T-Home - VDSL-Unterstützung endlich vorhanden!!!

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

T-Home - VDSL-Unterstützung endlich vorhanden!!!

Beitrag von AS1306 »

Hi,

vielen Dank an die Lancom-Mannschaft, Ihr habt es geschafft! Es gibt endlich einen Hardwarerouter, der die weitaus bessere Alternative zum Speedport W700 oder W701 der Teleklom darstellt und vor allen Dingen auch verfügbar und zu haben ist. Fehlt halt nur das Multicast, das ist aber für mich hier eigentlich unwichtig - wäre eine nette Zugabe :lol: So einige werden sich darüber sicher freuen, unter Onlinekosten.de wird händeringend nach verfügbaren Hardwarelösungen gesucht.
Auch wenn die 7.20 noch so ein paar Kinderkrankheiten zu scheinen hat, das VLAN-Tagging funktioniert nun schon fast ohne Probleme.

Wie im Handbuch http://www.lancom-systems.de/download/d ... 720-DE.pdf auf Seite 34 beschrieben, die VLAN-ID auf 7 (Die 7 als VLAN-ID ist im Internet überall zu finden - mein Versuch mit der 7 [biblisch gesprochen: 7 die Zahl der Vollkommenheit ;-)] hat auf Anhieb funktioniert!) setzen. Mein 1811´er hat dann ca. 2 Minuten gebraucht, um einen Sync zu bekommen. Seitdem läuft er reibungslos. Endlich funktionieren meine schon lange vermissten Funktionen, ist als Router wieder voll einsatzfähig - super!!! :M :M :M

Eine kleine Frage hab´ ich dennoch. Auffällig ist, dass beim Seitenabruf im Internet bzw, nach dem Aufrufen einer URL, die noch nicht im Cache sein kann eine kleine Zeitverzögerung vorhanden ist. Gibt es hier noch etwas zu optimieren? MTU-Werte zu verändern??? Hat noch jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? Wer nutzt VDSL + Lancom.

Kleines Manko, aber auch nicht so tragisch, wird es bestimmt bald eine Verbesserung geben. Vielleicht liegt es ja aber heute auch an meinem VDSL-Anschluß, gab es schon öfter Probleme. Bin nur froh, das der Speedport jetzt in Rente gehen kann!!!

Thanks - I´m not waiting any more ...

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
MCHeine
Beiträge: 11
Registriert: 01 Aug 2005, 01:51
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

V-DSL, Konfiguration LANCOM und T-HOME

Beitrag von MCHeine »

Danke für den Tipp mit dem VLAN-ID. Das war die Lösung.
Als Anhang eine PDF Datei mit der Konfigurationsbeschreibung.
Läuft erstklassig. Ohne VPN volle Bandbreite mit www.wieistmeineip.de messbar (18-27Mbit/4-8Mbit). Soll=25/5

Den TV-Reciver kann man an den LACOM Port mit anschliessen. Allerdings stockt das Bild dann bzw. bricht nach wenigen Sekunden ab. Vieleicht kennt jemand ja dazu noch eine Lösung. Den Router Speetport 700V wollte ich nicht mehr anschliessen.

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hallo MCHeine,
bist du dir bei den up/downstreamraten sicher?
Das waren doch meist abweichende Werte nach einer Formel mit overheadberücksichtigung ... oder braucht man das bei VDSL nicht mehr?
(sry den Link zur Berechnung habe ich weder im Forum noch bei Lancom gefunden.)
MCHeine
Beiträge: 11
Registriert: 01 Aug 2005, 01:51
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von MCHeine »

Um ehrlich zu sein - ich weiss es nicht genau. Um QoS nutzen zu können muss man die max-Werte eintragen. Ansonsten sind im LANMonitor die Werte zu QoS rot. So sind sie blau. Bei mir war das mehr zufällig, da ich mit Kanalbündelung experimentiert habe (ALICE 16MBit/1MBit). Da muss man das dann eintragen. Solange man den letzten Wert auf 0 läßt, macht er die Anpassungen automatisch - glaube ich.

Wie gesagt - nicht mit Kompetenz untermauert. Wüsste das auch gerne mal etwas genauer. Kann nur sagen: Läuft wunderbar und stabil - derzeit mit 11 Dauer-VPNs.
Das kopieren über VPN von Netzen mit 4MBit S-DSL findet mit 290KByte/sec statt.

Mehr kann ich im Moment auch nicht dazu sagen.
Vieleicht gibt es da ja noch jemanden...

Michael
Zuletzt geändert von MCHeine am 25 Aug 2007, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Maurus
Beiträge: 17
Registriert: 25 Jul 2006, 19:22

Ihr verwirrt mich

Beitrag von Maurus »

Hallo zusammen,

wir denken derzeit über das T-Home Entertainment nach mit VDSL, deshalb lese ich diesen Thread aufmerksam mit.

AS1306 jubelt, dass "sein Lancom" unter FW 7.20 mit VDSL problemlos funktioniert und er endlich sein Speedport "in Rente schicken kann", danach bestätigt dies MCHeine und beschreibt in seiner Anleitung (danke dafür), wie er "sein Lancom" über die DSL-Schnittstelle an ein Telekom-Modem anschliesst.

Ich bin zu wenig Experte, hier ausreichend Gemeinsamkeiten zu erkennen, deshalb der Versuch einer für mich klaren Fragestellung: "mein Lancom" ist ein 821+ mit FW 7.20. Kann ich diesen direkt an den VDSL-Splitter der T-Com anschliessen und ihn (fehlerfrei) als Modem und Router (halt für das, wofür er gebaut wurde) nutzen? Natürlich aufgrund seines Modemteils beschränkt auf 24 MBit/s.
MCHeine
Beiträge: 11
Registriert: 01 Aug 2005, 01:51
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von MCHeine »

Ziemlich klares nein. VDSL geht bis max. 50MBit. Die LANCOM Modem max. bis 25-33MBit. Du must das gelieferte telekom Modem Speedport 300HS verwenden, und dann einen LAN-Port auf DSL umstellen (Also Wanddose -> Splitter -> Modem 300HS -> LANCOM mit LANPort als DSL konfiguriert). Das interne Modem ist ein ADSL2+ Modem - das ist nicht VDSL. Ich habe es mit dem interne Modem nicht hinbekommen (1821+). Aber vieleicht belehrt uns da ein Klügerer.

Liebe Grüsse, Michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi MCHeine

das ist korrekt. das interne Modem kann bei VDSL nicht genutzt werden, da es ein ADSL2+ Modem ist.

Gruß
Backslash
Maurus
Beiträge: 17
Registriert: 25 Jul 2006, 19:22

Beitrag von Maurus »

Danke backslash für die klaren Worte, so war vor diesem Thread mein Kenntnisstand.

Verwirrt haben mich Fundstellen im Netz, nachdem "VDSL2 auf ADSL2+ aufsetzt und zu diesem abwärtskompatibel ist" und natürlich das Startposting von AS1306, dass "sein Lancom" nun endlich (Zitat) "einen Sync bekommt".

Und damit kann er doch nicht gemeint haben, dass es mit FW 7.20 nun erstmals möglich ist, dass "sein Lancom" mit einem Modem spricht, das war doch wohl schon immer möglich. Oder habe ich da wieder was nicht kapiert?
kirdes76
Beiträge: 37
Registriert: 07 Sep 2005, 22:48

Beitrag von kirdes76 »

Mit einem VDSL-Modem war das bisher nicht möglich!
Bei VDSL funktioniert die Verbindung zum DSLAM nur über ein VLAN. Dafür benötigt man ein Router, bei dem das VLAN-Tagging auf die 7 eingestellt ist oder eingestellt werden kann. Dies konnte bisher nur der W700 bzw. W900 von der T-COM.
Die Lancoms beherschen zwar schon länger die Kommunikation über VLAN`s, aber erst mit der Version 7.20 läßt sich für das DSLoL-Interface das Tagging auf die 7 einstellen.

Völlig schleierhaft ist mir, warum diese für VDSL-Nutzer wichtige Funktionalitätserweiterung nicht in den Release-Notes aufgeführt wird und erst durch Nutzer selbst herausgefunden werden muß...
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
läßt sich für das DSLoL-Interface
Der Begriff DSLoL ist hier falsch, DSLoL (DSL over LAN) Interfaces haben nur einige kleinere Geraete, die kein eigenes _richtiges_ WAN Interface haben. Als da z.B. L54, (i)L-11(2) und 1621 (dessen Switch nicht in den WAN Modus geschaltet werden kann!) waeren. Die aktuellen Serien besitzen alle WAN Interfaces, oder Switch Ports, die komplett auf WAN umgeschaltet werden koennen.
Völlig schleierhaft ist mir, warum diese für VDSL-Nutzer wichtige Funktionalitätserweiterung nicht in den Release-Notes aufgeführt wird und erst durch Nutzer selbst herausgefunden werden muß...
Waere sicherlich schoen gewesen, aber vermutlich liegt die Anzahl der User, die VDSL mit einem LANCOM nutzen im eher kleineren Bereich, so dass es rausgefallen ist.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
kirdes76
Beiträge: 37
Registriert: 07 Sep 2005, 22:48

