Problem mit VPN über DSL (PPTP) in Österreich
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Problem mit VPN über DSL (PPTP) in Österreich
moin,
folgendes problem:
wir haben einen großkunden, der seine aussendienstmitarbeiter und zweigstellen durch uns mit lancom routern und dsl anbinden lässt.
in deutschland gibt es da keinerlei probleme. ca. 60 1521er sind im einsatz - alles prima.
nun weitet der kunde diese anbindung auch auf seine angestellten in österreich aus. dazu benutzen wir nun 1511er hinter den in österreich bekannten alcatel modems.
die besonderheit der dsl-verbindung in österreich über das PPTP dürfte geläufig sein?!?
soweit so gut. die router laufen, kommen ans netz, sind erreichbar - weiterhin alles wunderbar.
jetzt soll allerdings ein VPN mit dem unternehmensnetzwerk aufgebaut werden (per CISCO VPN Client)...das scheitert.
meine vermutung ist ein problem des VPN über diese PPTP-Verbindung.
Weiß jemand was es noch zu beachten gilt? MTU Größe, etc.???
folgendes problem:
wir haben einen großkunden, der seine aussendienstmitarbeiter und zweigstellen durch uns mit lancom routern und dsl anbinden lässt.
in deutschland gibt es da keinerlei probleme. ca. 60 1521er sind im einsatz - alles prima.
nun weitet der kunde diese anbindung auch auf seine angestellten in österreich aus. dazu benutzen wir nun 1511er hinter den in österreich bekannten alcatel modems.
die besonderheit der dsl-verbindung in österreich über das PPTP dürfte geläufig sein?!?
soweit so gut. die router laufen, kommen ans netz, sind erreichbar - weiterhin alles wunderbar.
jetzt soll allerdings ein VPN mit dem unternehmensnetzwerk aufgebaut werden (per CISCO VPN Client)...das scheitert.
meine vermutung ist ein problem des VPN über diese PPTP-Verbindung.
Weiß jemand was es noch zu beachten gilt? MTU Größe, etc.???
Hallo,
das Thema passt genau zu meinen Problem.
Ich bekomme bei meinen DSL/1610 Office es nicht zusammen, dass er eine Vindung zum Internet aufbaut.
Ich hab zwar schon die Authentifizierung umgestellt (PAP), aber möchte mich vorher nur sicherstellen alle Fehlerquellen ausgeschögft zu haben, bevor ich wieder alles umbaue.
Kann mir jemand sagen, auf welche Einstellungen ich unbedingt achten muss bzw. vorzunehmen habe.
Mein Provider: Inode xDSL
Protokoll: PPTP
MfG Ber
das Thema passt genau zu meinen Problem.
Ich bekomme bei meinen DSL/1610 Office es nicht zusammen, dass er eine Vindung zum Internet aufbaut.
Ich hab zwar schon die Authentifizierung umgestellt (PAP), aber möchte mich vorher nur sicherstellen alle Fehlerquellen ausgeschögft zu haben, bevor ich wieder alles umbaue.
Kann mir jemand sagen, auf welche Einstellungen ich unbedingt achten muss bzw. vorzunehmen habe.
Mein Provider: Inode xDSL
Protokoll: PPTP
MfG Ber
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Sorry, aber du hast ein völlig anderes Problem!
Hier ging es darum, das über die Internetverbindung kein VPN möglich war!
Bei dir kommt die Internetverbindung ja gar nicht erst zustande...
Gruß
COMCARGRU
Hier ging es darum, das über die Internetverbindung kein VPN möglich war!
Bei dir kommt die Internetverbindung ja gar nicht erst zustande...
Gruß
COMCARGRU
Zuletzt geändert von COMCARGRU am 27 Okt 2005, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
oooohh...ganz vergessen.
also, das problem lag nicht beim provider. es gab da ein paar fehler in scripten des kunden, die mit dem vpn zu tun haben und auch noch einen fehler in der konfiguration beim routing. naja...
dsl-verbindung:
also, in meinen konfigs führe ich keine überprüfung der gegenstelle durch.
den 1610 kenne ich nun zwar nicht aber beim 1511 muss unter ip-parameter die 10.0.0.140 definiert werden. in die pptp liste wird das dsl modem (normalerweise die 10.0.0.138) mit port 1723 eingetragen.
Wichtig ist auch der Kommunikations-Layer.
Encapsulation: Ethernet
Layer3: Transparent
Layer2: Transparent
Optionen: Keine
Layer1: ETH
Ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft oder ob Du meine Angaben so 1:1 übernehmen kannst. Ich hoffe mal, es bringt Dich weiter.
also, das problem lag nicht beim provider. es gab da ein paar fehler in scripten des kunden, die mit dem vpn zu tun haben und auch noch einen fehler in der konfiguration beim routing. naja...
dsl-verbindung:
also, in meinen konfigs führe ich keine überprüfung der gegenstelle durch.
den 1610 kenne ich nun zwar nicht aber beim 1511 muss unter ip-parameter die 10.0.0.140 definiert werden. in die pptp liste wird das dsl modem (normalerweise die 10.0.0.138) mit port 1723 eingetragen.
Wichtig ist auch der Kommunikations-Layer.
Encapsulation: Ethernet
Layer3: Transparent
Layer2: Transparent
Optionen: Keine
Layer1: ETH
Ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft oder ob Du meine Angaben so 1:1 übernehmen kannst. Ich hoffe mal, es bringt Dich weiter.
Hallo,
Ich werde deine Tipps einmal ausprobieren. Mal sehen ob es klappt, jedenfalls ist es bei mir so, dass ich keine IP definieren muss sondern diese vom Provider zugewiesen wird. Ich habe eigentlich alles was benötigt wird über den Assistenten eingestellt. Das Problem liegt eigentlich nur darin, dass sich der Router nicht ins Internet ein wählt (Inode xDSL).
Gruß,
Bernhard
Ich werde deine Tipps einmal ausprobieren. Mal sehen ob es klappt, jedenfalls ist es bei mir so, dass ich keine IP definieren muss sondern diese vom Provider zugewiesen wird. Ich habe eigentlich alles was benötigt wird über den Assistenten eingestellt. Das Problem liegt eigentlich nur darin, dass sich der Router nicht ins Internet ein wählt (Inode xDSL).
Gruß,
Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x