Hallo Forum,
einer unserer Kunden nutzt den LANCOM 1711+ VPN (Firmware 7.70.0099Rel) in Verbindung mit einem T-Home VDSL 50 Anschluss.
Als Modem kommt ein Speedport 221 VDSL2-Highspeed-Modem zum Einsatz.
Leider kommen wir in dieser Kombination nur auf Datenraten von 16000/3000 (Down-/Upstream) anstatt 50000/10000 (getestet mit verschiedenen Verfahren und Servern).
Kann das Problem am LANCOM 1711+ liegen und sich durch eine Einstellung beheben lassen?
Ein testweise angeschlossener Speedport W721V zeigt eine Verbindung von 50000/10000 an und Geschwindigkeitstests bestätigen dies auch (komischerweise nur über WLAN, über LAN liegt man auch bei 16000/3000!).
Hat jemand eine Idee?
Schönen Gruß,
Sven
T-Com VDSL 50 mit LANCOM 1711+ VPN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 05 Nov 2009, 11:34
Hi@all, hab heute VDSL 50 mit dem Speedport 721v und 1711 eingerichtet und bin nun doch etwas verwirrt. Lt. Forum sollte man die Vlan id 7 eingeben. Genau das funktioniert bei mir nicht.. kein verbidungsaufbau !
Folgende Konfig 721v nur als modem ohne nat.
1711 (FW 7.70) dsl auf lanport (wg. der vlan)
Verbindung ok down bis zu 40 mbit up bis zu 8 mbit
wenn ich nun vlan id 7 eingebe funzt die verbindung nur bis zur nächsten einwahl. dann ist kein verbindungaufbau mehr möglich. wenn die id wieder entfernt wird baut sich die verbindung wieder auf ???
liegt das an der fw 7.70 ? kann ich, nachem es ja funktioniert nun wieder auch den wan port verwenden ? Danke
Folgende Konfig 721v nur als modem ohne nat.
1711 (FW 7.70) dsl auf lanport (wg. der vlan)
Verbindung ok down bis zu 40 mbit up bis zu 8 mbit
wenn ich nun vlan id 7 eingebe funzt die verbindung nur bis zur nächsten einwahl. dann ist kein verbindungaufbau mehr möglich. wenn die id wieder entfernt wird baut sich die verbindung wieder auf ???
liegt das an der fw 7.70 ? kann ich, nachem es ja funktioniert nun wieder auch den wan port verwenden ? Danke
der 721v funktioniert scheinbar nicht als reines Modem. Vlan 7 und VLAN8 müssen, entgegengesetzt der LancomAnleitung http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... enDocument auf 0 gesetzt werden.
Achte auf die richtige Multicasteinstellung 244.0.0.0, die gerne mal, auch bei mir, mit 244 oder 240 verwechselt wird!
Als Ergebnis bekommst du ein sauberen Internetzugang und eine 2.Route VLAN8 mit DHCP. Das Erstaunliche: er nimmt den DHCP nicht aus dem lokalen Netz, sondern vom Speedport721!! Das dürfte er nicht tun, wenn der Speedport auf Modem umgeschaltet wurde.
Die Lösung kann nur AVM und Telekom bringen. Ich denke an das "Fritzen" des 721V, als letzten Ausweg um endlich ein sauberes VLAN-Tagging zu bekommen. Habt ihr andere Vorschläge?
@AVM, ihr könntet uns aus der Patche helfen!
Achte auf die richtige Multicasteinstellung 244.0.0.0, die gerne mal, auch bei mir, mit 244 oder 240 verwechselt wird!
Als Ergebnis bekommst du ein sauberen Internetzugang und eine 2.Route VLAN8 mit DHCP. Das Erstaunliche: er nimmt den DHCP nicht aus dem lokalen Netz, sondern vom Speedport721!! Das dürfte er nicht tun, wenn der Speedport auf Modem umgeschaltet wurde.
Die Lösung kann nur AVM und Telekom bringen. Ich denke an das "Fritzen" des 721V, als letzten Ausweg um endlich ein sauberes VLAN-Tagging zu bekommen. Habt ihr andere Vorschläge?
@AVM, ihr könntet uns aus der Patche helfen!