SSH mit 1823
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
SSH mit 1823
Hi,
seit der Firmware 7.6 RC1 komme ich nicht mehr per SSH (intern & extern) auf das Lancom 1823. Komischerweise mit mein Lancom 1511 funktioniert es noch weiterhin.
Bekomme die Meldung: ssh_exchange_identification: read: Connection reset by peer
Woran kann das liegen? Kann ich das irgendwo im trace sehen?
Gruss
Jochen
seit der Firmware 7.6 RC1 komme ich nicht mehr per SSH (intern & extern) auf das Lancom 1823. Komischerweise mit mein Lancom 1511 funktioniert es noch weiterhin.
Bekomme die Meldung: ssh_exchange_identification: read: Connection reset by peer
Woran kann das liegen? Kann ich das irgendwo im trace sehen?
Gruss
Jochen
Moin,
funktioniert bei mir auf einem 1823 ohne Probleme. Welchen SSH-Client verwendest Du?
Hat das Gerät schon genügend Entropie erzeugt (ein 'show random' zeigt an, ob der Generator
schon geseedet wurde oder nicht)?
Einen SSH-Trace im LANCOM gibt es nicht. Wenn Du eine OpenSSH benutzt, kannst Du dort ein
'-v' für Debug-Ausgaben setzen.
Gruß Alfred
funktioniert bei mir auf einem 1823 ohne Probleme. Welchen SSH-Client verwendest Du?
Hat das Gerät schon genügend Entropie erzeugt (ein 'show random' zeigt an, ob der Generator
schon geseedet wurde oder nicht)?
Einen SSH-Trace im LANCOM gibt es nicht. Wenn Du eine OpenSSH benutzt, kannst Du dort ein
'-v' für Debug-Ausgaben setzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Alfred,
ich benutze das ssh von MacOS (also openSSH_5.1p1).
Wenn ich -v als Parameter nutze, bekomme ich folgende Ausgabe:
imacjh:~ jhilgers$ ssh -v 10.0.1.1
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.7l 28 Sep 2006
debug1: Reading configuration data /etc/ssh_config
debug1: Connecting to 10.0.1.1 [10.0.1.1] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_dsa type -1
ssh_exchange_identification: read: Connection reset by peer
Wenn ich danach show random auf dem Lancom ausführe, bekomme ich nur Random generator seeded from persistent RAM.
Currently saving gathered entropy to nowhere.
Gruss
Jochen
ich benutze das ssh von MacOS (also openSSH_5.1p1).
Wenn ich -v als Parameter nutze, bekomme ich folgende Ausgabe:
imacjh:~ jhilgers$ ssh -v 10.0.1.1
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.7l 28 Sep 2006
debug1: Reading configuration data /etc/ssh_config
debug1: Connecting to 10.0.1.1 [10.0.1.1] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_dsa type -1
ssh_exchange_identification: read: Connection reset by peer
Wenn ich danach show random auf dem Lancom ausführe, bekomme ich nur Random generator seeded from persistent RAM.
Currently saving gathered entropy to nowhere.
Gruss
Jochen
Hi,
schau doch mal unter "/Status/Config", gibts da irgendwelche Login Fehler, Sperren oder Rejects?
Ciao
LoUiS
schau doch mal unter "/Status/Config", gibts da irgendwelche Login Fehler, Sperren oder Rejects?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
so wie die Debug-Ausgabe aussieht, kommt gerade noch die unterliegende TCP-Verbindung zustande,
aber schon das allererste Paket der SSH-Aushandlung wird nicht ausgetauscht - da ginge es in etwa
so weiter:
Der Entropiegenerator ist auch eingerichtet und eine Login-Sperre dürfte erst deutlich später greifen.
Am plausibelsten wäre m.E. irgendein Resourcenengpaß, derentwegen der SSH-Stack den
Verbindungsaufbau sofort wieder abbricht. Ein 'sho mem' in beidne Fällen (geht bzw. geht nicht)
könnte da einen Hinweise geben.
Gruß Alfred
so wie die Debug-Ausgabe aussieht, kommt gerade noch die unterliegende TCP-Verbindung zustande,
aber schon das allererste Paket der SSH-Aushandlung wird nicht ausgetauscht - da ginge es in etwa
so weiter:
Code: Alles auswählen
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version lancom
debug1: no match: lancom
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_4.3p2 Debian-9etch2
Am plausibelsten wäre m.E. irgendein Resourcenengpaß, derentwegen der SSH-Stack den
Verbindungsaufbau sofort wieder abbricht. Ein 'sho mem' in beidne Fällen (geht bzw. geht nicht)
könnte da einen Hinweise geben.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
unter /Status/Config gibt es keine Neuen Login Fehler, Sperren oder Rejects. Da passiert nichts, wenn ich per SSH auf das Gerät gehen möchte.
Show mem zeigt mir zur Zeit (wo es nicht geht):
> sho mem
Total: 26.9 MBytes
Status : Blocks Big Small Total
-------------------------------------------------------
USED : 14328 5.8 MBytes 64 Bytes 16.7 MBytes
FREE : 1431 10.0 MBytes 64 Bytes 10.2 MBytes
Jetzt starte ich den Lancom neu und ssh funktioniert:
> show mem
Total: 26.9 MBytes
Status : Blocks Big Small Total
-------------------------------------------------------
USED : 12590 5.8 MBytes 64 Bytes 15.3 MBytes
FREE : 16 11.5 MBytes 64 Bytes 11.6 MBytes
Gruss
Jochen
unter /Status/Config gibt es keine Neuen Login Fehler, Sperren oder Rejects. Da passiert nichts, wenn ich per SSH auf das Gerät gehen möchte.
