 und Haus 2 weitergeben. Von dort aus LAN-Weiterverteilung in die Häuser (je 4 Netzwerkdosen pro Haus).
  • So viele Access Points wie nötig an die Netzwerkdosen anschließen, um das ganze Haus und auch die Außenwände abzudecken (ggf. später WLAN-Kameras).
  • Die APs gerne mit PoE, PoE+ oder PoE++. Ein Muss ist das aber nicht. Steckdosen in der Nähe wären i.d.R. vorhanden.
EG-Netz.png

Das geplante Equipment
  • Dual WAN Router: Lancom 1930EF
  • 2 Switches: z.B. Lancom GS-1108P
  • Access Points: gerne Wifi7, also z.B. Lancom LX-7300, ich hoffe, mit 2-4 auszukommen.
Die Konkurrenz
Unifi hat einen interessanten Stack, z.B. mit dem Cloud Gateway Fiber und den U7 Pro Max APs. Jedoch erscheint mir Lancom aufgeräumter, stabiler und "seriöser". Unifi macht den Eindruck einer eierlegenden Wollmilchsau. Ich möchte Komponenten, die das tun, was sie tun sollen und das dann absolut stabil und zuverlässig.
Die Firewalla Gold Router sehen super aus. Aber die können nur direkt aus den USA bezogen werden, Switches haben sie gar nicht und die APs liefern sie nicht nach Europa.

Meine Fragen
  • Macht das o.g. Setup soweit Sinn? (Außer, dass es vermutlich ein wenig überdimensioniert ist...)
  • Sind die Komponenten die richtigen für mein Vorhaben?
  • Wird noch etwas anderes benötigt wie z.B. ein WLAN Controller?
Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal für's Lesen und freue mich über jeden Tippp!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hagen2000
Beiträge: 290
Registriert: 25 Jul 2008, 10:46

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von Hagen2000 »

Hallo und willkommen im Forum.
Ein ordentliches Netzwerk muss geerdet werden. Spätestens wenn Du einen Switch mit internem Netzteil oder einen PC mit 3-poliger IEC-Steckverbindung hinzufügst, legst Du ein Erdpotential auf das gesamte Netz. Sollten die beiden Häuser an einem gemeinsamen Potentialausgleich hängen, könnte man das machen. Ist das nicht der Fall oder handelt es sich um Altbauten ohne Potentialausgleich, so würde ich von einer Kupferverbindung zwischen den beiden Haushälften abraten und hier auf Glasfaser setzen. (*)

Alternativ würde ich die beiden Haushälften völlig autark gestalten und - da Du ja sehr schnelle Internetverbindungen hast - die beiden Netze über VPN koppeln. Das erspart dir das Durchbohren der Hauswände und ermöglicht jederzeit eine Trennung der beiden Haushalte, sollte es irgendwann mal erforderlich sein.

(*) Nachtrag: Sonst läufst Du Gefahr, sogenannte Brummschleifen zu erzeugen oder gar den Potentialausgleich über dein Netzwerk herzustellen.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA

Hagen
lna
Beiträge: 106
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von lna »

Erstmal machen die Grundüberlegungen absolut Sinn.
Ich bevorzuge immer Kabel über Funk, insbesondere wenn es wichtig ist. (Ich bin kein freund von Funk-Kameras, unabhängig von WLAN oder nicht WLAN).

Der Switch aus der GS-1xxx Serie macht in dem Szenario keinen sinn, weil
- er unmanaged ist und damit auch keine VLANs durchziehen kann, was du für die Netztrennung zwischen den Gästen und dem Rest haben möchtest.
- maximal 60w PoE Budged über alle Ports. Der genannte LX-7300 zieht 28w peak, also max. 2 APs.

Lieber ein GS-2310p+ oder GS-3510xp (beide 130w PoE Budget und VLAN-Fähig)

Den ersten Punkt könnte man ignorieren, falls du die Netztrennung ausschließlich über WLAN realisieren möchtest. Wenn du den 1930ef als Wlan-controller einsetzt (dafür musst du zusätzlich die WLC-Basic Option (bis zu 6 AP) kaufen), kannst du je ausgestrahlter SSID einen "Tunnel" zum Controller aufbauen und es fühlt sich so an als würden die jeweiligen clients über ein eigenes interface am Router rein kommen.

Der 1930EF ist geeignet, sofern du auf die Telefonie-Funktionen verzichten kannst, wobei er deiner Anforderung "keine 19" Geräte" widerspricht.
Ich denke der 1800EF ist besser geeignet, auch keine Telefonie, aber "Desktop" Formfaktor und würde damit noch in einen 10" Schrank passsen.
Wenn mit Telefonie (analog und ISDN Ports am Gerät ) wäre es eher der 1803VA.
Gruß Lukas
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von TB24 »

Vielen Dank Euch beiden, das hilt mir schon mal sehr weiter!

