5624 hat geschrieben: 02 Nov 2024, 22:24
Also du willst steuern, welcher Client welche Internetverbindung UNTER dem VPN-Tunnel nutzen soll? Also Client 1 nutzt VPN über Mobilfunk und Client 2 den gleichen VPN-Tunnel über Glasfaser?
Fast richtig. Nur der Client 192.168.178.20 soll den VPN-Tunnel über Glasfaser nutzen.
Wenn ich für die Schnittstelle Mobilfunk ein Schnittstellen-Tag festlegen könnte und für Glasfaser, das als DSL1 erkannt wird ebenfalls ein Schnittstellen-Tag festlegen könnte, wäre denke ich alles einfacher. Bei dem VPN-Tunnel kann ich ein Schnittstellen-Tag festlegen. Dieser Wer steht auf 2.
Ich erkläre einmal in Worten was hier aktuell passiert.
IP Routing:
192.168.178.0 255.255.255.0 VPN-TUNNEL Tag 2 nicht-maskiert
255.255.255.255 0.0.0.0 VPN-Tunnel Tag 3 maskiert
255.255.255.255 0.0.0.0 Glasfaser Tag 1 maskiert
255.255.255.255 0.0.0.0 Mobilfunk Tag 0 maskiert
Firewallregel 1:
Quell-Tag: 0
Ziel-Tag: 3
Quell-IP: 192.168.178.20
Ziel-IP: alle
Aktion: accept
Firewallregel 2:
Quell-Tag: 3
Ziel-Tag: 2
Quell-IP: alle
Ziel-IP: alle
Aktion: accept
Wenn ich Firewallregel 1 deaktiviere, wird der Client über 255.255.255.255 0.0.0.0 Mobilfunk geleitet. Wenn ich nun
Firewallregel 3 festlege:
Quell-Tag: 0
Ziel-Tag: 1
Quell-IP: 192.168.178.20
Ziel-IP: alle
Aktion: accept
dann ist der Client auf Glasfaser und nun will ich ihn mit
Firewallregel 4:
Quell-Tag: 1
Ziel-Tag: 3
Quell-IP: alle
Ziel-IP: alle
Aktion: accept
über den VPN-Tunnel leiten. Doch leider bleibt es auf Routing
255.255.255.255 0.0.0.0 Tag 1
statt
255.255.255.255 0.0.0.0 Tag 3
Warum das Ganze? Das Ziel ist irgendwann Mobilfunk zu trennen. Der Client ist auf die Geo Location des VPN angewiesen, diese sich vom Glasfaser unterscheidet. Meine Befürchtung: Wenn ich die SIM entferne, würde dem Client die Route fehlen, weil er ohne VPN die Mobilfunkverbindung verwenden würde oder ist hier ein Denkfehler? So sieht es zumindest aus, wenn ich Firewallregel 1 deaktiviere. Dann sehe ich, dass die Ziem-Route „Mobilfunk“ verwendet wird.