P: Druckserver im LC1722
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
P: Druckserver im LC1722
Hallo,
wir beobachten gerade ein merkwürdiges Phänomen: An einem LC1722 ist über ein USB-Kabel ein Brother Laserdrucker angeschlossen. Der Drucker ist auf den Arbeitsplätzen wie im Referenzhandbuch beschrieben eingerichtet. Die Mitarbeiter können auch zunächst drucken. Alle paar Tage geht das jedoch plötzlich nicht mehr. Erst nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Routers kann wieder gedruckt werden - für ein paar Tage. Dann wieder die gleiche Prozedur. Langsam wird es lästig. Die anderen Routerfunktionen sind nicht beeinträchtigt.
Ist das ein Fall für den Kundendienst, für eine neue Firmware oder was ist da los?
Grüße
T.
wir beobachten gerade ein merkwürdiges Phänomen: An einem LC1722 ist über ein USB-Kabel ein Brother Laserdrucker angeschlossen. Der Drucker ist auf den Arbeitsplätzen wie im Referenzhandbuch beschrieben eingerichtet. Die Mitarbeiter können auch zunächst drucken. Alle paar Tage geht das jedoch plötzlich nicht mehr. Erst nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Routers kann wieder gedruckt werden - für ein paar Tage. Dann wieder die gleiche Prozedur. Langsam wird es lästig. Die anderen Routerfunktionen sind nicht beeinträchtigt.
Ist das ein Fall für den Kundendienst, für eine neue Firmware oder was ist da los?
Grüße
T.
Hi,
was sagt dann ein trace # usb und status bzw error, zu zeiten wo es nicht funktioniert?
was sagt dann ein trace # usb und status bzw error, zu zeiten wo es nicht funktioniert?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Hi,
gar nichts weiter außer "ON". Und nach dem Neustart des Routers geht es wieder und sagt auch nichts. BS ist LCOS 6.28. Auf das Abziehen und Wiederanstecken des USB-Kabels reagiert er allerdings mit einer entsprechenden Meldung.
Ein Teil der Schwierigkeiten scheint damit zusammen zu hängen, dass der Drucker nachts ganz ausgeschaltet wird. Startet man den Router neu und schaltet erst anschließend den Drucker an, macht das Drucken anschließend Probleme (z.B. werden nur 2 von 3 Seiten ausgedruckt). Der Router macht Sonntags morgens wegen früherer ISDN-Probleme immer noch einen automatischen Kaltstart.
Allerdings treten die Probleme gehäuft gegen Wochenmitte auf, wenn der Router die ganze Zeit durchläuft.
Wie ich inzwischen gelesen habe, sind Brother Drucker anscheinend heikel, was den Anschluss via USB betrifft: Laut FAQ max. 2m Kabel (USB-Spezifikation sagt: max. 7m) und möglichst kein Hub dazwischen. Beides ist hier nicht möglich (5m, dann Hub mit Stromversorgung, dann 3m bis Drucker), und vielleicht gibt es darum immer wieder sporadisch Verständigungsprobleme zwischen den Geräten. Ein Austausch des Hubs brachte keinen Fortschritt.
Sollte ein Trace auch im Fall, dass die Kabellänge und der Einsatz des Hubs zu den Problemen führt, irgendwelche Ungereimtheiten beim Datenaustausch o.a. aufzeigen?
Schönes WE
T.
gar nichts weiter außer "ON". Und nach dem Neustart des Routers geht es wieder und sagt auch nichts. BS ist LCOS 6.28. Auf das Abziehen und Wiederanstecken des USB-Kabels reagiert er allerdings mit einer entsprechenden Meldung.
Ein Teil der Schwierigkeiten scheint damit zusammen zu hängen, dass der Drucker nachts ganz ausgeschaltet wird. Startet man den Router neu und schaltet erst anschließend den Drucker an, macht das Drucken anschließend Probleme (z.B. werden nur 2 von 3 Seiten ausgedruckt). Der Router macht Sonntags morgens wegen früherer ISDN-Probleme immer noch einen automatischen Kaltstart.