@Hagen2000:
Das Haus ist Baujahr 2011. Ich werde den Elektriker fragen, wie er das sieht. Er hat das damals ja auch verkabelt und würde nun mindestens die Inhouse-Verkabelung für Haus 2 machen müssen bzw. die Dosen setzen. Völlig autark möchte ich die Häuser nicht gestalten. Vielleicht trenne ich die Häuser in 10, 15 Jahren wieder, aber bislang steht das nicht an. Denkbar wäre höchstens der Einsatz von zwei Routern und einer Verbindung via Bridge.
  • Macht das Sinn?
  • Bietet das irgendeinen Vorteil gegenüber der o.g. Lösung?
  • Sind nahtloses Roaming und Load Balancing dann überhaupt möglich?
--> Im Moment sehe ich die Vorteile noch bei der Lösung mit einem zentralen Router und einer Inhouse-Verteilung über Switches.

@Ina:
  • Bislang hatte ich noch nicht über separate VLANs nachgedacht, lediglich Trennung der SSIDs. Aber das klingt für mich sinnvoll und definitiv spannend. Vielleicht auch aus Gründen der Netzpriorisierung. Es könnte daher wirklich auf zwei GS-2310p+ hinauslaufen.
  • Telefonie analog/IDSN ist definitiv nicht geplant. Ich habe noch eine Festnetz-Nummer und würde ggf. versuchen, sie per SIP einzubinden. Aber ein K.O.-Kriterium ist das nicht. Ich könnte zur Not auch komplett auf die Festnetznummer verzichten. Darauf ruft eh niemand mehr an.
  • Die Maße vom 1930EF sind 34,5 cm (B) x 4,4 cm (H) x 25,3 cm (T). Das würde ich problemlos (vertikal) an die Holzwand des Technikraums montieren können. Irgendeine Halterung wird sich da sicher finden lassen. Von daher müsste ich nicht auf kleinere Geräte wie den 1800EF zurückgreifen.
  • Was sind die Vor- und Nachteile eines separaten WLAN Controllers gegenüber der Nutzung des Routers als WLC? Was wäre die "sauberste" Konfiguration? a) Router als WLC? b) 1 WLC zwischen dem Router und den beiden Switches? c) 2 WLC, jeweils zwischen den Switches und den AP?
  • Machen die Switches überhaupt Sinn, wenn ich dedizierte WLC einsetze?
Nochmals: Vielen, vielen Dank für Eure Tipps! Das hilft mir wirklich sehr weiter.
lna
Beiträge: 106
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von lna »

Ich mag die 1900er Serie auch lieber - die haben den schönen RGB-LED Streifen über die gesamte Breite 8) :D

WLC zwischen Switch und AP macht keinen Sinn.
WLC zwischen Router und Switch macht bedingt Sinn (aber nur wenn man deutlich größer ist als zwei Doppelhaushälften)

In deiner Größenordnung macht es keinen Unterscheid ob du den Router mit der WLC Option (bis zu 6 AP, upgradebar auf 12AP) oder einen eigenen WLC nimmst.
Der WLC unterstützt in den neueren WLAN Standards das Roamingverhalten (bzw. bringt die dafür nötige Konfiguration zum Accesspoint).
Für ein gescheites Roaming ist aber viel entscheidender, dass der Client immer genügend Roaming-Kandidaten sieht. Es reicht also nicht, nur auf "ich sehe überall meine SSID" (Flächenabdeckung) zu planen, sondern die Zellen sollten sich deutlich überlappen.

Der WLC kann als alternative zum VLAN die WLC-Tunnel, mit denen der WLAN-Traffic bis zum Controller getunnelt wird.
Wenn du den WLC Tunnel nutzen möchtest könntest du auf VLAN-Fähige Switches verzichten - allerdings bleibt dann das geringe PoE Budget.
Bei den Accesspoints liegt kein Netzteil und kein PoE Injektor bei. Wenn du einen Switch ohne PoE oder mit geringem Budget nimmst, musst du die Netzteile bzw. Injektoren separat beschaffen.
Gruß Lukas
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von Cytor »

Bitte beachtet, dass der LX-7300 PoE++ / 802.3bt braucht. Dementsprechend müssen die Switches das liefern, oder man nimmt nicht-PoE-Switches und stattdessen die passenden Injektoren.
Wenn's noch etwas dauern darf, könnte man auch auf den hier warten: https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... m-lx-7200e
Soll laut Datenblatt mit PoE+ funktionieren. Vielleicht gibt es dann auch eine Variante ohne ESL, was man privat ja nicht braucht.
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von TB24 »

@Ina:
  • Welche Lösung würde Du wählen? a) WLC+Tunnel? b) VLANs c) beides? Ich möchte diejenige Lösung wählen, die schlussendlich die sauberste ist.
@Cytor:
Danke für den Tipp mit dem PoE++. Hatte ich tatsächlich übersehen. Ich könnte sicher noch etwas warten mit dem WLAN und in der Zwischenzeit die AVM-Infrastruktur weiternutzen. Dann würde ich bei der FritzBox 6690 die Routing-Funktionalitäten deaktivieren und würde sie hinter den 1930EF hängen und von der FritzBox aus weiter die AVM Repeater ansteuern. Wäre zwar immer noch ein wackeliges WLAN, aber für ein paar Wochen kann ich das sicher noch aushalten.

