Hallo,
folgende Parameter:
ein DSL/I-10+ Router soll direkt an eine S0 ISDN Dose sich ins Firmennetzwerk einwählen. An den Router sollen 2 Clients (beide Win2k SP4)
Neuste Firmenware ist drauf + LanConfig und Capi Treiber sind installiert auf einen Client (für Configuartion) und einmal nur Capi für den 2. Client
Nun bekomme ich mit der LanCom Anleitung es nicht hin, dass der Router sich selbst einwählt. Wenn ich eine direkte DFÜ Verbindung einrichte, geht es, jedoch sobald ich versuche einen Rückruf auf die Dose (Nummer ist richtig) zu senden bleibt er nur bei Benutzername und Passwort verifiziert hängen (bis Timeout).
Also:
1. Wie muss ich den Router für eine ISDN Verbindung mit 2 Clients Konfigurieren? Was muss in bei den Clients einstellen?
2. Was muss ich für die Rückrufoption beachten / einstellen?
Gruß
supreik
Probleme (DSL/I-10+) mit ISDN Verbindung + Rückruf
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi supreik
Gruß
Backslash
Vergiss die LANCAPI und das ganze DFÜ-Geraffel (das brauchst du hierfür nicht) und richte stattdessen im Router eine Route in das Firmennetz ein (nimm dazu einfach den Wizard "zwei lokale Netze verbinden") - dann macht er nämlich genau das, was er soll: routen...Wie muss ich den Router für eine ISDN Verbindung mit 2 Clients Konfigurieren?
Das LANCOM muß Defaultgateway (oder zumindest Gateway zum Firmennetz) sein. Im Firmennetz muß die Route zu deinem Netz bekannt seinWas muss in bei den Clients einstellen?
Nichts - die Sache mit dem Rückruf funktioniert automatisch (solange im LANCOM die richtige MSN konfiguriert ist...)Was muss ich für die Rückrufoption beachten / einstellen?
Gruß
Backslash
Ersteinmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe gleich mal den Wizzard ausprobiert, jedoch bringt dies auch nicht den gewünschten erfolg.
Geht Lancom bei der Konfiguration davon aus, das ein LanCom gerät an der anderen Seite ist? weil die gegenseite ist bei uns eine BinTec
Den Default Gateway einfach in die TCP/IP Einstellung der LAN Verbindung des Clients hab ich eingetragen ... wie gesagt ohne erfolg *g*
Ich habe gleich mal den Wizzard ausprobiert, jedoch bringt dies auch nicht den gewünschten erfolg.
Geht Lancom bei der Konfiguration davon aus, das ein LanCom gerät an der anderen Seite ist? weil die gegenseite ist bei uns eine BinTec
Den Default Gateway einfach in die TCP/IP Einstellung der LAN Verbindung des Clients hab ich eingetragen ... wie gesagt ohne erfolg *g*
Hi supreik
Wenn der Bintec auf der anderen Seite das nicht will, dann stellst du in der PPP-Liste (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste) für die gerade eingerichtete Gegesntelle ein, daß "keine Überprüfung" der Gegenstelle durchgeführt werden soll.
Wenn du das mit den Rückrouten im Firmennetz nicht so einfach hinbekommst, maskierst du die Verbindung einfach. Dazu stellst du in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) für die Route ins Firmennetz ein, daß "Intranet und DMZ" maskiert werden soll...
Aber ganz generell gilt: es kann nicht schaden sich mit etwas Literatur zum Thema Routing schlau zu machen und auch das Handbuch sowie das Referenzhandbuch zu lesen - da steht viel Wissenswertes drin...
Gruß
Backslash
erstaunlich, das sollte auf Anhieb funktionieren (und das tut es normalerweise auch...)Ich habe gleich mal den Wizzard ausprobiert, jedoch bringt dies auch nicht den gewünschten erfolg.
nein, das ist völlig egal. Das einzige wovon der Wizzard ausgeht ist, daß bei einer LAN-LAN-Kopplung eine Kreuzauthentifizierung stattfindet.Geht Lancom bei der Konfiguration davon aus, das ein LanCom gerät an der anderen Seite ist? weil die gegenseite ist bei uns eine BinTec
Wenn der Bintec auf der anderen Seite das nicht will, dann stellst du in der PPP-Liste (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste) für die gerade eingerichtete Gegesntelle ein, daß "keine Überprüfung" der Gegenstelle durchgeführt werden soll.
Wenn du das mit den Rückrouten im Firmennetz nicht so einfach hinbekommst, maskierst du die Verbindung einfach. Dazu stellst du in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) für die Route ins Firmennetz ein, daß "Intranet und DMZ" maskiert werden soll...
Wenn du von dem Client aus ein ping auf eine Adresse im Firmennetz absetzt, sollte das LANCOM zumindest schonmal versuchen, die Verbindung aufzubauen.Den Default Gateway einfach in die TCP/IP Einstellung der LAN Verbindung des Clients hab ich eingetragen ... wie gesagt ohne erfolg *g*
Aber ganz generell gilt: es kann nicht schaden sich mit etwas Literatur zum Thema Routing schlau zu machen und auch das Handbuch sowie das Referenzhandbuch zu lesen - da steht viel Wissenswertes drin...
Gruß
Backslash
erstmal zu den client:
mit ping habe ich probiert ... ging ja auch davon aus, dass dann der router irgendetwas macht. habe also die LEDs vorne ganz genau beobachtet, jedoch versuchte der lancom nicht eine ISDN verbindung aufzubauen.
irgendwie fehlt mir beim wizzard auch irgendwie eine maske für die eingabe eines benutzernamens und eines kennworts für eine richtige PPP authentifizierung.
das problem ist, dass ich das gerät in die hand gedrückt bekommen habe und mich nun darum kümmern soll das die sache über ISDN funktioniert.
Nur leider ist die ganze Konfiguration über die Karteikarten am anfang extrem unübersichtlich und macht es schwer fehler zu finden für mich.
werde morgen früh nochmal ein paar sachen ausprobieren. leider scheint es lancom nicht für nötig zu halten für eine erreichbare supporthotline zu sorgen...
mit ping habe ich probiert ... ging ja auch davon aus, dass dann der router irgendetwas macht. habe also die LEDs vorne ganz genau beobachtet, jedoch versuchte der lancom nicht eine ISDN verbindung aufzubauen.
irgendwie fehlt mir beim wizzard auch irgendwie eine maske für die eingabe eines benutzernamens und eines kennworts für eine richtige PPP authentifizierung.
das problem ist, dass ich das gerät in die hand gedrückt bekommen habe und mich nun darum kümmern soll das die sache über ISDN funktioniert.
Nur leider ist die ganze Konfiguration über die Karteikarten am anfang extrem unübersichtlich und macht es schwer fehler zu finden für mich.
werde morgen früh nochmal ein paar sachen ausprobieren. leider scheint es lancom nicht für nötig zu halten für eine erreichbare supporthotline zu sorgen...