Allerdings treten die Probleme gehäuft gegen Wochenmitte auf, wenn der Router die ganze Zeit durchläuft.
Wie ich inzwischen gelesen habe, sind Brother Drucker anscheinend heikel, was den Anschluss via USB betrifft: Laut FAQ max. 2m Kabel (USB-Spezifikation sagt: max. 7m) und möglichst kein Hub dazwischen. Beides ist hier nicht möglich (5m, dann Hub mit Stromversorgung, dann 3m bis Drucker), und vielleicht gibt es darum immer wieder sporadisch Verständigungsprobleme zwischen den Geräten. Ein Austausch des Hubs brachte keinen Fortschritt.
Sollte ein Trace auch im Fall, dass die Kabellänge und der Einsatz des Hubs zu den Problemen führt, irgendwelche Ungereimtheiten beim Datenaustausch o.a. aufzeigen?
Schönes WE
T.
Hi,
Ausserdem betreibe ich im Buero ein Brother FAX-2920 USB Printer ebenfalls ueber ein LANCOM 1823 mit einem 5 Meter Kabel und einem "No Name" USB 2.0 Hub, problemlos. Auch dieser Drucker ist immer eingeschaltet und legt sich selbst in den Brother Sleep Modus. Auch hier keinerlei Probleme mit diversen Druckjobs.
Vlt. solltest Du mal den Drucker einfach eingeschaltet lassen und schauen was passiert. Aber wie schon von meinen Vorpostern geschrieben, bitte mal ein "trace # usb" erstellen.
Ciao
LoUiS
kann ich nicht bestaetigen, ich betreibe zu Hause an meinem LANCOM seit Monaten einen Bother HL-2030 ueber ein 5 Meter USB-Kabel, ohne jedwede Probleme, selbst Druckjobs mit ueber 300 MByte werden klaglos abgearbeitet. Dabei wird der Drucker aber nicht manuell ausgeschaltet, sondern laeuft immer in seinem eigenen Stromsparmodus.Wie ich inzwischen gelesen habe, sind Brother Drucker anscheinend heikel, was den Anschluss via USB betrifft: Laut FAQ max. 2m Kabel (USB-Spezifikation sagt: max. 7m) und möglichst kein Hub dazwischen. Beides ist hier nicht möglich (5m, dann Hub mit Stromversorgung, dann 3m bis Drucker), und vielleicht gibt es darum immer wieder sporadisch Verständigungsprobleme zwischen den Geräten. Ein Austausch des Hubs brachte keinen Fortschritt.
Ausserdem betreibe ich im Buero ein Brother FAX-2920 USB Printer ebenfalls ueber ein LANCOM 1823 mit einem 5 Meter Kabel und einem "No Name" USB 2.0 Hub, problemlos. Auch dieser Drucker ist immer eingeschaltet und legt sich selbst in den Brother Sleep Modus. Auch hier keinerlei Probleme mit diversen Druckjobs.
Vlt. solltest Du mal den Drucker einfach eingeschaltet lassen und schauen was passiert. Aber wie schon von meinen Vorpostern geschrieben, bitte mal ein "trace # usb" erstellen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hallöchen,
ich kann es ebenfalls nicht bestätigen. Ich betreibe einen Brother HL-5150D ohne Probleme an der USB Schnittstelle meines Lancom 1823 VOIP. Dabei macht dem Router auch das Aus- und Einschalten des Druckers überhaupt nichts aus, geschweige denn der Stromsparmodus.
Gruß
Dietmar
ich kann es ebenfalls nicht bestätigen. Ich betreibe einen Brother HL-5150D ohne Probleme an der USB Schnittstelle meines Lancom 1823 VOIP. Dabei macht dem Router auch das Aus- und Einschalten des Druckers überhaupt nichts aus, geschweige denn der Stromsparmodus.
