zwei Lancom 1781VA mit identischer Firmware 10.20.0355RU3 und freigeschalteter PublicSpot-Option.
Der PS ist so eingerichtet, dass in Public-Spot->Anmeldung->Authentifizierung für den Netzwerkzugriff der Anmelde-Modus auf "keine Anmeldung nötig (Login nach Einverständniserklärung) wirken soll.
Die Einverständniserklärung wird von einem Webserver im internen Firmen-Netz geladen. Hierzu ist noch zu sagen, dass beide Lancoms a) den PS-Traffic lokal auskoppeln und ins Internet schicken und b) Traffic über das "normale" Netz der Lancoms geht über einen VPN-Tunnel zur Firmenzentrale.
Um den PS nutzen zu können ist ein Lancom-AP (am anderen Standort sind es mehrere) via Switch am 1781 angebunden.
Diese Konstellation funktioniert komplett für einen der beiden Lancom-Router.
Beim anderen Router ist festzustellen, dass bei aktiviertem Zugang nach Einverständniserklärung im Hintergrund kein Radius-User angelegt wird. Festgestellt a) über Blick in die lokale Radius-Tabelle und b) per trace + radius erkannt, dass Radius-Anfragen nur abweisend beantwortet werden - ohne einen User anzulegen.
Ich habe von beiden Routern LCS-Dateien erzeugt und per Editor (++) Compare miteinander verglichen - 20 Abweichungen.
Es gibt natürlich in den IP-Ranges Abweichungen, im Bereich der PS-Kommandos sind exakt zwei Unterschiede zu finden:
User-Template/Comment enthält den jeweilen Hostnamen und Abs.-Expiry ist bewusst unterschiedlich (ein Testgerät, eines soll produktiv genutzt werden). Abweichend sind die Hostnamen, SNMP-Angaben zum Standort, VPN-Daten bei den IKE-Keys - alles erwartet.
Tja. Und dennoch verhalten sich die Geräte unterschiedlich...
Also wenn da jemand eine Idee hat...
