R883+ Nachfolger ???

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
XJ8
Beiträge: 67
Registriert: 19 Okt 2019, 18:17

R883+ Nachfolger ???

Beitrag von XJ8 »

Hallo Community,

der R883+ ist ja bald nicht mehr zu haben, daher bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger.

Das Gerät soll, ebenso wie der bisher genutzte R883+, lediglich als Modem dienen.

Kann man z. B. den 1800VA ebenfalls als reines Modem betreiben ? Hat da jemand praktische Erfahrung ?

Danke für jeglichen Input ...
Dr.Einstein
Beiträge: 3223
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von Dr.Einstein »

R903 wäre der direkte Nachfolger deines Gerätes. Den Bridge Modus gibt es bei der 180x-Serie (Baugleich der 903er), selbst aber noch nicht probiert. Darf man die Frage stellen, wieso du ein 400-1000€ teures Modem kaufst, wenn es doch 50-100€ Zyxel Modems gibt?
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von 5624 »

Wenn das Gerät als reines Modem betrieben wird, empfiehlt sich, eins reines Modem zu kaufen.

Mir wäre ein LANCOM-Modem-Router zu teuer und aus persönlicher Erfahrung sowie mit Bestätigung des Forums kann ich sagen, dass die neuen Modems sehr störanfällig sind. Früher stabile Verbindungen mit einem 1781VA sind mit einem 1803VA nur noch am Neusynchronisieren.

Ich nutze als Modems sehr gerne die Zyxel-Geräte und die Speedports im Modemmodus, aus einem einfachen Grund: da sind Broadcom-Chipsätze drin, die mit den Broadcom-Chipsätzen in den MSANs der Telekom (die glaube ich 98% aller deutschen VDSL-Anschlüsse bespielen) perfekt zusammenarbeiten.
LCS NC/WLAN
Dr.Zett
Beiträge: 112
Registriert: 02 Apr 2019, 11:04

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von Dr.Zett »

5624 hat geschrieben: 31 Mär 2025, 14:53
Ich nutze als Modems sehr gerne die Zyxel-Geräte und die Speedports im Modemmodus, aus einem einfachen Grund: da sind Broadcom-Chipsätze drin, die mit den Broadcom-Chipsätzen in den MSANs der Telekom (die glaube ich 98% aller deutschen VDSL-Anschlüsse bespielen) perfekt zusammenarbeiten.
Dem kann ich aus eigener Erfahrung (Amateurfunker in unmittelbarer Nachbarschaft :? ) nur zustimmen. Falls es ein Speedport sein soll, bitte beachten: Nur die Modelle Smart 2 und Smart 4 haben den Broadcom-Chipsatz, der Smart 3 hat einen Intel VRX518, genauso wie z.B. die FB 7590.

Den Smart 2 gibt's gebraucht für ganz kleines Geld und der performt im DSL-Modem-Modus hervorragend.
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von 5624 »

Der Speedport Entry 2 (meine Favorit) ist auch ein Broadcomiker. Leider auch nicht mehr neu verfügbar und nur für Vectoring ohne Super geeignet. Den 4er bekommt man heute dagegen noch regulär bei der Telekom.
LCS NC/WLAN
XJ8
Beiträge: 67
Registriert: 19 Okt 2019, 18:17

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von XJ8 »

Dr.Einstein hat geschrieben: 31 Mär 2025, 14:52 R903 wäre der direkte Nachfolger deines Gerätes. Den Bridge Modus gibt es bei der 180x-Serie (Baugleich der 903er), selbst aber noch nicht probiert. Darf man die Frage stellen, wieso du ein 400-1000€ teures Modem kaufst, wenn es doch 50-100€ Zyxel Modems gibt?
Wir haben die 883er Serie seit Jahren im Einsatz (als Modem) ohne jegliche Ausfälle. Zyxel Geräte falle dagegen schon mal eher aus oder ein Port "stirbt" einfach. Ein weiterer Vorteil der 883er ist (war), dass man sie 19" fähig machen kann.
Und der Preis je Gerät war deutlich unter 400 € (wenn man sie nicht einzeln kauft).

Die Zyxel Modems, die sich ja teilweise als Digibox bei der T tarnen ebenso wie die Speedports sind aus unserer Sicht Geräte, bei denen man im voraus nicht weiss was da drin steckt. Und der T Support ist auch kein Grund ein Telekom Gerät zu kaufen.

Was für ein Zyxel wäre den empfehlenswert aus deiner Sicht ? Selbst kenne ich aus der Praxis nur die VMG 1312, die empfand ich als umständlich aber standfest. Habe sie aber seit min 7 Jahren nicht mehr eingesetzt .... :G)
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: R883+ Nachfolger ???

Beitrag von 5624 »

Als reines Modem weiterhin welche aus der VMG-Reihe, nicht die Digitalisierungsboxen oder sowas. Aktuell wäre es das VMG4005-B40A.

Für den Kurs bekommt man halt mehrere Geräte.

Das R903 bekommt man auch noch 19"-fähig, aber die Rackmounts sind total überteuert. Für ein Modem reicht auch der günstige 1HE-Fachboden und ne Rolle Spiegelklebeband vom Action.

Es muss nicht immer alles perfekt sein und insbesondere LANCOM ist es schon lange nicht mehr. Ich hatte es früher auch so wie du, 19"-fähiger LANCOM als Modem und hab die schlechten Leitungswerte immer auf die Leitungslänge geschoben (mitten im Neubaugewerbegebiet nur ADSL16 mit 12/1,2Mbit). Da es nur eine Backupleitung ist, hab ich mir diese während der Überprüfung einer Routerconfig ausgeliehen und über einen Speedport Entry 2 an den Router gebracht. Ergebnis: Download ging auf 14Mbit, Upload auf 2,6Mbit. Danach ist das LANCOM-Modem rausgeflogen und auf der USV steht der Speedport.
Das gleiche hab ich in einigen Filialen. Router mit internem Modem hat deutlich schlechtere Leitungswerte als die parallel verlaufende Zweitleitung mit einem Speedport.

Ist aber kein LANCOM-spezielles Phänomen. Draytek ist ebenfalls mies. Einmal und nie wieder.

Ich halte mich bei der Gerätewahl einfach an das, was die Provider als Mietgeräte ausgeben. Was die Telekom anbietet, ist in der Regel so ausgiebig getestet worden, dass Hard- und Software so gut mit deren Technik funktionieren, dass Supportanfragen minimiert werden. Ja, die bieten auch LANCOM an, aber da wirken dann die persönlichen Erfahrungen wieder mit rein.
LCS NC/WLAN
Antworten