Hallo Zusammen,
ich habe einen Kunden, der mit seiner NIC an einem Firmennetz mit Router hängt. Nun hat er noch eine WLAN Karte mit der er in einem anderen Subnetz zur Überwachung hängt:
WLAN AP (L-54ag) - WLAN (192.168.x.x) - PC - LAN (10.240.x.x) - Router (Std. Gateway) - Internet
Nun möchte er gerne auch über die WLAN-Seite ins Internet, da es angeblich immer mal Probleme auf der LAN Seite gibt. Des weiteren möchte er eine möglichkeit via RDP über die WLAN Seite auf seinen PC haben:
Router (1751UMTS) (Std. Gateway) - WLAN AP (L-54ag) - WLAN (192.168.x.x) - PC - LAN (10.240.x.x) - Router (Std. Gateway) - Internet
Nun die Frage ob dies so klappt? Die LAN Seite kann nicht verändert werden, sprich die Konfig ist fest:
PC LAN-Seite
IP: 10.240.99.51
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 10.240.99.1
DNS: 10.240.99.4 + 10.240.99.5
Die WLAN Seite würde ich dann so konfigurieren:
IP: 192.168.192.151
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.192.250
DNS: 192.168.192.250
Evt. aktiviere ich im WLAN-AP den DHCP und vergebe im freine Bereich IP's und setzte das Gateway auf den Router.
Bei Verbindung die jeweiligen Subnetze müsste ja alles klar gehen und Win XP nimmt die richtige Anbindung. Bei Anfragen ins Internet wird wahrscheinlich die Anbindung genommen die unter Netzwerk - Erweitert weiter oben steht, oder?
Wenn ich nun von Außen über den UMTS Router komme wird dann auch die Antwort über die selbe Karte geschickt oder nimmt er dann die mit der höheren Prio im System?
Woher weiß der PC (WinXP) nun wann er welches Gateway nehmen soll bzw. nimmt er automatisch die UMTS Seite wenn er über die LAN-Seite nicht mehr ins Internet kommt oder muss ich dann erst das Gateway rausnehmen?
Was ist noch zu bachten bzw. gibt es Alternativen?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Spezielle Konfiguration mit zwei Netzwerkanbindungen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren