Traffic Statistic + MAC Adressen aus entferntem LAN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
adn77
Beiträge: 3
Registriert: 08 Aug 2007, 10:47

Traffic Statistic + MAC Adressen aus entferntem LAN

Beitrag von adn77 »

Hallo,

meine Traffic Statistik zeigt für einige Stationen unseres LANs ungewöhnlich viel Verkehr (>1GB/Monat). Um dem Verursacher (Windowsupdate/Trojaner/Virus???) auf die Schliche zu kommen, habe ich in der Firewall sämtlichen Verkehr von oder an die betreffende IP mitloggen lassen - bisher ohne Erfolg.

Zur Erklärung kurz mein Setup:

DSL -| Lancom DSL/I-1611 |- 192.168.165.x Netz -| 2x cisco 1721 2MBit SFV |- 192.168.164.x Netz |- betroffener Rechner


Die betreffende IP liegt im entfernten 192.168.164.x Netz.
Der Lancom ist für das lokale Netz der Default GW ins Internet.
Es ist kein ProxyArp konfiguriert. Die Ciscos routen über ein Hilfsnetz (Point-to-Point).

Das Lancom-Accounting Unterscheidungs-Kriterium lautet: MAC-Adresse
Ist das in diesem Setup überhaupt sinnvoll? Woher bezieht der Lancom denn die Mac-adressen für's Accounting?


Ciao,
Alex
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi adn77
Das Lancom-Accounting Unterscheidungs-Kriterium lautet: MAC-Adresse
das kann hier nicht funktionieren, da alle Rechner hinter den Ciscos unter der MAC-Adresse des Ciscos auftauchen. Du mußt für dieses Szenario das Unterscheidungskriterium auf "IP-Adresse" umstellen...

Gruß
Backslash
adn77
Beiträge: 3
Registriert: 08 Aug 2007, 10:47

und es geht doch!?

Beitrag von adn77 »

Hi Backslash,

das gleich dachte ich mir auch...
Aber warum tauchen entfernte Stationen dann trotzdem in der Statistik auf?

Ich stell's jedenfalls erstmal um.

Danke,
Alex
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi adn77
Aber warum tauchen entfernte Stationen dann trotzdem in der Statistik auf?
Die Statistik wird in zwei Tabellen geführt, eine für "aktuelle" Accountingdaten und eine "kummulierte" Liste. Alle 30 Minuten werden die aktuellen Daten in die kummulierte Liste übernommen (und ggf. ins Flash geschrieben). Danach wird die Tabelle mit den aktuellen Daten gelöscht.

Das erste Paket, das nun vom Cisco kommt erzeugt einen neuen Eintrag - und dessen Absender-IP wird in die Tabelle aufgenommen. Bei allen nachfolgenden Pakete wird nur noch die MAC-Adresse ausgewertet...

Gruß
Backslash
adn77
Beiträge: 3
Registriert: 08 Aug 2007, 10:47

Des Rätsels Lösung

Beitrag von adn77 »

Vielen Dank Backslash!

Super Erklärung! Wenn ich so drüber nachdenke, komme ich mir wie der letzte Dummkopf vor. Jetzt ergibt alles SOVIEL Sinn.

Alex
Antworten