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Hi,
[trace # usb]: Das habe ich so verstanden (oder ich mache einen grundsätzlichen Fehler). Er zeigt dann das hier an:
Mehr sagt er nicht. Egal was ich vorher tat, was ich dann tue und ob das Drucken nun klappt oder nicht. Nur beim Ab- und Wiedereinstecken des Kabels gibt er einige dementsprechende Meldungen aus. Euren Reaktionen entnehme ich, dass das nicht so sein sollte. Was wird denn bei Euch ausgegeben, wenn Ihr druckt?
Interessant finde ich auch, dass die Länge des USB-Kabels bei Euch keinerlei Probleme verursacht. Vielleicht liegt es an der Zwischenschaltung des Hubs? Der erste war ein Nonameprodukt, der zweite ist allerdings ein Belkin, der sich in jeder anderen Hinsicht bisher als völlig problemlos gezeigt hat.
Hier die Fehlerbeschreibung von Brother.
Grüße
T.
[trace # usb]: Das habe ich so verstanden (oder ich mache einen grundsätzlichen Fehler). Er zeigt dann das hier an:
Code: Alles auswählen
root@Router1:/
> trace # usb
USB ON
root@Router1:/
>
Interessant finde ich auch, dass die Länge des USB-Kabels bei Euch keinerlei Probleme verursacht. Vielleicht liegt es an der Zwischenschaltung des Hubs? Der erste war ein Nonameprodukt, der zweite ist allerdings ein Belkin, der sich in jeder anderen Hinsicht bisher als völlig problemlos gezeigt hat.
Hier die Fehlerbeschreibung von Brother.
Grüße
T.
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Tach,
Belkin? - Also auch NoName...
Ähm also mit langen USB Kabeln und Druckern hab ich schon den ein oder anderen Spaß hinter mir - zwar nicht mit Lancoms - ich betreibe keine Drucker an Routern, aber auch mit normalen PCs kann es da richtig Probleme geben...
Also wirklich erst mal kurzes Kabel und testen was dann passiert? - Außer dem Hub schon mal USB Verstärkerkabel probiert?
Der ganze Ärger und tauschen des Hubs etc., Zeitbedarf hat vermutlich schon einen anständigen Drucker mit NIC armortisiert...
Gruß
COMCARGRU - der nur noch Drucker mit Netzwerkkarte empfiehlt...
Belkin? - Also auch NoName...
Ähm also mit langen USB Kabeln und Druckern hab ich schon den ein oder anderen Spaß hinter mir - zwar nicht mit Lancoms - ich betreibe keine Drucker an Routern, aber auch mit normalen PCs kann es da richtig Probleme geben...
Also wirklich erst mal kurzes Kabel und testen was dann passiert? - Außer dem Hub schon mal USB Verstärkerkabel probiert?
Der ganze Ärger und tauschen des Hubs etc., Zeitbedarf hat vermutlich schon einen anständigen Drucker mit NIC armortisiert...
Gruß
COMCARGRU - der nur noch Drucker mit Netzwerkkarte empfiehlt...
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Hi,
den Gedanken hatten wir auch, also steht da jetzt ein neuer Drucker mit Netzwerkanschluss
- der Drucker wird viel benutzt und muss dort, wo er steht, einfach reibungslos funktionieren. Der alte hat bereits ein neues Zuhause gefunden.
So kann ich nun allerdings diese Kombination nicht mehr weiter testen. Immerhin sagt der trace nicht nur bei mir nichts.
Ich werde die Tage noch ein wenig mit einem anderen Drucker (allerdings kein Brother) experimentieren - vielleicht tritt das Problem damit ja auch auf.
Danke und Grüße
T.
den Gedanken hatten wir auch, also steht da jetzt ein neuer Drucker mit Netzwerkanschluss

So kann ich nun allerdings diese Kombination nicht mehr weiter testen. Immerhin sagt der trace nicht nur bei mir nichts.
Ich werde die Tage noch ein wenig mit einem anderen Drucker (allerdings kein Brother) experimentieren - vielleicht tritt das Problem damit ja auch auf.
Danke und Grüße
T.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28