dann wird der Loadbalancer über IPv6 nicht funktionieren - bzw. es werden nur die Hälfte der Sessions funktionieren, nämlich die, die über die Leitung gehen, deren Prefix im LAN ausgerollt wird....Von NPTv6 war da nichts zu lesen und dort ist auch nichts eingetragen.
Um den Loadbalancer im IPv6 nutzen zu können, müssen im LAN zwingend feste IP-Adressen (ULAs) verwendet werden und in Richtung Provider muß NPTv6 gemacht werden.
Die Konfiguratiuon des NPTv6 ist relativ simpel, da der Loadbalancer automatisch "abgerollt" wird:
Code: Alles auswählen
Interface-Name: WIZ_LOADBAL
Quell-Präfix: ULA-Präfix des (der) LANs, z.B. fd00:1234:5678:ab00::/56
Umgesetztes Präfix: ::/56
Aber die fehlende NPTv6-Konfig hat sicherlich nichts mit dem crash zu tun...
Gruß
Backslash