Show mem zeigt mir zur Zeit (wo es nicht geht):
> sho mem
Total: 26.9 MBytes
Status : Blocks Big Small Total
-------------------------------------------------------
USED : 14328 5.8 MBytes 64 Bytes 16.7 MBytes
FREE : 1431 10.0 MBytes 64 Bytes 10.2 MBytes
Jetzt starte ich den Lancom neu und ssh funktioniert:
> show mem
Total: 26.9 MBytes
Status : Blocks Big Small Total
-------------------------------------------------------
USED : 12590 5.8 MBytes 64 Bytes 15.3 MBytes
FREE : 16 11.5 MBytes 64 Bytes 11.6 MBytes
Gruss
Jochen
Moin,
Hm, 10 MByte ist immer noch mehr als genug für eine SSH-Session...ich habe selber mal
genau diese Version gebaut (allerings unter Linux, ich habe keinen Mac), und das sieht
normal aus:
ohne Nachstellmöglichkeit sehe ich da leider erstmal keinen weiteren Ansatz. auß er daß
jetz exzessiv Debug-Firmwaren hin- und herwandern. Kann man ungefähr feststellen,
ab wann der SSH-Zugang nicht mehr funktioniert? Z.B. nach Aufbau einer WAN- oder
VPN-Verbindung oder nach einer VoIP-Verbindung?
Gruß Alfred
Hm, 10 MByte ist immer noch mehr als genug für eine SSH-Session...ich habe selber mal
genau diese Version gebaut (allerings unter Linux, ich habe keinen Mac), und das sieht
normal aus:
Code: Alles auswählen
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.8c 05 Sep 2006
debug1: Reading configuration data /home/alfred/.ssh/config
debug1: Applying options for *
debug1: Connecting to 192.168.11.144 [192.168.11.144] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/alfred/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /home/alfred/.ssh/id_rsa type 1
debug1: identity file /home/alfred/.ssh/id_dsa type 2
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version lancom
debug1: no match: lancom
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_5.1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server->client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client->server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: sending SSH2_MSG_KEXDH_INIT
debug1: expecting SSH2_MSG_KEXDH_REPLY
debug1: Host '192.168.11.144' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /home/alfred/.ssh/known_hosts:37
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue: password,publickey
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /home/alfred/.ssh/identity
debug1: Offering public key: /home/alfred/.ssh/id_rsa
debug1: Authentications that can continue: password,publickey
debug1: Offering public key: /home/alfred/.ssh/id_dsa
debug1: Server accepts key: pkalg ssh-dss blen 434
debug1: read PEM private key done: type DSA
debug1: Authentication succeeded (publickey).
debug1: channel 0: new [client-session]
debug1: Requesting no-more-sessions@openssh.com
debug1: Entering interactive session.
#
| LANCOM 1823 VoIP (Annex B)
| Ver. 7.60.0000RC100 / 28.09.2008 / 6.26/E74.02.50.2-PM
| SN. 000000000000
| Copyright (c) LANCOM Systems
lc1823n, Connection No.: 002 (LAN)
root@lc1823n:/
jetz exzessiv Debug-Firmwaren hin- und herwandern. Kann man ungefähr feststellen,
ab wann der SSH-Zugang nicht mehr funktioniert? Z.B. nach Aufbau einer WAN- oder
VPN-Verbindung oder nach einer VoIP-Verbindung?
Gruß Alfred
Hi Alfred,
das liegt meines Wissens nicht am SSH-Client. Unter Linux hatte ich die selben Probleme.
Seit eben funktioniert noch das SSH. Zwei Anrufe waren zwischenzeitlich und ich habe eben mal beide WAN-Verbindungen manuell getrennt. So sieht es aus, wenn es funktioniert:
Werde mal ein Auge drauf werfen, wann ungefähr der Fehler auftritt.
Gruss
Jochen
das liegt meines Wissens nicht am SSH-Client. Unter Linux hatte ich die selben Probleme.
Seit eben funktioniert noch das SSH. Zwei Anrufe waren zwischenzeitlich und ich habe eben mal beide WAN-Verbindungen manuell getrennt. So sieht es aus, wenn es funktioniert:
Code: Alles auswählen
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.7l 28 Sep 2006
debug1: Reading configuration data /etc/ssh_config
debug1: Connecting to 10.0.1.1 [10.0.1.1] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /Users/jhilgers/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version lancom
debug1: no match: lancom
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_5.1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server->client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client->server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: sending SSH2_MSG_KEXDH_INIT
debug1: expecting SSH2_MSG_KEXDH_REPLY
debug1: Host '10.0.1.1' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /Users/jhilgers/.ssh/known_hosts:3
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue: password,publickey
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /Users/jhilgers/.ssh/identity
debug1: Trying private key: /Users/jhilgers/.ssh/id_rsa
debug1: Trying private key: /Users/jhilgers/.ssh/id_dsa
debug1: Next authentication method: password
jhilgers@10.0.1.1's password:
Gruss
Jochen
Moin,
Ein Wireshark-Trace *könnte* vielleicht noch ein paar Erkenntnisse bringen, ich fürchte, nach
der bisherigen Beschreibung wird man aber nicht viel mehr als ein SYN/SYN-ACK/ACK mit
direkt darauf folgendem Reset sehen...
Fruß Alfred
Ein Wireshark-Trace *könnte* vielleicht noch ein paar Erkenntnisse bringen, ich fürchte, nach
der bisherigen Beschreibung wird man aber nicht viel mehr als ein SYN/SYN-ACK/ACK mit
direkt darauf folgendem Reset sehen...
Fruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015