Router als Backupzugang nutzen...

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Jast
Beiträge: 1
Registriert: 06 Jun 2005, 21:48

Router als Backupzugang nutzen...

Beitrag von Jast »

Hi!

nachdem M-Net mit meine DSL Leitung auf 6Mbit umgestellt hat und ich mit meinem Router nur 400kbyte/s anstatt 740kbyte/s beim Download schafft, muss jetzt wohl doch mein Linux-Server das DSL-Routing übernehmen. Jetzt ist es so, dass hinter meinem Router auch noch eine kleine "Reset"-Elektronik hängt, die den Linux-Server im Zweifel mal rebooten kann. (Ist zwar selten, aber immerhin nötig!). Deswegen kam ich auf die Idee mit folgendem Aufbau:

Code: Alles auswählen

   Modem-> Switch<-Linux-Server->Switch2->Rechner/Elektronik
              ^                      ^
              |                      |
              ----Lancom DSL 10------
(ich hoffe man kann mein ASCII-Art entziffern ;-)

Jetzt müsste ich dem Lancom-Router z.B. per Aktionstablle nur beibringen, dass, sobald der Linux-Rechner nicht mehr per ping erreichbar ist, dass der Router die Verbindung aufbaut (dyndns ist eingerichtet!). Dann könnte ich auch wieder per Elektronik den Server resetten.



Ok, ich weiss, das ist ne wilde Anwendung. Aber es ist alles vorhanden und das einzige Gerät was mehr als jetzt laufen würde wäre der 2te Switch. :-)

Und ich könnte meine 6 Mbit ausnutzen (gut die brauch ich nicht, ich habe die Leitung weg. den 512kbit Upload, aber ungenutzt lassen muss ja auch nicht sein...)

Wäre diese Überprüfung, ob der Rechner noch lebt und davon abhängig die Anwahl mit dem DSL 10 irgendwie möglich?

Viele Dank für eure Hilfe!

Jast
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi Jast,

das sollte mit der Polling Tabelle zu realisieren sein:

Du richtest eine "Pseudo Gegenstelle" ein auf der Du in der Polling Tabelle die IP des Linux Rechners eintraegst, die aber nicht tatsaechlich eine Verbindung aufbaut, dann richtest Du die Internet Verbindung normal zu M-Net ein (die duerftest Du ja von vorher schon eingerichtet haben) und erstellst eine Backuo Verbindung, wo die "Pseudo-Gegenstelle" mit der M-Net Verbindung gebackuped wird.
Stuerzt der Linux Rechner nun ab, so schlaegt das Polling fehl und das Backup wird hochgezogen. Du musst aber noch eine Route auf dem Rechner mit der Elektronik haben, damit das funktioniert, die Standard Route steht ja auf dem Linux Rechner. Ich meine, das sollte so funktionieren.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Sachen gibt es... - Also ich würde erstmal versuchen den Grund für die Abstürze der Linux Kiste zu beseitigen - aber vermutlich hast du das schon probiert? und keinen Erfolg gehabt... - Was für mich natürlich der Grund wäre die gesamte Linuxbox neu hoch zu ziehen oder auszutauschen...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Antworten