Hallo,
ich betreibe einen LANCOM Wlan Router als Repeater.
Ich möchte den Outdoor Bereich unseres Grundstückes ausleuchten.
Ist es nun möglich eine der beiden Antennen mit einer outdoor Variante zu ersetzen um somit eine Art Brücke durch die Außenwand zu erreichen.
Wann ja wie muss ich die Antennen konfigurieren?
Greetings, Roi
Punkt zu Punkt mit externe Antenne
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- RoiDanton
- Beiträge: 52
- Registriert: 07 Apr 2007, 12:42
- Wohnort: Quad 1,0,0 - 3rd Planet - 50.6909 North - 11.5947 South
- Kontaktdaten:
Punkt zu Punkt mit externe Antenne
Zentrale: LANCOM 1711 VPN LCOS 8
Filiale 1: LANCOM 1811 WLAN LCOS 8
SIP: gewechselt von LANCOM zu 3CX/SNOM
Filiale 1: LANCOM 1811 WLAN LCOS 8
SIP: gewechselt von LANCOM zu 3CX/SNOM
1. Antenne innen und 2. Antenne Aussen anbauen....
Dann im 1823 unter WLAN/Physikalische WLAN Einstellung/Radio automatisch die beste Antenne auswählen
Dann wird das Paket auf beiden Antennen angenommen oder/und gesendet welche besseren Empfang zur Gegenstelle hat, also Aussen für Aussen und Innen für Innen
Dann im 1823 unter WLAN/Physikalische WLAN Einstellung/Radio automatisch die beste Antenne auswählen
Dann wird das Paket auf beiden Antennen angenommen oder/und gesendet welche besseren Empfang zur Gegenstelle hat, also Aussen für Aussen und Innen für Innen
Moin,
das ist keine unterstützte Antennenkonfiguration - auch wenn es manchen zu funktionieren
scheint.
Die Antennen in den 54MBit-WLAN-Geräten sind Diversity-Antennen, d.h. es gibt nur einen
Sender/Empfänger, der wahlweise auf eine der beiden Antennen geschaltet wird. Beim
Empfang ist der empfänger erstmal fix auf eine der beiden Antennen geschaltet, bis er ein
Signal empfängt - erst dann wird durch Hin- und Herschalten probiert, auf welcher Antenne
das Signal besser hereinkommt.
Sind nun die beiden Antennen in komplett getrennten 'Funkumgebungen' installiert, dann ist
nicht garantiert, daß der Empfänger ein auf der 'anderen' Antenne hereinkommendes Signal
empfängt - er müßte es ja auch erstmal auf der Primärantenne 'sehen' damit er überhaupt
erstmal mit der Antennenauswahl anfängt.
Daß es trotzdem in der Praxis zu funktionieren scheint, liegt zum einen daran, daß die
Funkumgebungen beider Antennen eben nicht 100% getrennt sind und auch der
Antennenumschalter auf dem Funkmodul selber nur eine endliche Dämpfung hat. Aber
garantieren kann man das eben nicht...also nicht wundern, wenn es nict oder nur
holprig läuft.
Eine korrekte Methode wäre der Einsatz eines Antennensplitters, der beide Antennen
auf einer Antennenbuchse zusammenführt. Dieser Splitter kostet aber einige dB
Dämpfung.
Gruß Alfred
das ist keine unterstützte Antennenkonfiguration - auch wenn es manchen zu funktionieren
scheint.
Die Antennen in den 54MBit-WLAN-Geräten sind Diversity-Antennen, d.h. es gibt nur einen
Sender/Empfänger, der wahlweise auf eine der beiden Antennen geschaltet wird. Beim
Empfang ist der empfänger erstmal fix auf eine der beiden Antennen geschaltet, bis er ein
Signal empfängt - erst dann wird durch Hin- und Herschalten probiert, auf welcher Antenne
das Signal besser hereinkommt.
Sind nun die beiden Antennen in komplett getrennten 'Funkumgebungen' installiert, dann ist
nicht garantiert, daß der Empfänger ein auf der 'anderen' Antenne hereinkommendes Signal
empfängt - er müßte es ja auch erstmal auf der Primärantenne 'sehen' damit er überhaupt
erstmal mit der Antennenauswahl anfängt.
Daß es trotzdem in der Praxis zu funktionieren scheint, liegt zum einen daran, daß die
Funkumgebungen beider Antennen eben nicht 100% getrennt sind und auch der
Antennenumschalter auf dem Funkmodul selber nur eine endliche Dämpfung hat. Aber
garantieren kann man das eben nicht...also nicht wundern, wenn es nict oder nur
holprig läuft.
Eine korrekte Methode wäre der Einsatz eines Antennensplitters, der beide Antennen
auf einer Antennenbuchse zusammenführt. Dieser Splitter kostet aber einige dB
Dämpfung.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
wieder was dazugelernt !
Wundert mich nur das ich bei Lancom genau diese Antwort für ein bei mir bestehendes Problem bekommen hab.
Und es läuft wunderbar....
Liegt vielleicht an den beschriebene Umgebungsbedingungen der nicht 100% Trennung.
Wie gesagt bei mir läuft's auch ohne Splitter
wieder was dazugelernt !
Wundert mich nur das ich bei Lancom genau diese Antwort für ein bei mir bestehendes Problem bekommen hab.
Und es läuft wunderbar....
Liegt vielleicht an den beschriebene Umgebungsbedingungen der nicht 100% Trennung.
Wie gesagt bei mir läuft's auch ohne Splitter
Moin,
war, daß das eine erlaubte Kombination wäre, weil's bei ihm mal so funktioniert hat. Das geistert
eben immer noch in den Köpfen herum und warum es nicht sicher gehen kann, ist zugegebener-
maßen nicht ganz einfach zu erklären...
Gruß Alfred
Bis vor wenigen Jahren hatte LANCOM einen Produktmanager, der felsenfest davon überzeugtWundert mich nur das ich bei Lancom genau diese Antwort für ein bei mir bestehendes Problem bekommen hab.
war, daß das eine erlaubte Kombination wäre, weil's bei ihm mal so funktioniert hat. Das geistert
eben immer noch in den Köpfen herum und warum es nicht sicher gehen kann, ist zugegebener-
maßen nicht ganz einfach zu erklären...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015