Es stellt sich mir die Frage nach den Alternativen:
  • Auf LX-7200E ohne "E" warten. Wann auch immer die kommen (und ob überhaupt). Wäre langfristig vermutlich am passgenauesten!?
  • Die LX-7300 nehmen und entweder auf PoE verzichten oder - wo ich es nicht kann - Injektoren einsetzen.
  • Die LX-7300 nehmen und einen anderen Switch. Wobei es da glaube ich nichts gibt in der Kombination kleiner 19", 8 Ports und PoE++
--> Auf welche Lösung würdest Du hier setzen?

Muss ich auch bei den Switches noch etwas in Bezug auf Wifi7 beachten?
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von 5624 »

Wobei es da glaube ich nichts gibt in der Kombination kleiner 19", 8 Ports und PoE++
LANCOM hat da noch nichts, aber schau mal bei Netgear. Die setzen wir bei uns mit einem Satz LX-6500 ein, funktioniert wunderbar.
Bei mir teilen sich je zwei 6500 einen Netgear MS510TXUP. Ich könnte auch viel mehr anschließen, aber damit laufe ich sehr gut.

Ob WiFi 7 Sinn macht, kann ich nicht sagen, hab bisher kein einziges solches Gerät im Einsatz. Ich würde dazu raten, 6GHz-fähige Geräte einzusetzen, um der steigenden Überlastung der 2,4GHz und 5GHz-Bänder für einige Zeit zu entgehen. Hat auch den Vorteil, dass die nutzbare Bandbreite steigt (unsere 6E-Geräte handeln ganz gemütlich 2,4Gbit/s aus und werden auch nicht durch irgendwas gestört).
Weiterer Vorteil: Die Geräte sind schon etwas länger am Markt und laufen stabil. Die WiFi7-Geräte von LANCOM sind sehr frisch, scheinen auch von einem abweichenden OEM zu kommen und werden noch nicht so rund laufen, wie man es sich wünscht.
LCS NC/WLAN
lna
Beiträge: 106
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von lna »

Cytor hat geschrieben: 09 Mär 2025, 16:38 Bitte beachtet, dass der LX-7300 PoE++ / 802.3bt braucht.
→ ETH1: 10/100/1000/2.5/5/10 GBASE-T (RJ45/8P8C), PoE-in 802.3bt, reduzierter Betrieb mit 1x 802.3at möglich
Datenblatt LX-7300
reduzierter Betrieb: zweite Netzwerkkarte nur 1 Gig, kein USB. der braucht in der max. Last 28w was unter der .at Spec liegt, für den reduzierten Bertrieb mit at muss nur minimal abgeschaltet werden.
TB24 hat geschrieben: 09 Mär 2025, 19:44 Welche Lösung würde Du wählen? a) WLC+Tunnel? b) VLANs c) beides? Ich möchte diejenige Lösung wählen, die schlussendlich die sauberste ist.
ich mag vlans. aber auch hier: im unternehmensnetz würde man den overhead durch die wlc tunnel merken, zuhause ists fast egal.


Der wifi standard ist dem switch erstmal egal.
Wifi 6e hat bei Einführung nicht gelohnt, das hatten jeweils nur die Flaggschiff-Endgeräte und die Endgerätehersteller haben auf WiFi 7 gewartet. (6e hätte schon 7 heißen können, aber wifi-alliance marketing war stark. das geile ist die neue freie Frequenz und nicht 4096-QAM).
Andersrum hat sich die Einführung doch gelohnt weil es eben schon 6ghz mitgebracht hat und die neuen wifi7 Geräte halt von der freien Frequenz viel mehr als von den neuen Funktionen profitieren. (jetzt sind die Endgeräte da und die Accesspoint-Infrastruktur steht schon).
Gruß Lukas
Hagen2000
Beiträge: 290
Registriert: 25 Jul 2008, 10:46

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von Hagen2000 »

TB24 hat geschrieben: 09 Mär 2025, 15:53 Ich werde den Elektriker fragen, wie er das sieht.
Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll.

