Für die alte Version 5 von LCOS gibt es verschiedene Unterversionen, die höher als 5.20 liegen (5.22 oder für einigen Modelle sogar 5.23 und 5.24).
Sind diese Versionen so genannten "silent releases"? Sie werden in keine Release Notes erwähnt, aber um sonst wurden sie bestimmt nicht programmiert!
Es wäre sinnvoll die gute Tradition der Release Notes von Lancom , wo genau beschrieben wird, was sich in jeder Unterversion geändert hat, nicht aufzugeben, und diese Änderungen in den letzten Notes für 6.xx auch zu veröffentlichen!
Gruß,
NickD
Release Notes LCOS 5.22 (5.23-5.24)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo,
bei der 5.20 wurde der DSLAM erweitert (ADSL2+); lief aber nicht so gut(da ständige Verbindungsabbrüche)
bei der 5.22 die hatte ich damals direkt vom Support bekommen; geht auch nicht am DSLAM
man muss noch eine weile geduldig sein
das sind nur meine derzeitigen Funktionen, die ich ab teste.
gruß
Baron
bei der 5.20 wurde der DSLAM erweitert (ADSL2+); lief aber nicht so gut(da ständige Verbindungsabbrüche)
bei der 5.22 die hatte ich damals direkt vom Support bekommen; geht auch nicht am DSLAM
man muss noch eine weile geduldig sein
das sind nur meine derzeitigen Funktionen, die ich ab teste.
gruß
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Dann schaut mal auf ftp.lancom.de unter Dokumentationen, da stehen auch die 5.22er Release Notes:
LCOS Änderungen von 5.20.0057 -> 5.22.0024
Korrekturen/Anpassungen:
VPN:
- Eine VPN-Verbindung mit Routing-Tag 1 kann nun auch über den D- bzw. B-Kanal aufgebaut
werden.
- Schlägt das Polling für eine Internetverbindung fehl, dann wird hierdurch auch eine
Backupverbindung aufgebaut, die direkt für z.B. eine VPN-Verbindung angegeben wurde.
- Im dynamic VPN V2 wird nun übermittelt, welcher Router Responder ist, so dass es bei der
VPN-Verhandlung hier nicht zu Überschneidungen kommen kann.
Diverse:
- Korrektur der TCP-Paketbestätigung, so dass der TCP-Datenstrom (z.B. Telnet-Sitzungen)
nicht ins Stocken gerät
- Die Firewall erkennt nun auch mehrere DNS-Requests von einem Client, die mit dem gleichen
Quellport verschickt werden, und ordnet diese der gleichen Session zu.
- Bei einer RAS Einwahl mit Rückruf kann nun auch wieder eine IP-Adresse aus einem Pool
zugewiesen werden.
- Die Scriptbefehle werden nun immer passend zur verwendeten Sprache erzeugt.
- Die CRON-Tabelle kann nun durch Scripting richtig gefüllt werden.
- Über ein LAN-LAN Routing kann wieder passives FTP genutzt werden.
- Proxy-ARP kann ohne Sperr-Route auf das eigene Netzwerk verwendet werden.
- Multi-/Broadcasts werden nicht mehr durch ein exklusiv genutztes DSLoL-Interface an andere
Interfaces weitergeleitet.
- Ein ICMP Connection Error auf Plain IP-Verbindungen löst nun auch den VRRP-Backup Fall
aus.
- Ein Script kann auch ohne ein anschließendes „exit“ in das Gerät geladen werden
- Die VPN-Verhandlung wird nun immer auf dem richtigen Loadbalancer-Kanal durchgeführt.
Wofürdie 5.23 bei Routern mit ADSL Modem ist, erschliesst sich aus dem Hinweistext. Eine 5.24 kann ich nirgendwo finden.
LCOS Änderungen von 5.20.0057 -> 5.22.0024
Korrekturen/Anpassungen:
VPN:
- Eine VPN-Verbindung mit Routing-Tag 1 kann nun auch über den D- bzw. B-Kanal aufgebaut
werden.
- Schlägt das Polling für eine Internetverbindung fehl, dann wird hierdurch auch eine
Backupverbindung aufgebaut, die direkt für z.B. eine VPN-Verbindung angegeben wurde.
- Im dynamic VPN V2 wird nun übermittelt, welcher Router Responder ist, so dass es bei der
VPN-Verhandlung hier nicht zu Überschneidungen kommen kann.
Diverse:
- Korrektur der TCP-Paketbestätigung, so dass der TCP-Datenstrom (z.B. Telnet-Sitzungen)
nicht ins Stocken gerät
- Die Firewall erkennt nun auch mehrere DNS-Requests von einem Client, die mit dem gleichen
Quellport verschickt werden, und ordnet diese der gleichen Session zu.
- Bei einer RAS Einwahl mit Rückruf kann nun auch wieder eine IP-Adresse aus einem Pool
zugewiesen werden.
- Die Scriptbefehle werden nun immer passend zur verwendeten Sprache erzeugt.
- Die CRON-Tabelle kann nun durch Scripting richtig gefüllt werden.
- Über ein LAN-LAN Routing kann wieder passives FTP genutzt werden.
- Proxy-ARP kann ohne Sperr-Route auf das eigene Netzwerk verwendet werden.
- Multi-/Broadcasts werden nicht mehr durch ein exklusiv genutztes DSLoL-Interface an andere
Interfaces weitergeleitet.
- Ein ICMP Connection Error auf Plain IP-Verbindungen löst nun auch den VRRP-Backup Fall
aus.
- Ein Script kann auch ohne ein anschließendes „exit“ in das Gerät geladen werden
- Die VPN-Verhandlung wird nun immer auf dem richtigen Loadbalancer-Kanal durchgeführt.
Wofürdie 5.23 bei Routern mit ADSL Modem ist, erschliesst sich aus dem Hinweistext. Eine 5.24 kann ich nirgendwo finden.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Eine Version 5.24 gibt es tatsächlich nicht, es war ein Versehen von mir. Und richtig ist es auch, dass Änderungen in LCOS 5.22 dokumentiert werden:
ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Release-Notes
(auch wenn nicht über die http Seite von Lancom)
Danke und Gruß!
ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Release-Notes
(auch wenn nicht über die http Seite von Lancom)
Danke und Gruß!
NickD