Beitrag von kirdes76 »

Ja genau, ich hatte mal ein IL-11, deshalb war mir der Begriff DSLoL-Interface noch im Gedächtnis....muß natürlich WAN heißen.
Danke LoUiS für die Korrektur :idea:
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hallo Maurus,

MCHeine hat das noch einmal sehr gut zusammengefasst, so dass ich mir dies an dieser Stelle spare. Nur zur Info, mein Lancom ist ein 1811'er, es besitzt laut Spezifikation also kein internes Modem. Dies bedeutet also, dass ich auf ein externes Modem (das HS300 der Telekom) angewiesen bin. Bis dato war es nicht möglich dieses Modem durch einen Lancomrouter "anzusteuern", da hierzu ein VLAN-Tagging unabdinglich ist.

Also noch einmal - TK-Dose - Splitter - HS300 (VDSL-Modem - ist wohl zur Zeit das Einzige am Markt [AVM wird wohl bald mit einer VDSL-Fritzbox folgen]) - mein Lancom 1811'er Nochmals Dank an die Lancom-Mannschaft - bis jetzt gab es keinerlei Probleme, geschweige denn irgendwelche Ausfälle - super!!! :M :M :M

Hi kirdes76, diese Funktionalitätserweiterung wird an verschiedenen Stellen dieser Version beschrieben. In den Releases zur 7.20 Version wird dies als Unterstützung von VLAN´s in VLAN (siehe Punkt "Diverse") oder unter

Weitere Verbesserungen (Auszug):

- Integrierter RADIUS/EAP-Server
- Rapid Spanning Tree
- T.38 FAX
- Fernwartung für Endgeräte im LAN
- Erweiterte VLAN-Unterstützung (vielleicht hier VDSL-Unterstützung hinzufügen) :lol:
- Programmierbarer Reset-Taster
- Unterbrechungsfreie 5 GHz-Funkstrecken mit DFS

Als Resumé kann man also von einer vollständigen VDSL-Unterstützung ausgehen, wenn ein WAN-Port auf das zur Zeit notwendige HS300 (VDSL-Modem!!!) getaggt wird. Einzige Einschränkung stellt zur Zeit das Multicast dar, dies bedeutet, dass der IPTV-Stream (Fernsehgucken :idea: ) nicht funktioniert bzw. funktionieren kann. Wer das unbedingt benötigt, muss auf das AVM-Gerät warten oder bleibt bei der "Telekomlösung" hängen (Eine für mich sehr unbefriedigende Situation stellte dies allerdings dar!) - Die Routerlösung im Lancom mit den verschiedensten Funktionen sind nicht so einfach zu ersetzen!!!

Andreas

I´m not waiting anymore ...
Zuletzt geändert von AS1306 am 27 Aug 2007, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Noch eine kleine Anmerkung - Eure neuen Animationen zur Lösung von verschiedenen Situationen, z. Bsp. 1-Click-VPN toll gemacht !!! Großes Lob meinerseits - so mal als Motivationsspritze ;-)

Warum die VLAN-ID 7 nicht erwähnt wird, könnte vielleicht daran liegen, dass man dann für ein großes deutsche TK-Unternehmen eventuell Werbung machen würde :G) - Vielleicht hilft hier ja eine zukünftige Aktualisierung der FW auf 7.25 z.Bsp. :lol: weiter, die dann einen einen Installationsassistenten für VDSL-Verbindngen zur Verfügung stellt (VLAN-ID - wird dann automatisch gesetzt!)

Andreas
Zuletzt geändert von AS1306 am 27 Aug 2007, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
kirdes76
Beiträge: 37
Registriert: 07 Sep 2005, 22:48

Beitrag von kirdes76 »

Kann man denn den IPTV-Stream nicht mittels QoS priorisieren?
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hi Kirdes76,

mir hat man mal auf einer großen Messe in Hannover erklärt, dass dies nicht geht - no way :cry: - So tief stecke ich leider auch nicht in dieser Materie, da ich nicht weiß, auf welcher Protokollebene hier etwas abläuft. Wäre aber mal interessant hier etwas mehr zu erfahren - nur Mut ...

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Antworten