Hallo NG,
wir haben folgendes Problem:
vorhanden ist ein Windows 2003 SBS mit aufgesetztem Exchange. Für den Versand der Mails ist ein Connector eingerichtet.
Der Exchange befindet sich im lokalen Netz. Die Mails von außen werden durch einen entsprechenden MX-Eintrag direkt (über entsprechende Portweiterleitungen) zugestellt. Das funktioniert soweit, d.h. eingehende Mails funktionieren.
Für den Versand der Mails ist im Connector ein Smarthost eingetragen, der keine Authentifizierung erfordert, da der Kunde eine feste IP Adresse besitzt und daher alles was von dieser IP kommt durch den Provider (Vodafone vormals Arcor) als gültig zugelassen wird.
Bisher hat das auch problemlos funktioniert. Nun wurde der vorhanden CISCO-Router durch einen Lancom-Router ersetzt. Das Ergebnis ist, dass der Internetzugang und der Mailempfang immer noch problemlos funktioniert. Nur der Versand der Mails über den Connector geht nicht mehr. Leider ist die Fehlermeldung sehr spartanisch "Verbindung wurde vom Remotehost getrennt".
folgende Schritte wurden bereits versucht:
- die Firewall im Router wurde zeitweise abgeschaltet (durch einen Trace auf dem Router wurde festgestellt, dass auch Datenpakete in beiden Richtungen übertragen werden).
- durch den Provider (Vodafone) wurde geprüft und festgestellt, dass eine Anmeldung am Mailrelay erfolgt aber dann keine Daten mehr ankommen. Bei einem Test mit telnet auf Port 25 vom SBS funktioniert der Mailversand problemlos.
- ein Cisco-Experte hat mir gesagt, das würde an "extended NAT" liegen, was immer das zu bedeuten hat. Der Relay würde versuchen, dem Exchange auf Port 25 zu antworten, was aber nicht gehen kann, weil der ja gerade benutzt wird.
Jetzt meine Frage: - ist dem wirklich so ????? und könnte man den Exchange irgendwie umkonfigurieren, damit das ganze dann auch funktioniert ???
Bin für jeden Hinweis dankbar !!!
Olaf Olbrich
Problem mit Exchange als Mailserver
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren