tstimper hat geschrieben: 11 Mär 2023, 16:12
Aufgrund der (bisher) immer unvollständigen ReleaseNotes (es wird mehr gefixt, als das was da steht und es ist auch nicht klar, mit welcher Version jeweils die Fehler erstmals auftraten) ist das automatische Update einerseits die Möglichkeit, schnell Fixes einzuspielen, andererseits kann man sich damit auch das mühsam aufgebaute und getestete Installation zerschießen.
Man weis meistens nicht, worauf man sich einlässt..
Diese Aussage gilt erfahrungsgemäss für alle unter:
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... ebersicht/
in der "Tabellarischen Übersicht" mit:
- Aktuelle Firmware-Version inklusive neuer Features => Aktuell: LCOS 10.72
- Softwarestand zur Unterstützung neuer Geräte. => Aktuell: LCOS 10.60
aufgeführten Versionszweige von LCOS. Jedoch (gemäss meiner Erfahrung)
nicht für den "Stable-Zweig". Der aktuelle "Stable-Zweig" wird in dieser "Tabellarischen Übersicht" mit "Empfohlene Stable Release für den Projekteinsatz" aufgeführt. Aktuell: LCOS 10.50.
Wer mit LANCOM-Produkten keine Regressionen einfangen will, der setzt aktuell LCOS 10.50 oder LCOS 10.42 ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regressionstest
Und die automatischen Firmwareupdates per "Auto Updater" konfiguriert man auf das Einspielen von nur aus Sicherheitsgründen erforderlichen Updates:
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... ation.html
LCOS-Menübaum > Setup > Automatisches-Firmware-Update > Versionsrichtlinie := nur-Sicherheitsupdates
Ein Zweigwechsel oder ein Einspielen eines aus Sicherheitsgründen nicht zwingend erforderlichen Firmware-Updates sollte vorgängig ausführlich in einer Testumgebung getestet werden, bevor man es (händisch) auf der Produktivumgebung einspielt. Händisch einzuspielende Firmware-Updates sollten ausschliesslich von der Webseite:
https://my.lancom-systems.de/downloads/
bezogen werden.
Update-Faule, wie ich, sind aktuell auf LCOS 10.42 SU10. Und kontrollieren regelmässig (alle 7 bis 60 Tage), ob der aktuell eingesetzte LCOS-Zweig noch von LANCOM mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
In der eigenen LANCOM-Produkt-Updatestrategie müssen aus Sicherheitsgründen auch Firmware-Updates für die Mobilfunkkarten eingeplant werden. Siehe dazu:
fragen-zu-lancom-umts-lte-router-f33/17 ... ml#p100489
Diese Mobilfunkkarten sind in einigen Mobilfunk-fähigen LANCOM-Geräten integriert.
Jedes LANCOM-Produkt muss aus Sicherheitsgründen durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt werden, wenn es das EoL-Datum (End of Life) erreicht hat.
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... management
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... management