@ backslash:
Danke. Die VPN-Clients bekommen eine dynamische IP aus einem Teilbereich des ARF-Netzes 0 zugewiesen (also Proxy-ARP). Dann kann es so schon einmal nicht klappen.
Die Alternative wäre dann ein eigenes Netz für die VPN-Clients und die RIP-Geschichte. Da ist noch die Frage: reicht es, wenn ich für den dynamischen IP-Pool der VPN-Clients einfach dort ein anderes Netz eintrage, oder muss das wirklich auch als ARF-Netz konfiguriert und die Routing-Tags passend gesetzt werden etc.?
Bisher empfand ich es als sehr angenehm, dass die VPN-Clients direkt Teil des lokalen Netzes waren/sind.
Gruß und danke
fildercom.
Routing zwischen verschiedenen VRRP-Routern und ARF-Netzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Routing zwischen verschiedenen VRRP-Routern und ARF-Netz
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F