Hallo,
ein LANCOM 1821n Access Point (LCOS V8.5.91 von April 2011) ist als DSL Router mit einer SSID mit WPA2-Verschlüsselung und einer SSID ohne Verschlüsselung für die Public Spot Funktion konfiguriert. Es sind beide SSIDs im Intranet und an der selben Bridge Group. Bis vor kurzem gab es keine Auffälligkeiten im Log oder Hinweise von den Anwendern, dass es Schwierigkeiten gibt.
Ein Gast mit einem Windows XP Rechner (Acer, Aspire, 3690, alter Treiber für WLAN ca. von 2005) hat nach mehrwöchiger Abwesenheit nun Probleme die SSIDs mit dem Windows eigenen WLAN Agent zu sehen. Auch sein FritzRepeater, zur Vergrößerung der Reichweite in seinem Apartment, verstärkt die Signale nicht mehr wie bisher. Ein Apple Notebook mit MacOS X 10.7.1 sieht beide SSIDs und hat keine Probleme sich damit zu verbinden.
Wird das WLAN für die SSID mit WPA2 Verschlüsselung abgeschaltet, sieht der Windows XP Rechner die SSID für den Public Spot und kann sich ohne Einschränkungen damit verbinden.
Ist die Nutzung mehrerer SSIDs (Multi-SSID) für älterer Betriebssysteme und deren Treiber ein bekanntes Problem und kann die Einrichtung eines VLANs pro SSID für solche Rechner die robustere Lösung sein?
Gruß
Peter
Probleme mit älteren WLAN Treibern und Multi-SSID
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
es gab anfangs ein paar Probleme mit Multi-SSID und älteren WLAN-Karten, aber 'älter' bedeutet
in diesem Fall einige 2 MBit-Karten aus dem letzten Jahrtausend, die Probleme mit dem Burst von
Beacons hatten, die der AP bei Multi-SSID verschickt. Dafür ist in den Beaconing-Einstellungen
ja ein Schalter für die Beacon-Order drin, wobei die Einstellung 'zyklisch' für die allermeisten
Clients die sinnvollste ist.
hast, dann hat man doch implizit weiterhin Multi-SSID?
Gruß Alfred
es gab anfangs ein paar Probleme mit Multi-SSID und älteren WLAN-Karten, aber 'älter' bedeutet
in diesem Fall einige 2 MBit-Karten aus dem letzten Jahrtausend, die Probleme mit dem Burst von
Beacons hatten, die der AP bei Multi-SSID verschickt. Dafür ist in den Beaconing-Einstellungen
ja ein Schalter für die Beacon-Order drin, wobei die Einstellung 'zyklisch' für die allermeisten
Clients die sinnvollste ist.
Ich verstehe jetzt nicht ganz, wo hier das 'entweder-oder' sein soll. Wenn Du pro SSID ein VLANIst die Nutzung mehrerer SSIDs (Multi-SSID) für älterer Betriebssysteme und deren Treiber ein bekanntes Problem und kann die Einrichtung eines VLANs pro SSID für solche Rechner die robustere Lösung sein?
hast, dann hat man doch implizit weiterhin Multi-SSID?
Gruß Alfred
@Alfred
Stimmt, da hast du vollkommen recht, an der Multi-SSID Funktion aus Sicht des Clients ändert sich nichts.
Bacon Abfolge für das WLAN Interface steht auf Zyklisch.
Ich kann mir z. Zt. nicht erklären wie dieses oben beschriebene Verhalten des Clients zu Stande kommt. Vielleicht hat es eine ganz andere Ursache und das Abschalten der zweiten SSID hat nichts wirklich damit zu tun. Die derzeitige Konfiguration mit einem IP-Netz/27 und einem DHCP-Server für beide SSIDs ist so nicht in den LANCOM-Beispielen beschrieben. Ich werde mich mal strickt an das Beispiel "Wireless LAN guest access without VLAN functionality" (http://www2.lancom.de/kb.nsf/1276/AE36E ... enDocument) halten und schauen ob es besser wird.
Gruß Peter
Stimmt, da hast du vollkommen recht, an der Multi-SSID Funktion aus Sicht des Clients ändert sich nichts.
Bacon Abfolge für das WLAN Interface steht auf Zyklisch.
Ich kann mir z. Zt. nicht erklären wie dieses oben beschriebene Verhalten des Clients zu Stande kommt. Vielleicht hat es eine ganz andere Ursache und das Abschalten der zweiten SSID hat nichts wirklich damit zu tun. Die derzeitige Konfiguration mit einem IP-Netz/27 und einem DHCP-Server für beide SSIDs ist so nicht in den LANCOM-Beispielen beschrieben. Ich werde mich mal strickt an das Beispiel "Wireless LAN guest access without VLAN functionality" (http://www2.lancom.de/kb.nsf/1276/AE36E ... enDocument) halten und schauen ob es besser wird.
Gruß Peter
Gelöst, AP verwendete Kanal 13
Hallo,
erst mit einem Linksys USB/WLAN-Stick und dessen WLAN-Agent wurde das Problem ersichtlich. Der AP sendete im 2,4 Ghz Band auf dem Kanal 13 und der Acer Notebook konnte mit seinem integrierten Wi-Fi Adapter diesen Kanal nicht empfangen. (Windows XP SP 3 russische Lokalisation)
Nachdem ich am AP in der Kanal-Liste unter physikalische WLAN-Einstellungen Radio Kanal 6 gewählt habe, sah der Notebook die SSID's und konnte sich damit verbinden.
Wie ist die Syntax der Kanal-Liste um die Kanäle 12 und 13 aus der automatischen Kanalwahl auszuschliessen?
Inzwischen LCOS 8.5 RU2 installiert.
Gruß
Peter
erst mit einem Linksys USB/WLAN-Stick und dessen WLAN-Agent wurde das Problem ersichtlich. Der AP sendete im 2,4 Ghz Band auf dem Kanal 13 und der Acer Notebook konnte mit seinem integrierten Wi-Fi Adapter diesen Kanal nicht empfangen. (Windows XP SP 3 russische Lokalisation)
Nachdem ich am AP in der Kanal-Liste unter physikalische WLAN-Einstellungen Radio Kanal 6 gewählt habe, sah der Notebook die SSID's und konnte sich damit verbinden.
Wie ist die Syntax der Kanal-Liste um die Kanäle 12 und 13 aus der automatischen Kanalwahl auszuschliessen?
Inzwischen LCOS 8.5 RU2 installiert.
Gruß
Peter