Bei den übrigen Punkten kennen sich andere Mitglieder im Hinblick auf die aktuellen Produkte besser aus.
Meine Erfahrungen mit dem Load Balancing wiederum stammen noch aus Zeiten mit 2 x ADSL2+ à 16 Mbit/s und es gab damals die eine oder andere Stolperfalle (beispielsweise VPN-Einwahl). Mit der Einführung von VDSL haben wir den Load Balancer dann wieder stillgelegt. Bei 2 x 1 Gbit/s sollte man jedoch mal auf die Performance des Routers achten.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA

Hagen
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von TB24 »

Kurzer Zwischenstand:

In Haus 2 ist jetzt Glasfaser geschaltet. Haus 1 läuft noch mit Kabel bis zum 18.03.2025. Ich hab jetzt erstmal den 1930EF bestellt und werde zunächst den Router einrichten und mich mit der Oberfläche vertraut machen. Als nächstes kommt dann ein Switch sowie ein AP dran.

Access Points:
Ich denke, es wird der LX-7300 sein. Ob ich Wifi7 wirklich brauche, weiß ich nicht. Für die Zukunft möchte ich mir das aber nicht verbauen. Wie von @Ina erwähnt, werde ich die APs möglicherweise im reduzierten Modus betreiben, einen separaten Stromanschluss verwenden oder einen PoE++ Injektor. PoE++ Switches eher nicht (s.u.).

Switches:
Die Lancom Switches mit PoE++ sind allesamt sehr teuer und zudem Rack-size. Ich denke, das ist dann wirklich etwas überdimensioniert. Zumal ich ja zwei benötige. Ich favorisiere daher die GS-2310p+ (PoE+ mit 130 W Budget). Die liegen preislich bei 350€.
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von Cytor »

Der LX-7300 hat folgende bei Lancom dokumentierte Einschränkungen: https://knowledgebase.lancom-systems.de ... =199821668

Der AP läuft mit 802.3at dann nur mit einem von zwei Streams, daher empfehle ich deutlich, den mit 802.3bt zu versorgen.

Der LX-7200(E) wäre für die private Anwendung sicherlich ausreichend. Die zusätzlichen Features des LX-7300 braucht man in dem Kontext meiner Meinung nach nicht (10G Ethernet, Scan Radio, stärkere CPU, ...)
Wann der kommt, kann ich aber auch nicht sagen.

Wenn du nicht zwingend WiFi 7 brauchst, kannst du auch nach LX-6500 schauen. Dank WiFi 6E bringt der auch schon 6 GHz mit, was meiner Meinung nach weiterhin das spannendeste "Feature" ist, was man heute haben will :D
Dort sind die Einschränkungen bei 802.3at auch gut verkraftbar: https://knowledgebase.lancom-systems.de ... at-Betrieb
lna
Beiträge: 106
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von lna »

Cytor hat geschrieben: 10 Mär 2025, 12:22 Der AP läuft mit 802.3at dann nur mit einem von zwei Streams, daher empfehle ich deutlich, den mit 802.3bt zu versorgen.
du hast recht. ich habe es nicht weiter nachgelesen und gehofft, dass es wie bei der 6xxx serie einfach nur auf 2,4 ghz und die dinge die eh keiner braucht eingeschränkt wird.
Cytor hat geschrieben: 10 Mär 2025, 12:22 Wenn du nicht zwingend WiFi 7 brauchst, kannst du auch nach LX-6500 schauen.
die machen nämlich 2,4ghz mit reduzierter stream zahl und schalten usb, bluetooth und den zweiten lanport aus.
Gruß Lukas
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 823
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von hyperjojo »

hi,

ich würde mal noch die LANCOM Management Cloud als zentrale Instanz ins Spiel bringen. Das vereinfacht die Konfiguration der Netztrennung, VLANs, WLAN ungemein. Außerdem hast du die WLAN-Optimierung ARC 2.0 mit dabei, um die Funkzellen optimal einzurichten, was auch das Roaming verbessern kann.
Alle deine LANCOM-Geräte können hiermit zentral administriert werden. Den WLC oder die WLC-Option kannst du dann sparen.

Ich gehe davon aus, dass im Laufe des Sommers und Herbstes noch weitere Wi-Fi 7 Access Points auf den Markt kommen. ;) Der LX-7200E ist ja auch schon auf der Webseite gelistet.

Gruß hyperjojo
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Neues Netzwerk mit 1930EF für Dual WAN (Glasfaser) + APs?

Beitrag von TB24 »

Die Management Cloud sieht in der Tat sehr gut aus. Wären aber mit 1x Kategorie C für den Router und 2x Kategorie A für den Switch sowie 2-4x Kategorie A für die APs dann noch mal locker 500€ pro Jahr nur für die Management Cloud. Aber die sieht schon gut aus ;-) Ich werde mir das auf jeden Fall mal anschauen. Der Router kommt ja mit einer 30-Tage-Testlizenz.
Antworten